Blog
23
02
2016

Deutschland - Spitzensportland! Aber wer zahlt deutschen Profis das Gehalt? ©Horst Milde

Deutschland – Spitzensportland! Aber wer zahlt deutschen Profis das Gehalt? – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

By GRR 0

Endlich. Viele hofften schon länger das die Diskussion um die deutsche Spitzensport-Krise einmal ernsthaft geführt wird. Jeder weiß wer unzufrieden ist muß etwas ändern.

Die vielen Absichtserklärungen aus der Neustartzeit nach der Wende “wir werden…“ müssten nun in Aufgabenerfüllungen durch die jeweils Verantwortlichen an den verschiedensten Schaltstellen des Hochleistungssports verwandelt werden.

Dafür werden keine neuen Konzepte gebraucht oder müssen Forschungsmillionen verbrannt werden, sondern es braucht „Leute, Leute“, Fachpersonal das die Bedingungen und das vorhandene Wissen nicht nur für das Hochleistungstraining nutzen kann und Finalplatzierungen oder sogar Medaillen will.

Wir haben es doch in einer erfolgreichen deutschen Vergangenheit schon gekonnt. Vielleicht könnte man für eine neue Blüte des deutschen Sports auch unsere starke Wirtschaft wieder gewinnen die einst mit Persönlichkeiten und Materiellem half.

Gerade machte sich die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) Sorgen um Deutschlands Spitzensport-Krise, auch Millionen Sportfans die unsere Besten bei den großen Events feiern – wie gerade im Wintersport oder bei der Handball-EM – sorgen sich schon länger.

Das DOSB-Präsidium hat mit seinem geplanten Projekt „Anstoß 2016 – Aufgaben- und Effizienzanalyse des DOSB“ eine umfangreiche Strukturreform, dessen Ergebnis im Sommer 2016 vorliegen soll, deutlich gemacht das „zehn Jahre nach dem Zusammenschluss von DSB und NOK zum DOSB es an der Zeit ist, unsere Strukturen einmal ganz grundsätzlich auf den Prüfstand zu stellen und uns fit für die Zukunft zu machen“ (DOSB-Präsident Alfons Hörmann). Es beruhigt das auch sie unzufrieden sind.

Mit „weniger Geld – mehr Medaillen“ – geht nicht- Für Medaillen braucht man Geld und Talente die professionell trainieren

Die Forderung von Innenminister de Maiziere als dem kompetenten Vertreter von Regierung und ihrem Sportausschuss „mit weniger Geld – mehr Medaillen“ wird Deutschland in den Olympischen Sportarten weiter in die Bedeutungslosigkeit führen. Noch weniger  Geld? Im Spitzensport geht es zwar um wenige sehr Gute in den Sportarten und das wird auch in Zukunft kein Selbstläufer wie Breitensport, sondern erfordert langjährige umfassende, zeitaufwändige Trainings-Investitionen.

Im Spitzensport müssen Profis für Profis arbeiten. Spitzensport will organisiert werden und braucht Talente, Zeit und Bedingungen zu ihrer professionellen, in der Regel 10-jährigen Ausbildung, Profis die das wollen, aber sie müssen während ihrer aktiven Zeit auch davon leben können. Und kompetentes Personal, Teams und Trainer die den jeweiligen Generationen tagtäglich zur Verfügung stehen.

Es gilt auch für den Hochleistungssport die alte Erfahrung, wer kein Geld hat kann sich dafür auch nichts kaufen! Das gilt auch für die notwendigen Veränderungen in „nicht ausreichend funktionierenden, schon vor Jahren angedachten, geplanten, offensichtlich zu wenig fachgerecht umgesetzten Konzepten in vielen Teilbereichen, die Talenten, ihren Trainern und Managern unter professionellen Hochleistungssport-Bedingungen Medaillen möglich machen sollen.

Praxiserfahrung Hochleistungstraining – Spitzenleistung = Talent & Training

Eine nachhaltige Konkurrenzfähigkeit deutscher Sportler – das wären Grüße von dem einem oder anderen Podium dieser Welt – hat auch in Zukunft ihre Grundlage zuerst in neuen Strukturen im Nachwuchsleistungssport in den Landesverbänden und einer Neuausrichtung und Belebung des Schulsports.

Von einer Vielzahl der Eltern und von den Ärzten würden die Regierung und Landesregierungen viel Beifall erhalten wenn sie die Gesundheit und Fitness unserer Jüngsten endlich einmal anschiebt und „Schulsport neu“ auf ihre Agenda setzen würde.

Dann finden sich auch wieder mehr Talente, Goldkörnchen, besser noch Genies die in Leistungssportschulen von kompetenten Personal auf das Hochleistungstraining vorbereitet werden könnten. Nur in einem verbesserten Aufbautraining ab dem Schüleralter werden die Grundlagen und eine höhere Belastungsverträglichkeit für das Anschlusstraining geschaffen. Und die besten Talente werden unter diesen Bedingungen auch über unsere Grenzen hinaus in ihren U18- U20-Altersklassen konkurrenzfähig sein.

Bessere Ergebnisse wären schon möglich wenn in einem ersten Schritt z.B. für Läufer eine Neuorganisation des notwendigen professionellen Trainings- und Wettkampfsystems für die vorhandenen Kader erfolgte. Dafür wäre eine Konzentration der Kräfte – Arbeit mit den Besten – hilfreich.

Warum nur hat man nach der Wende so viele gute Trainer aus Ost und West vergrault, den Schulsportlehrern die Begeisterung für auch ihre außerschulische Arbeit verleitet? Ohne Moos nichts los gilt nicht nur für die Wirtschaft. In diesem Zusammenhang müßte auch die Frage beantwortet werden wer in Zukunft deutschen Profis und ihren Trainern ein angemessenes lebenswertes Gehalt für ihren „Fulltime-Job“ zahlt, nicht unbedingt die Millionen die im Fußball üblich sind.
 
Für den Hochleistungsbereich ist man sich unter Spitzensport-Kennern bei einer sachlichen Bestandsaufnahme einig, dass Deutschland unter den derzeitigen Führungs- und Förderstrukturen zukünftig keine Spitzensportnation mehr sein wird. Nicht voneinander zu trennen ist, dass das Fachpersonal auch an der Basis Bedingungen für Nachwuchsleistungssport und das Hochleistungstraining braucht!

Es gibt sie noch die Mittel-, Langstrecken- und Marathonläufer beispielsweise, sie stehen nah am Rande eines tiefen Brunnens und man kann derzeit wohl davon ausgehen dass Gesa Felicitas Krause eine der wenigen bei den Olympischen Spielen 2016 sein wird die eine Medaille erkämpfen kann. Nach ihrer Vorbereitung auf das Hochleistungsalter an einer Eliteschule des Sports bereitet sie sich in einem bereits mehrjährigen Prozeß unter professionellen Bedingungen mehrfach im Jahr im Höhentraining vor. Das sind die notwendigen Voraussetzungen für Spitzensporterfolge z.B. im Mittel- und Langstreckenlauf.

Nachwuchsleistungssport = Scouting & Ausbildung

Nur mit Talenten die sich ganzjährig über mehrere Olympiazyklen systematisch ansteigend bis zu 10-12 Trainingseinheiten pro Woche bei professioneller sportmedizinisch-physiotherapeutischer Begleitung auf das Höchstleistungsalter vorbereiten können, werden Deutschlands Leichtathleten wieder auf breiterer Front ihren Beitrag zu einer konkurrenzfähigen Spitzensport-Nation leisten.

Dazu wäre Scouting, wie es im Fußball bereits seit Jahren praktiziert wird, eine Schlüsselaufgabe. Nur wenn zukünftig echte Talente in den Landesverbänden ausgewählt und erfahrungsgemäß in 8-12 Jahren auf eine Belastbarkeit für Spitzenleistungen vorbereitet werden, wird Deutschland nachhaltig auch in Sportarten außerhalb des Fußballs Medaillen gewinnen.

Das bedeutet zugleich, das nur wenn innerhalb der Olympischen Leichtathletik jeder Trainer, Funktionär und Sportler seine Arbeit dieser Aufgabe widmet, haben wir eine Chance. Das erfordert eine Neuaufstellung des deutschen Spitzensports in diesem Sinne beginnend beim DOSB, in den Verbänden und vor allem dort wo die Leistungen „produziert“ werden, also auch durch Neuorganisation und mehr Effizienz der Bundesleistungszentren, Olympiastützpunkten, Eliteschulen des Sports und den Leistungssportabteilungen bei den Leichtathletik-Landesverbänden.

Das Fachpersonal an der Basis braucht Bedingungen für Nachwuchsleistungssport, Hochleistungstraining und ein anderes, modernes Wettkampfsystem. Dazu gehört auch eine tägliche sportmedizinisch-physiotherapeutische Begleitung. Die aktuelle Leistungsstagnation und die in Gang gekommene Diskussion macht deutlich das neuen Konzepten nur die zweitwichtigste Priorität zukommen müßte, weil es die notwendigen Instrumente bereits gibt.           

Eliteschulen des Sports bereiten auf das Hochleistungstraining vor

„Der DOSB, die Kultusministerkonferenz (KMK), Vertreter der Eliteschulen des Sports, der im DOSB organisierten Spitzenverbände, der Sportministerien sowie der Landessportbünde haben sich 2015 bei einer Konferenz in Potsdam verständigt zukünftig Talente noch effektiver und individueller zu fördern. Dazu sollen alle Eliteschulen bis Ende 2016 ein eigenes sogenanntes Zielprofil erhalten. Dahinter verbirgt sich, die von der Weltspitze abgeleiteten Anforderungen der einzelnen Sportarten im Hochleistungsalter und in den Altersklassen auf dem Weg dorthin“ (siehe: DOSB Eliteschulen des Sports).

„Wir wollen das bestehende System wirkungsvoller strukturieren und weiter optimieren, um am Weltmaßstab orientierte sportliche Spitzenleistungen der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, ohne dabei jedoch die schulische Ausbildung zu vernachlässigen“, sagte Dirk Schimmelpfennig, DOSB-Vorstand Leistungssport.

Langjährige Beobachtungen lassen leider den Schluß zu, dass Vereine ihre besten Talente nicht gern an Leistungssportschulen abgeben. Warum dürfen sie auch nicht weiterhin für ihren alten Verein erfolgreich sein. Sie bedenken nicht das sie mit 4-5x Jugend-Training pro Woche die Belastbarkeit für ein Hochleistungstraining nicht ausprägen können. Die Verletzungsproblematik lässt grüßen.

Das ist auch ein wesentlicher Grund warum nicht selten schon im Anschlusstraining, wo sie dann selbstverständlich täglich trainieren,  die „Luft rausgeht“. Sie bedenken auch nicht das sie damit ihrem Ausnahme-Talent – nur das meine ich –  eine mögliche Perspektive, oder sogar einmal einen Platz auf einem Podium, verbauen.

Vielleicht muß in diesem Zusammenhang einmal über eine Ausbildungsentschädigung nachgedacht werden wie sie im Fußball üblich ist.

Lothar Pöhlitz

Themengleich:

„Wir müssen umdenken, sonst verlieren wir den Anschluss“

Leichtathletik Coaching-Academy

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces 

Weitere Beiträge von Lothar Pöhlitz:

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Wintertraining – Investitionstraining für alle AK – Wenn der Motor noch zu schwach und der Tank zu klein ist – Lothar Pöhlitz

Wenn der Hals öfter kratzt ist nicht immer das Immunsystem im Keller – Lothar Pöhlitz

Es reicht nicht, das Training der Besten zu kennen – Fühlst Du Dich gut, laufe schneller – bist Du krank, laufe nicht! Lothar Pöhlitz

3 große Energie-Systeme arbeiten für mehr „race-pace“ – Die aerobe–anaerobe oder alaktazide Belastung entscheidet – Lothar Pöhlitz

Mein etwas anderer Wunsch zum neuen Jahr – Lasst deutsche Leichtathletik-Kinder auch in Zukunft um Siege kämpfen – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Bedenke die Zukunft – Olympia ist nicht out – Wir und Gold – Silber – Bronze über 8 km – Frauen bei der Cross EM – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN* – 8 Übungen für die Füße und zur Knie- und Hüftkräftigung – Von Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Alternativ: Laufbandtraining wenn der Winter kommt – Lothar Pöhlitz

Steve Cram lief 1985 eine Traum-Meile für die Ewigkeit: 3:46.32 – Von David Lowes – 4. August 2015 by athletics weekly – aufbereitet und gekürzt von Lothar Pöhlitz

Die 10 % Lauf-Leistungsdifferenz zwischen Frauen- und Männer-Weltrekorden hat vielfältige Gründe – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Mit dem Nachwuchs jetzt öfter Gelände- oder Waldläufe – Auf Grasbahnen mit mittlerem variablen Tempo die Lauftechnik verbessern – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN II.: So können „Selbständige" ihre Marathon-Vorbereitung für 2016 optimieren – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN I. – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin – Die Buchvorstellung aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Langstreckler müssen im Herbst Kilometer sammeln, aber auch Schnelligkeit & Kraft sind Ausbildungsaufgaben – Lothar Pöhlitz

Kenia und Russland sind überall – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Fabian Gering – Silbermedaille über 10000 m bei der U20 – EM im LCA – Interview von Lothar Pöhlitz

Buchneurscheinung: Trainingspraxis Laufen – Beiträge zum Leistungstraining von Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Selbstvertrauen erarbeiten – Angst besiegen – Niederlagen erwarten – Lothar Pöhlitz

Die Bundesjugendspiele und der Schulsport – Schulsport ist Teil der Bildung und ein Schlüssel für die Gesundheit aller – Ein Kommentar zur Diskussion von Lothar Pöhlitz

Barfuß im Vorschulalter, in der Jugend und für ambitionierte Läufer – Lothar Pöhlitz

Aerobe Schwelle – aerobe Kapazität – anaerobe Kapazität – Im anaeroben Training liegt der Schlüssel für das Wettkampfergebnis – Lothar Pöhlitz

Profibedingungen für junge deutsche Läufer an US– Colleges: Warum trainieren sie dort viel mehr, komplexer und intensiver. Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Schrittfrequenz – Schrittlänge – Geschwindigkeit – Lothar Pöhlitz

Die Kälte unterstützt die schnellere Regeneration – Kältekammer – Kältebox – Kältekissen – Kältespray – Eiswasser – Kühlwesten – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

TRAININGSPRAXIS – Läuferschwachstelle Bindegewebe zuerst ererbt und danach im Training auch noch vernachlässigt – Von Lothar Pöhlitz

Wie Deutschland bei Olympia 2024 oft aufs Podium kommt – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz – 18 Jahre Bundestrainer des DOSB/DLV

6 – 8 Sprints vor Tempolaufprogrammen für alle – Mehr Sprints alaktazid – kurz und wenige lange bis 60 m, auch im Nachwuchs – Von Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – 15 Physioprophylaktische Maßnahmen zur Selbstanwendung – Fragen Sie auch ihren Arzt oder Physiotherapeuten! – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS – Ärgerlich: erkältet zum oder im Trainingslager – Lothar Pöhlitz

Auch Dein Erfolgsrezept könnte einfach sein … … schaffe Dir neue Bedingungen und trainiere besser als die anderen – Lothar Pöhlitz' Erfolgsrezepte zum Besserwerden.

Wenn Olympische Spiele 2024 nach Deutschland kommen – RESPECT – NO RASSISMUS – NO DOPING – 10 Jahre brauchen echte Talente bis zur Olympiareife – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Beiträge zum Leistungstraining. Das 3. Buch von Lothar Pöhlitz ab März im Meyer & Meyer Sportverlag

Das Geld für Carnitin besser für Qualitäts-Mischkost ausgeben – Keine "Verbesserung" der Fettverbrennung durch Carnitineinnahme – Von Dr. Kurt Moosburger – aufbereitet und gekürzt von Lothar Pöhlitz

Afrikaner messen kein Laktat – sie trainieren mehr und schneller. Laktattoleranz aufbauen – länger – härter – kürzere Pausen. Lothar Pöhlitz

Vom Training – Meetings – ersten Erfolgen und wieder großen Siegen – Gedanken 18 Monate vor Olympia – auch um die German Meetings – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Kein Lauftraining und Wettkämpfe bei Fieber & Vereiterungen Praxiserfahrung: mit Entzündungen nicht ins Höhentraining – Lothar Pöhlitz

Die „Alten" sollen für die Jüngeren nicht einfach die Bahn freimachen – Leidenschaft und Qualitätstraining sind auch für sie die Schlüssel – Lothar Pöhlitz

Wettkampferfahrungen kann man nur in Rennen sammeln – Wie gelingt der Anschluss zur Lauf-Weltelite? Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Das Training der Jüngsten beginnt mit einer Prüfung auf Herz und Nieren – Zuerst den Sperling in der Hand – die Taube auf dem Dach fängt man später – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Trainer, die Sieger trainieren wollen, müssen „die" Talente finden, mit ihnen professionell arbeiten und sie mental stark aufs Podium führen – Lothar Pöhlitz

Trainingsmethodik für „Self-made“ Langstreckler die keinen Trainer haben – Ausgangsposition & Leistungsziele entscheiden über das Training

Die ewigen Bestenlisten deutscher Läufer lassen uns staunen – West & Ost waren einst in allen LA-Disziplinen in der Weltspitze – Von Lothar Pöhlitz

Achtung Weltklasse: Was auf deutsche Läufer 2015 zukommt – Am Beispiel 1500 m Frauen beim Zürich – Meeting 2014 – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz  

Die Läufer sind vorangekommen – Wer schafft nun bis Rio 2016 den Aufstieg in die Lauf– Weltelite – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

4 Strecken führen auf das Marathon–Podium – 10 – 20 – 30 – 40 km und ansteigende Geschwindigkeiten sind der Schlüssel – Lothar Pöhlitz in der Leichtathletik Coaching-Academy

Jack Daniels*: „Zur Rolle des Trainers und seiner positiven Anleitung“ – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Anaerobes Training ist Teil der Langstreckenleistung – Die anteilige anaerobe Energiebereitstellung für 5000 m liegt bei 10-20 % – Lothar Pöhlitz

High–Intensity oder High–Volumen im Ausdauertraining – Kurze–, mittlere und lange Tempo- oder Dauerläufe. Lothar Pöhlitz

Zum Läufer-Essen vor und nach Training und Wettkämpfen – Ziele: ein großer Tank, ein starker Motor und der bestmöglichste Kraftstoff. Von Lothar Pöhlitz

Wer muß ins Höhentraining, wer besser in Klimalehrgänge unter NN – Lothar Pöhlitz in Leichtathetik Coaching-Academy

Die 10000 m – eine große Herausforderung für nur wenige Versuche – Die aerobe Schwelle & das Renntempo müssen trainiert werden – Von Lothar Pöhlitz

Schüler sind keine jungen Erwachsenen … trotzdem sollten sie durch Training auf ihre Zukunft vorbereitet werden – Von Lothar Pöhlitz

Talentoffensive – BSTP – Wettkampfsystem – hochspezialisiertes Trainerwissen – Der DLV-Strukturplan 2013 – 2016 – ein Weg in die Weltspitze – Lothar Pöhlitz in der Leichtathletik Coaching-Academy

Ausdauer steigern durch Bergtraining – Berganläufe (BAL) – ein Tipp auf dem Weg zum Siegläufer Mit BAL hat man einen „großen“ Schlüssel zur Erreichung der Spitze – Lothar Pöhlitz in der Leichtathletik Coaching-Academy

Marathon: 40 – 20 – 10 km – drei Strecken und ein hoher Umfang – Die Elite trainiert: > 200 km – MSL – TDL – Laufökonomie – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Zum Laufen geboren – Die Gene geben die Strecke vor – das Training macht die Leistung* – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Läufer – Talent – Goldkörnchen – Genie – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik-Coaching Academy

Weniger Wettbewerb führt zu leichteren Siegen und abnehmenden Anstrengungen im Training – Lothar Pöhlitz

Der DLV, die Athleten, die Medien und Sponsoren – alle müßten Gold wollen – Lothar Pöhlitz

Lauf-Talente ziehen im Winter die schnellere Straße dem Cross vor – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Wenn Frauen für Männer Tempo machen – Gemischte Rennen helfen nicht nur jungen Mädchen – Lothar Pöhlitz

Zu wenige zu langsame Kilometer verhinderten lange dass „trainiert" wird. Lothar Pöhlitz

Sprint-Wunder Jamaika – Ich wollte wissen warum*… Es gibt sie schon die Usain Bolt-Nachfolgegeneration – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

author: GRR

Comment
0

Leave a reply