Patrick Makau mit neuem Weltrekord in Berlin ©Victah Sailer
EINE ERINNERUNG AN DEN WELTREKORDLAUF VON 2011: 38. BERLIN-MARATHON: Patrick Makau läuft Weltrekord mit 2:03:38, Florence Kiplagat gewinnt Frauenrennen, gefolgt von Irina Mikitenko und Paula Radcliffe
Patrick Makau hat den 38. BERLIN-MARATHON mit einem Weltrekord gekrönt. Der 26-jährige Kenianer lief in 2:03:38 Stunden ins Ziel am Brandenburger Tor. Der Titelverteidiger besiegte damit Haile Gebrselassie nicht nur im direkten Duell sondern entriss ihm auch noch den Weltrekord.
Mit einer dramatischen Tempoverschärfung hatte Patrick Makau nach 27 Kilometern den Äthiopier hinter sich gelassen. Haile Gebrselassie gab das Rennen zwischen Kilometer 35 und 40 auf. Zweiter wurde überraschend Stephen Chemlany, der als Tempomacher gelaufen war, dann jedoch nicht ausstieg. Der Kenianer war nach 2:07:55 Stunden vor seinem Landsmann Edwin Kimaiyo (2:09:50) im Ziel.
Rang vier belegte Felix Limo (Kenia/2:10:38), Fünfter wurde überraschend der Brite Scott Overall, der bei seinem Debüt 2:10:55 Stunden lief und sich für Olympia in London 2012 qualifiziert haben dürfte.
Im Rennen der Frauen stahl Florence Kiplagat den beiden Topstars, Paula Radcliffe (Großbritannien) und Irina Mikitenko (SC Gelnhausen), die Show. Die 24-jährige Kenianerin war nach 2:19:44 Stunden im Ziel und erreichte die zweitschnellste Zeit des Jahres weltweit. Auf einen hervorragenden zweiten Platz lief Irina Mikitenko, die mit 2:22:18 Stunden die drittschnellste Zeit ihrer Karriere erreichte und die schnellste seit fast zweieinhalb Jahren.
Dritte wurde Weltrekordlerin Paula Radcliffe, die bei ihrem Marathon-Comeback nach einer Babypause in 2:23:46 ins Ziel lief. Gemessen an der Breite der Spitze war das Rennen der Frauen das hochklassigste in der Geschichte des BERLIN-MARATHON. Auch Atsede Habtamu (Äthiopien/2:24:25), Tatyana Petrova (Russland/2:25:01) und Anna Incerti (Italien/2:25:32) blieben noch unter 2:26 Stunden.
40.963 Läufer aus 125 Nationen hatten für den 38. BERLIN-MARATHON gemeldet.
Quelle: BERLIN-MARATHON
RESULTS – MEN
1 Patrick MAKAU KEN 2.03.38
2 Stephen Kwelio CHEMLANI/KEN 2.07.55
3 Emannuel KIMAIYO KEN 2.09.50
4 Felix LIMO KEN 2.10.38
5 Scott OVERALL GBR 2.10.55
6 Ricardo SERRANO ESP 2.13.32
7 Pedro NIMO ESP 2.13.34
8 Simon MUNYUTU KEN 2.14.20
9 Driss EL HIMER FRA 2.14.46
10 Hendrick RAMAALA AF 2.16.00
WOMEN
1 Florence KIPLAGAT KEN 2.19.44
2 Irina MIKITENKO GER 2.22.18
3 Paula RADCLIFFE GBR 2.23.46
4 Atsede HABTAMU ETH 2.24.25
5 Tatyana PETROVA RUS 2.25.01
6 Anna INCERTI ITA 2.25.32
7 Rosaria CONSOLE ITA 2.26.10
8 Valeria STRANEO ITA 2.26.33
9 Eri OKUBO JPN 2.28.49
10 Miranda BOONSTRA NED 2.29.23
Weltbestenliste (lt. Wikipedia)
Männer
Alle Läufer mit Zeiten von 2:06:45 Stunden oder besser. Letzte Veränderung: 25. September 2011
- 2:03:38 h Patrick Makau Musyoki, Berlin, 25. September 2011
- 2:03:59 h Haile Gebrselassie, Berlin, 28. September 2008
- 2:04:27 h Duncan Kibet Kirong, Rotterdam, 5. April 2009
- 2:04:27 h James Kipsang Kwambai, Rotterdam, 5. April 2009
- 2:04:40 h Emmanuel Kipchirchir Mutai, London, 17. April 2011
- 2:04:55 h Paul Tergat, Berlin, 28. September 2003
- 2:04:55 h Geoffrey Kiprono Mutai, Rotterdam, 11. April 2010
- 2:04:56 h Sammy Korir, Berlin, 28. September 2003
- 2:04:57 h Wilson Kipsang Kiprotich, Frankfurt/Main, 31. Oktober 2010
- 2:05:04 h Abel Kirui, Rotterdam, 5. April 2009
- 2:05:10 h Samuel Kamau Wanjiru, London, 26. April 2009
- 2:05:13 h Vincent Kipruto, Rotterdam, 11. April 2010
- 2:05:15 h Martin Lel, London, 13. April 2008
- 2:05:18 h Tsegay Kebede, Fukuoka, 6. Dezember 2009
- 2:05:23 h Feyisa Lilesa, Rotterdam, 11. April 2010
- 2:05:25 h Bazu Worku, Berlin, 26. September 2010
- 2:05:27 h Jaouad Gharib, London, 26. April 2009
- 2:05:27 h Wilson Kwambai Chebet, Rotterdam, 10. April 2011
- 2:05:30 h Abderrahim Goumri, London, 13. April 2008
- 2:05:38 h Khalid Khannouchi, London, 14. April 2002
- 2:05:39 h Eliud Kiptanui, Prag, 9. Mai 2010-11-08
- 2:05:44 h Getu Feleke, Amsterdam, 17. Oktober 2010
- 2:05:49 h William Kipsang, Rotterdam, 13. April 2008
- 2:05:50 h Evans Rutto, Chicago, 12. Oktober 2003
- 2:05:52 h Robert Kiprono Cheruiyot, Boston, 19. April 2010
- 2:06:05 h Ronaldo da Costa, Berlin, 20. September 1998
- 2:06:13 h Wilson Kipsang Kiprotich, Otsu, 7. März 2011
- 2:06:14 h Felix Limo, Rotterdam, 4. April 2004
- 2:06:14 h Gilbert Kirwa, Frankfurt, 25. Oktober 2009
- 2:06:15 h Titus Munji, Berlin, 28. September 2003
- 2:06:15 h Emmanuel Kipchirchir Mutai, London, 13. April 2008
- 2:06:16 h Moses Tanui, Chicago, 24. Oktober 1999
- 2:06:16 h Daniel Njenga, Chicago, 13. Oktober 2002
- 2:06:16 h Toshinari Takaoka, Chicago, 13. Oktober 2002
- 2:06:17 h Ryan Hall, London, 13. April 2008
- 2:06:18 h Gilbert Yegon, Amsterdam, 18. Oktober 2009
- 2:06:23 h Robert Cheboror, Amsterdam, 17. Oktober 2004
- 2:06:25 h Evans Kiprop Cheruiyot, Chicago, 12. Oktober 2008
- 2:06:26 h David Kemboi Kiyeng, Paris, 5. April 2009
- 2:06:31 h Benjamin Kiptoo, Paris, 10. April 2011
- 2:06:30 h Yemane Tsegay, Paris, 5. April 2009
- 2:06:31 h Tadese Tola, Frankfurt, 31. Oktober 2010
- 2:06:31 h Benjamin Kiptoo, Paris, 10. April 2011
- 2:06:33 h Gert Thys, Tokio, 14. Februar 1999
- 2:06:33 h Michael Kosgei Rotich, Paris, 6. April 2003
- 2:06:33 h Chala Dechase, Dubai, 22. Januar 2010
- 2:06:34 h Marilson dos Santos, London, 17. April 2011
- 2:06:35 h Markos Geneti, Los Angeles, 20. März 2011
- 2:06:36 h António Pinto, London, 16. April 2000
- 2:06:36 h Benoît Zwierzchiewski, Paris, 6. April 2003
- 2:06:38 h Deriba Merga, London, 13. April 2008
- 2:06:41 h Elijah Keitany, Amsterdam, 18. Oktober 2009
- 2:06:44 h Josephat Kiprono, Berlin, 26. September 1999
- 2:06:44 h Paul Kiprop Kirui, Rotterdam, 9. April 2006
- 2:06:45 h Richard Limo, Amsterdam, 21. Oktober 2007
- Schnellster Deutscher: Jörg Peter, 2:08:47, Tokio, 14. Februar 1988
- Schnellster Österreicher: Günther Weidlinger, 2:10:47 h, Frankfurt, 25. Oktober 2009
- Schnellster Schweizer: Viktor Röthlin, 2:07:23 h, Tokio, 17. Februar 2008
Quelle: Wikipedia