Blog
16
09
2015

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold - Entzündung der Fußsohlensehnenplatte (plantare Fasziitis) ©privat

Entzündung der Fußsohlensehnenplatte (plantare Fasziitis) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

By GRR 0

Die Plantaraponeurose, eine derbe Bindegewebsfascie, die am Fersenbein ansetzt und über die Fußsohle zu den Zehengrundgelenken verläuft, umspannt das Fußlängsgewölbe und unterstützt die Stabilisierung des Vorfußes bei der Abdruckphase.

Sie überträgt und verteilt die Wadenkraft auf den Vorfuß (insbesondere die Großzehe) und verstärkt die Hebelwirkung vom Großzehenballen. Die Abflachung des Gewölbes (Senk- und Plattfuß) führt zu einer vermehrten Zugbelastung. Meist durch Überlastung bedingt, auch infolge von Überpronation, treten Schmerzen hauptsächlich im Einstrahlungsbereich innen an der Ferse auf.

Auch beim Hohlfuß und der Achillessehnenverkürzung können die Beschwerden auftreten. Ganz typisch ist ein heftiger Schmerz bei den ersten Schritten morgens nach dem Aufstehen.

Die vermehrte Beanspruchung im Sport kann Mikroläsionen induzieren, die zu degenerativen Veränderungen der Sehnen der Fußsohle führen. Ein charakteristisches Zeichen ist die Verdickung der Fußsohlensehne. Die Schmerzen können während des Trainings durch Dehnung der Fußsohle abnehmen und sich dann in Ruhe wieder verschlimmern. Die Beschwerden sind häufig so stark, dass ein geregeltes Training über Wochen, manchmal auch Monate, nicht durchgeführt werden kann (Aderhold und Weigelt 2012). Langstreckenlauf ist die mit Abstand am häufigsten betroffene Sportart.

Die gängigen Tests für die Diagnose sind: Stehen und Wippen im Zehenstand, Hochziehen der Zehen nach oben und Druck mit dem Finger an der Innenseite der Fußsohle etwa daumenbreit vor dem Knochen der Ferse (Vounatsos 2010). Neben der klinischen Untersuchung kann zum Ausschluss eines Teilrisses der Sehne eine Kernspintomographie (MRT) erforderlich sein. Abzugrenzen ist auch ein Fersensporn. Bis zu 50% der Patienten mit einer Entzündung der Fußsehne (Fasciitis plantaris) haben auch einen Fersensporn.

Abzugrenzen ist auch ein Schmerzsyndrom des Fersenfettpolsters, das aus elastischem Fettgewebe in einer bindegewebigen Faszie besteht. Landungen auf der Ferse bei hartem Untergrund können zur Zerrreißung des Bindegewebes und Herausdrücken des Fettgewebes führen. Die Schutzwirkung nimmt dadurch ab und die Haut wird bei Belastung schmerzempfindlicher.

Beim Laufen kommt es dann zu diffusen Beschwerden unter der Fersensohle.

Die Behandlung besteht in der Versorgung mit individuellen Einlagen. Auch an das Einklemmen von Nerven muss differenzialdiagnostisch gedacht werden. Beim Tarsaltunnelsyndrom liegt eine Schädigung des N. tibialis am Innenknöchel vor. Der Nerv versorgt sensibel den plantaren Vorfuß und motorisch die Muskulatur der Fußsohle und die Zehenbeuger. Es kommt zu Parästhesien (Missempfindungen) und brennenden Schmerzen an der Innenseite des Knöchels mit Ausstrahlung in die Ferse, den Fußinnenrand und die Fußsohle. Im späteren Verlauf kann es auch zu Bewegungseinschränkungen insbesondere der Zehen kommen. Bei Läufern wird diese Problematik als Jogger`s Foot bezeichnet (Antoniadis u. Scheglmann 2008).

Therapie

Die Therapie der plantaren Fasziitis ist zunächst immer konservativ. In der akuten Phase lindern Sie mit Entlastung und Kälte die Schmerzen. Die Behandlung ist konservativ mit Einlagenversorgung und Schuhoptimierung. Die Einlagen sollen eine Fußfehlstellung korrigieren und einen Fersensporn entlasten.

Einlagen müssen von orthopädischen Schuhmachern hergestellt und individuell angepasst werden. Weiche Schuhe verschlimmern meist die Beschwerden. Alltagsschuhe sollten deshalb eine stabile Sohle haben.

Auch die Stoßwellentherapie zeigt günstige Ergebnisse. Physiotherapie mit Querfriktion, Eis, Ultraschall sowie funktionelle Kräftigung und Dehnung haben sich bewährt. Die Dehnübungen sollten sowohl die Plantarfascie als auch die Achillessehne einbeziehen und als exzentrisches Krafttraining an einer Stufe durchgeführt werden. Dieses Training sollte über 12 Wochen täglich mit 3 mal 15 Wiederholungen pro Bein durchgeführt werden. Die pathologisch gesteigerte Durchblutung normalisiert sich dadurch wieder, was zur Schmerzreduktion führt.

Fußgewölbemassagen können Sie selbst mit einem Tennisball oder Igelball bzw. einer gekühlten Getränkedose ausführen. Gelegentlich können auch neuraltherapeutische Infiltrationen (Lokalanästhetika mit homöopathischen Komplexmitteln oder auch Steroiden) am Sehnenansatz Linderung bringen.

Ergänzende Maßnahmen sind die Gabe von Antiphlogistika, Enzymen, Akupunktur, Softlasertherapie, Homöopathie, pneumatische Bandagen, Tapen, Ultraschallbehandlung, Magnetfeldtherapie und Behandlung mit pulsierendem kalten Rotlicht (Repuls). Eine relativ neue Therapie ist die lokale Injektion von Botulinus-Toxin. Auch die Strahlentherapie wir als ultima ratio erfolgreich eingesetzt.

Die konsequente Reduzierung oder ein längeres Aussetzen mit dem Training sind meist nicht zu umgehen. Als Alternative bietet sich Aqua-Jogging an. Radfahren führt häufig zur weiteren Reizung. Wenn die Beschwerden über 6 – 12 Monate anhalten, muss auch an eine operative Therapie gedacht werden.

Vorbeugung

Zur Prävention stehen auch bei der plantaren Fasziitis das exzentrische Krafttraining sowie die Erkennung von Fußfehlstellungen mit Korrektur durch Einlagen an 1. Stelle.

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Literatur:

Aderhold L, Weigelt S. Laufen! … durchstarten und dabeibleiben – vom Einsteiger bis zum Ultraläufer. Stuttgart: Schattauer 2012.

Antoniadis G, Scheglmann K. Hinteres Tarsaltunnelsyndrom. Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Dtsch Arztebl 2008; 105: 776-781.

Vounatsos T. Wenn die Fußsohlensehne sticht … Laufmagazin Spiridon 2010; 36 (12): 16-7.

Hier die Online-Petition zum Unterstützen gegen die DLV-LAUFMAUT: 

Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces 

Viele weitere Beiträge der Medizin und Sportmedizin finden auf der GRR-website: "MEDIZIN":

"MEDIZIN und SPORTMEDIZIN auf GRR"

Weitere Beiträge von Dr. Dr. Lutz Aderhold:

Massage – Erholung für müde Muskeln – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Leistenbeschwerden – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Variationen des langen Trainingslaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Hyponatriämie – die tödliche Gefahr im Ausdauersport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Psychophysische Leistungssteigerung durch Musikunterstützung beim Laufen im Training und Wettkampf. Ein Überblick über den derzeitigen Wissensstand. Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Piriformis-Syndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Lauftraining für Kinder und Jugendliche – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Iliosakralgelenk-Blockierung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Wasser und Säure-Basen-Haushalt – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kreuz- und Rückenschmerzen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Trainingstipps und Trainingsfehler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen – Forschungsstand und Praxisempfehlungen – Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag – Valentin Z. Markser und Karl-Jürgen Bär

Gesunde Ernährung – Basis für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sport in den Wechseljahren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sehnenbeschwerden (Tendinopathien) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Diäten – Abnehmen funktioniert am besten mit Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Bedeutung der Ausdauerfähigkeit und des langen Trainingslaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mikronährstoffe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gegenanzeigen für Lauftraining und Wettkämpfe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Optimales Körpergewicht und Energieverbrauch – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Immunsystem und Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Diabetes mellitus und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ernährung rund um den Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Arthrose und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gesunder Schlaf – wichtiger Faktor der Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sonneneinfluss und Sonnenschutz – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Deutsche Rekorde im 100-km-Lauf – Vor 20 Jahren! Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Hügelläufe und Berglauftraining – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Muskelverletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold  

Muskuläre Beschwerden – Muskelkater – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Formen des Fettstoffwechseltrainings – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Stressfraktur (Ermüdungsbruch) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Nahrungsergänzungsmittel (2) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Nahrungsergänzungsmittel (1) – Nahrungsergänzung im Ausdauersport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Bedeutung der Zielgeschwindigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Therapie von Sportverletzungen – Behandlung von Verletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Energiebilanz und Fettstoffwechsel – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Das richtige Fett – für mehr Gesundheit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Psychische Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Krafttraining und Stabilisation für Läufer – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Spezifische Aspekte für Senioren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – auf Warnsignale achten! – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Energiestoffwechsel des Langstreckenläufers. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kohlenhydrate – die schnelle Energie. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Psychische Störungen und Lauftherapie – Wechselwirkung zwischen Körper und Geist. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ursache und Vermeidung von Verletzungen. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Aus aktuellem Anlaß – Hitzewelle in Deutschland: Hitzeerkrankungen (Hitzeschäden) und Laufsport. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Entspannung – Erholung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Eiweiß – für Leistung und Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Achillessehnenprobleme und Fersensporn – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Regenerative Maßnahmen – „Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer" (Ovid). – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen unter Medikamenteneinfluss – Dr. Dr. Lutz Aderhold

Trinken im Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Doping im Sport und im Alltag – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Heuschnupfen (Pollinosis) und Asthma bronchiale – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mentales Training und Strategien (2) – Verhaltensstrategie – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mentales Training und Strategien (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Anti-Doping-Richtlinien 2013 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Die wichtigsten Laborwerte einer sportmedizinischen Untersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Endorphine, Runners High, Flow und Trance – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Motivation – Vom Vorhaben zur Umsetzung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Risiken und präventive Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Erkältungskrankheiten und Influenza – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Motivationsprobleme und Stimmungsschwankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Trainingspläne für den Freizeitsportler bis zum Leistungssportler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Lauftraining und Trainingsaufbau – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sport zur Prävention und Therapie von Krebserkrankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (2) – Zur Historie des 100 km-Laufs von Rodenbach – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold 

Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Magen-Darm-Beschwerden und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Warum Laufen? – Vom Wohlstandssyndrom zur Fitness – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Essstörungen und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Borreliose und FSME – Zecken sind des Läufers Feind – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Biomechanik und Laufstil – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen mit Musik im Training und Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Realistische Zielzeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen – eine Volkskrankheit? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Warum sind Frauen langsamer? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Dehnen – wann und wie? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sicherheit beim Laufen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kriterien zur Laufschuhauswahl und Trends in der Schuhentwicklung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Anti-Doping-Richtlinien 2012 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Wie viel Laufen ist gesund? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Atmung und Atemtechnik – die Leistung beeinflussende Faktoren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen im Winter – Bevor die Kältewelle anrollt … – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Temperaturmanagement zur Vor- und Nachbereitung im Langstreckenlauf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gesundheitstipps für die Feiertage – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold gibt Ratschläge

Burn-out- und Übertrainingssyndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Das Buch von Aderhold/Weigelt:

Aderhold/Weigelt: Laufen! Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag

 

 

 

 

 

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply