
Die Vorstellung der schönsten Schweizer Läufe aus dem Heft “Swiss Runners 2014” – Ein Bijou zum Geniessen – Hallwilerseelauf am 11.10.2014
Und wie Röthlin überlegten auch letztes Jahr einige Ambitionierte und fuhren nach Beinwil am See im Aargauer Seetal, um die Seeumrundung als Erlebnis und wichtige Standortbestimmung zu nutzen. Etwa Pia Wertheimer, eine erfahrene Gigathletin und Marathon-Spezialistin. Und sie sah sich bestätigt, erreichte das Ziel hochzufrieden – zumal ihr bekannt ist, dass die Strecke wegen ihrer vielen Abschnitte mit Naturwegen, wegen den Richtungsänderungen und dem welligen Parcours nicht als ultraschnell einzuschätzen ist. Sie hob hervor: «Vor allem in der Schlussphase fordert das Auf und Ab den Kopf. Unbeschwertes Rollen ist hier nur bedingt möglich.» Diese Aspekte wollte sie zusätzlich nutzen im Hinblick auf den Marathon.
Schnellstarter werden oft bestraft
Nicht nur das Ergebnis stimmte für Wertheimer, hinzu kam das Erlebnis. «Ein wirklich prächtiger Lauf», sagte sie und strich die «intakte Natur, die langen Abschnitte auf dem Uferweg in direktem Kontakt mit dem See und den abwechslungsreichen Parcours» hervor. Obwohl das Höhenprofil auf Topzeiten schliessen lässt – der Startpunkt im Dorf Beinwil liegt etliche Meter höher als das Ziel beim Strandbad – ist die Strecke nicht ganz einfach. Die ersten 2 abfallenden Kilometer bis Mosen verleiten. Manch einer hat später schon gebüsst für eine zu euphorische Gangart zum Auftakt. «Und davon betroffen sind nicht selten auch die andern Mitkonkurrenten», wie Wertheimer festgestellt hat. All jener erinnerte sie sich, die sich in den ersten Minuten überschätzt hatten, sodann den Rhythmus drastisch herunterschraubten, allenfalls gar Gehpausen einlegten. «Besonders auf den engen Abschnitten auf der Ostseite des Sees ist dies eine besondere Herausforderung, da dort das Überholen nicht ganz einfach ist.» Umso gelegener kamen ihr die Ausblicke: auf den See, den Schilfgürtel, die Publikumsmagnete, das Schloss Hallwyl. «Dieser Lauf ist kurzweilig und ein tolles Erlebnis», betont sie.
Vorfreude auf das Jubiläum
Und weil der Hallwilerseelauf das bietet, was Läuferinnen und Läufer suchen, etwa Blockstarts, tolle Erinnerungspreise und eine wunderbare Natur, hat er sich in den letzten Jahren markant entwickelt. Nachdem im Jahr 2003 am 30. Hallwilerseelauf erstmals über 3000 an den Start gegangen waren, sind es mittlerweile über 7500 (inkl. I’M Fit Schülerläufe, 10 km, Kurzlauf, Teamlauf, Erlebnislauf und Walking). Über die Halbmarathon-Distanz allein messen sich über 3500. Dieser an sich erfreuliche Trend zwingt aber zu grundsätzlichen Überlegungen. Dem sind sich auch die Organisatoren bewusst. OK-Präsident Roland Müller, der in diesem Jahr zum zehnten Mal an der Spitze des bedeutendsten Aargauer Volkslaufes steht, sagt: «Die grösste Herausforderung ist die Infrastruktur.» Beinwil zählt weniger als 3000 Einwohner. Die Läufer und ihre Begleiter übertreffen diese Menge um ein Vielfaches. Vor allem Parkplätze und Garderoben sind Mangelware. Die Partnerschaft mit der Nachbargemeinde Reinach kommt so höchst gelegen. Mit Shuttle Bussen werden die Aktiven an den Start gefahren. Die 40. Austragung steht in diesem Jahr an, und mit zusätzlichen Interessenten ist zu rechnen. Das wird zur Herausforderung, denn, so Müller: «Wir wollen das Jubiläum würdig begehen und allen einen Toplauf ermöglichen. » Was die Nähe zur Läuferin, zum Läufer bedeutet, erlebten in der Vergangenheit viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer – und einige Ausgewählte besonders eindrücklich. So lief Viktor Röthlin bei seiner Hallwilerseelauf-Premiere mit der Startnummer 1000 – und diese trug letztes Jahr der M50-Athlet Hansjörg Brücker, seines Zeichens im Jahr 2000 letzter Schweizer Sieger im Hauptrennen. Und was war mit den Startnummern 39, 390 und 3900? Sie zierten die Brust von Peter Ramseier, Silvio Bertschi und Beat Bucher. Dieses Trio hat an allen bisherigen Hallwilerseeläufen teilgenommen. Wie werden sie am runden Geburtstag in Erscheinung treten? In welchen besonderen Genuss kommen sie? Wie erfolgt das Dankeschön an die andern Teilnehmerinnen und Teilnehmer?
Jörg Greb
Mehr zum Hallwilerseelauf unter www.hallwilerseelauf.ch