"Der schönste Halbmarathon des Bottwartals" ©Bottwartal Marathon
„Der schönste Halbmarathon des Bottwartals“ – Henning Maak in der Marbacher Zeitung
Bottwartal – Bei der neunten Auflage des Bottwartal-Marathons im nächsten Jahr ist der Start der 21,1-Kilometer-Strecke in Gronau und das Ziel im Riedstadion in Steinheim. Und es gibt sogar Parallelen zu den Großveranstaltungen in New York und in Boston.
Neue Köpfe stehen für neue Ideen. Und davon hat Gerhard Petermann, der neue Organisationschef des Bottwartal-Marathons, der diesen Job vor einigen Wochen von Werner Neumann übernommen hat, eine ganze Menge. Jetzt ist er mit seinen Plänen für die neunte Auflage des Bottwartal-Marathons, der am 13. und 14. Oktober erstmals in Steinheim und nicht mehr in Großbottwar startet, an die Öffentlichkeit gegangen.
Die gravierendste Neuerung: Statt zwei Halbmarathons auf der Nord- und Südschleife gibt es nur noch einen. Dieser startet – anders als der Marathon – in Gronau, dem zweifachen Sieger des MZ-Stimmungs-Checks, und führt dann auf der bekannten Strecke über Schmidhausen, Beilstein, Oberstenfeld, Großbottwar und Kleinbottwar nach Steinheim, wo die Halbmarathonis im Riedstadion ins Ziel einlaufen werden. "Das ist der schönste Halbmarathon, den das Bottwartal bieten kann", erklärt Gerhard Petermann. Alle Highlights der bisherigen Marathonstrecke seien enthalten: der Langhans, die Burg Lichtenberg und auch die Rathäuser in Oberstenfeld und Großbottwar.
Eine Besonderheit bringt dieser neue Startpunkt allerdings mit sich: Da die Anmeldung in Steinheim erfolgt, dort auch die Taschen deponiert werden und sich die Duschen dort befinden, gibt es einen Shuttle-Service mit Bussen von Steinheim zum Start nach Gronau. "Wir gehen davon aus, dass wir mit etwa zehn Bussen jeweils zwei Mal fahren müssen, um die rund 2000 Halbmarathonis nach Gronau zu transportieren", schätzt Petermann. Größere organisatorische Probleme sieht er damit nicht verbunden: "Bei den Marathons in New York und Boston sind Start und Ziel auch getrennt. Dort werden 40 000 beziehungsweise 20 000 Läufer hin- und hertransportiert", zieht er die Parallelen. Die Marathonstrecke bleibt – abgesehen vom Start und Ziel in Steinheim – unverändert.
Änderungen gibt es dafür bei den Startzeiten: Die Marathonis werden um 9.30 Uhr auf die Strecke geschickt, der Startschuss für den Dreiviertel-Marathon fällt um 10.15 Uhr. Die Läufer des Halbmarathons machen sich in Gronau um 11 Uhr auf die Strecke. Diese neue Staffelung hat einen bestimmten Hintergrund: "Wir wollen, dass der Sieger des Marathons wirklich als Erster die Ziellinie überquert", erklärt Streckenchef Michael Frank, der mit dem Einlauf des Marathonsiegers gegen 12 Uhr rechnet. Ein weiterer Effekt der neuen Startreihenfolge sei auch, dass die Läuferfelder kompakter würden.
Nicht mehr Teil des Halbmarathons und des Dreiviertelmarathons ist Murr. Doch für die Zuschauer dort hat Petermann eine andere Überraschung parat: "In Murr wird der Zehn-Kilometer-Lauf und der Zehn-Kilometer Walking-Lauf stattfinden", erläutert der Organisationschef, der davon ausgeht, dass dadurch mehr Läufer nach Murr kommen als bisher durch den Halbmarathon auf der Südschleife. Der Zehn-Kilometer-Lauf soll am Sonntag um 10.20 Uhr gestartet werden, anschließend gehen die Walker auf die Strecke.
Neu im Programm sind 2012 der so genannte Partner-Duo-Marathon, bei dem sich zwei Läufer den Marathon teilen: Einer läuft von Steinheim bis Gronau, der andere von Gronau nach Steinheim zurück. Ebenfalls erstmals im Programm ist ein Handicap-Lauf, der unter dem Namen Theo-Lorch-Werkstätten-Lauf ausgetragen wird. Als besonderes Bonbon für die Läufer aus der Region gibt es 2012 darüber hinaus auch noch eine so genannte Regionalwertung, in die alle Starter aus dem Postleitzahlengebiet 71… kommen.
Und wer außer beim Bottwartal-Marathon auch noch beim Stuttgart-Lauf und beim Bietigheimer Silvesterlauf teilnimmt, bekommt ein Präsent der Sportregion Stuttgart.
Henning Maak in der Marbacher Zeitung, Sonnabend, dem 3. Dezember 2011