
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Es ist angerichtet – die Leichtathletikwelt blickt auf Pliezhausen – 26. „Läufermeeting der krummen Strecken“ in Pliezhausen am 8. Mai 2016
PLIEZHAUSEN (lud) Tolle Wetteraussichten, hochklassige und riesige Teilnehmerfelder (rund 700 Teilnehmer) – es ist angerichtet für das 26. Internationale Läufermeeting in Pliezhausen. "Wir sind überwältig, ob des tollen Zuspruchs", sagte Meetingchef Thomas Jeggle auf der Pressekonferenz am Freitag.
Amel Tuka, Selina Büchel, Homiyu Tesfaye, Fabienne Kohlmann, Christina Hering, Kamghe Gaba, Georg Fleischhauer – um nur einige Namen zu nennen – die Teilnehmerliste des Meetings liest sich wie das Who is who der Leichtathletik.
Und auch aus der Region sind viele Spitzenleichtathleten vertreten: So zum Beispiel Jackie Baumann (LAV Stadtwerke Tübingen), Stefan Hettich (TSV Gomaringen), Julia Rieger (LV Pliezhausen) und Gianni Seeger (TSV Gomaringen).
"Ich liebe diesen Wettkampf"
Die drei Erstgenannten waren bei der Pressekonferenz im Hotel Schönbuch, einem der drei Meetinghotels, vertreten. Jackie Baumann berichtete über die bisherige Saisonvorbereitung mit zwei Trainingslagern in Cervia (Italien) und Belek (Türkei) und freut sich auf ihren Start am Sonntag über 300 Meter Hürden. "Ich liebe diesen Wettkampf. Er ist ideal zum Saisoneinstieg", sagte die sympathische Langhürdenläuferin aus Tübingen. Als Saisonziel hat sie sich die Teilnahme an den Europameisterschaften in Amsterdam vorgenommen.
Einstieg in die Freiluftsaison
Stefan Hettich, der in diesem Winter DM-Dritter in der Halle über 1500 Meter wurde, wird über 3000 Meter in die Freiluftsaison einsteigen. "Die Trainingsergebnisse sind sehr gut, mein Trainer Alexander Seeger traut mir für Sonntag eine deutliche Verbesserung meiner Bestzeit zu", sagte er.
Lokalmatatorin Julia Rieger, die über 600 Meter an den Start gehen wird, freut sich riesig auf den Lauf: "Die Stimmung ist immer super, da der ganze Verein an der Bande steht und anfeuert."
"Pliezhausen wird mit der Leichtathletik verbunden"
Dass dem LV Pliezhausen neben der Spitzenleichtathletik auch der Nachwuchs sehr am Herzen liegt, stellte Ulrich Schneider (LVP-Vorsitzender) heraus. So wird es in diesem Jahr neben den Bambinistaffeln, auch die Aktion der "Schnellste Schüler des Unteramts" geben.
Bürgermeister Christoph Dold betonte die Bedeutung des Meetings für die gesamte Gemeinde: "Pliezhausen wird seit vielen Jahrzehnten mit der Leichtathletik verbunden. Ich finde es klasse, dass die Leichtathletik, auch angesichts der Probleme die sie derzeit hat, hier noch eine Chance hat sich zu präsentieren."
PLIEZHAUSEN (frka/kön) "Zehn Hürden, ein Ziel – Olympia" So ist es auf der Homepage des Hürdensprinters Georg Fleischhauer (LG Eintracht Frankfurt) zu lesen. Über zehn Hürden muss er also geh'n. Wer jetzt noch keinen Ohrwurm hat, klicke hier. Der EM-Sechste von Helsinki 2012 hat seine Bestzeit über 400 Meter Hürden 2011 aufgestellt: die Stadionrunde mit Hürden überquerte er damals in 48,72 Sekunden.
Für die bevorstehende olympische Saison hat er seine Ziele eindeutig formuliert: "Sieg bei den Deutschen Meisterschaften. Qualifikation für die Europameisterschaften und Olympia und eine Steigerung seiner Bestzeit auf 48,50 Sekunden."
Nach einem Trainingslager in Südafrika wird sein erster Start über 300 Meter Hürden im Schönbuchstadion in Pliezhausen erfolgen. Hier ist er mit dem DLV-Bundeskader der Langhürde um Bundestrainer Volker Beck am Start. Beck hält dem Meeting seit vielen Jahren die Treue und unterzieht seinen Kader hier jährlich einem ersten wichtigen Leistungstest. Die Norm für die Olympischen Spiele von Rio liegt aktuell bei 49,40 Sekunden.
Eine kurze Anreise hat die Favoritin im Wettbewerb der Frauen über 300 Meter Hürden. Vorjahressiegerin Jackie Baumann startet für den LAV Stadtwerke Tübingen. Und sie denkt gerne an ihren Sieg und das Jahr 2015 zurück. Zuerst gelang der Sieg über ihre damals stärkste Konkurrentin Christiane Klopsch in Pliezhausen, dann lief sie ihre Bestzeit über 400 Meter Hürden im wichtigsten Rennen der Saison. Mit 56,62 Sekunden stürmte sie im Halbfinale der U23-EM in Helsinki ins Finale und wurde dort Achte.
Wenige Wochen später wurde die Tochter von Olympiasieger Dieter Baumann in Nürnberg erstmals Deutsche Meisterin über 400 Meter Hürden.
Doch die junge Tübingerin, die von Mutter Isabell und Sven Rees betreut wird, will ihren eigenen Weg gehen und ihre eigene Karriere vorantreiben. „Mein Vater ist für mich ein Vorbild und mehr nicht“, sagt sie. Gerne würde sie ihren Sieg vom Vorjahr beim „Meeting der krummen Strecken“ in Pliezhausen wiederholen.
EM-Bronze mit der Staffel
Dabei bekommt sie es 2016 mit der Polin Joanna Linkiewics zu tun. Linkiewics kann eine Bestzeit von 55,89 Sekunden über 400 Meter Hürden vorweisen und ist auch schon international in Erscheinung getreten. Sie gewann mit der polnischen Nationalstaffel über 4×400 Meter bei den Europameisterschaften in Zürich die Bronzemedaille.
In Pliezhausen sind es acht Hürden, die für den Sieg über 300 Meter Hürden überquert werden müssen. Es wäre ein erster Schritt zu den großen Zielen der Saison 2016.
Rasante Staffeln und internationale Sprintduelle
PLIEZHAUSEN (kön) Schnell, schneller, Staffeln und Sprinter: Auch dieses Jahr ist das Schönbuchstadion von Pliezhausen wieder der Ort, an dem die DLV-Nationalstaffeln auf Rekordjagd gehen. Mit der kürzesten "krummen" Strecke von 150 Metern hat er bereits häufig die Saison eingeläutet und ist auch dieses Mal wieder dabei: Kamghe Gaba (LG Eintracht Frankfurt).
Im Vorjahr sorgte das Quartett Lisa-Marie Kwayie, Lisa Mayer, Gina Lückenkemper und Chantal Butzek mit 43,82 Sekunden für einen neuen Meeting-Rekord und unterboten damit die Norm für die U20-Europameisterschaften in Schweden um fast zwei Sekunden. Dort schafften sie den Sprung ins Finale, kamen dort aber nicht ins Ziel.
Auch 2016 wird Bundestrainer Alexander Seeger die Frühform der Nationalteams der Junioren und Juniorinnen testen. Daneben starten dieses Jahr die thailändischen Nationalmannschaften der Frauen und Männer erstmals beim Läufermeeting.
Auf der Sprintstrecke von 150 Metern kommt es zum Duell des Schweizer Olympiateilnehmers Amaru Reto Schenkel und des deutschen 400-Meter-Läufers Kamghe Gaba. Der 28-jährige Schenkel lief die 100 Meter bereits in 10,19 Sekunden und ist Mitglied der 4×100-Meter-Staffel, die mit einer Zeit von 38,62 Sekunden den aktuellen Schweizer Rekord hält. Der 32-jährige Deutsche hat eine 100 Meter-Bestzeit von 10,57 Sekunden.
Er startet außerdem auch über 300 Meter. Einer seiner Gegner dort: der Pole Rafal Omelko (400 Meter-Bestzeit: 45,69 Sekunden, Bronze bei der Hallen-EM 2015 in Prag), der im vergangenen Jahr den Meeting-Rekord des Tschechen Jiri Vojtik einstellte. Die Zeit: 32,31 Sekunden. Für Kamghe Gaba, Deutscher Meister und EM-Sechster des Jahres 2014 mit einer 400 Meter-Bestzeit von 45,77 Sekunden, ein spannender internationaler Vergleich.
Bei den Frauen wagt Petra Muzikantova ebenfalls den Doppelstart über 150 und 300 Meter. Sie reist mit einer 400-Meter-Bestzeit von 56,50 Sekunden an.
Zur aktuellen Teilnehmerliste
(bitte speziell die Einteilungen für die Läufe über 1000 und 3000 Meter beachten!)
Zum aktuellen Zeitplan (Stand: 05.05.)
Zum Lesen nebenher: Das aktuelle Programmheft in digitaler Form (10MB)
Quelle: "Läufermeeting der krummen Strecken" in Pliezhausen
"Läufermeeting der krummen Strecken"