
P.A. Böckstiegel vor der Staffelei, 1948 ©LC Solbad Ravensberg
Eine einzigartige Lauf-Mischung – 11. Böckstiegel-Lauf am 27. September 2014 in Werther (Westf.)
Start frei zum Böckstiegel-Lauf: Die einzigartige Lauf-Mischung macht es: Crosslauf-Charakter auf der ersten Hälfte durch den Teutoburger Wald mit knackigen Anstiegen, dann über Wirtschaftswege der Bauerschaften Isingdorf und Arrode, am Ende Citylauf-Atmosphäre zum Genießen.
Das ist der Böckstiegel-Lauf, der am 27. September nunmehr schon seine elfte Auflage erfährt. Start ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz Peter auf’m Berge in Bielefeld – Hoberge. Ziel auf dem Venghauss-Platz im Herzen der Stadt Werther, 18 Kilometer sind dann zurückgelegt. Topläufer und Hobbysportler sind am Start, für die Walker besteht ein verkürztes Angebot über 10 Kilometer. Wiederum haben die Veranstalter für Laufanfänger eine Kurz-Strecke von 10 Kilometern ins Programm genommen.
Mehr als 1400 Aktive nahmen im vergangen Jahr die abwechslungsreiche Strecke auf den Spuren des Heimatmalers Peter August Böckstiegel in Angriff.
Der Böckstiegel-Lauf hat sich auf Anhieb als Nummer 2 der Landschaftsläufe in Ostwestfalen hinter dem Hermannslauf etabliert.
Am 27.9. haben die Veranstalter die 1500 Teilnehmer –Grenze fest im Visier. „Sollte schönes Spätsommerwetter sein, rechnen wir mit vielen Nachmeldungen „ so die Veranstalter. Dies ist der LC Solbad Ravensberg mit Unterstützung der Werbegemeinschaft Werther und weiterer Vereine und Hilfsorganisationen aus Werther. Der Wertheraner Lauf ist der zweite Wertungslauf für den Active-Trail-Running-Cup mit jetzt sechs Top-Landschaftsläufen in der Region.
Spätentschlossene können sich noch am Freitag 26.9. oder am Sonnabendvormittag in der Wertheraner Grundschule „nachmelden“. Hier neben dem Rathaus befindet sich das Wettkampfzentrum, von hier aus werden die Teilnehmer auch mit Bussen zum Start transportiert.
Die Sieger werden gegen 15 Uhr in der Wertheraner City, wo Volksfest-Atmosphäre herrscht, erwartet. Hier wird vorher schon der Schüler-Nachwuchs den Zieleinlauf haben, diese haben einen verkürzten Lauf über 3000 m vor sich. Zuschauer können die Zeit bis zur Zielankunft in Werther mit einer Stadtführung genießen.
Der Kreis Gütersloh als Verwalter des künstlerischen Erbes des Heimatmalers P.A. Böckstiegel informiert im Zielbereich über die Pläne des zu errichtenden Böckstiegel-Museums und gibt Infos über das Schaffen des Künstlers.
Die Lauf-Teilnehmer werden beim Endspurt in Isingdorf wohl wenig Zeit auf einen Ausblick des am Streckenrand befindlichen Böckstiegel-Hauses verwenden.
Quelle: Böckstiegel-Lauf