Der DOSB KOMMENTAR von Prof. Dr. Detlef Kuhlmann I Von Trimm-Fit-Stationen, Bewegungsparcours und Sportparks ©LSB - NRW - Andrea Bowinkelmann
Der DOSB KOMMENTAR von Prof. Dr. Detlef Kuhlmann I Von Trimm-Fit-Stationen, Bewegungsparcours und Sportparks
Zugegeben, das kühle vorwinterliche Wetter ist für manche gewöhnungsbedürftig, um sich vorstellen zu können, draußen an der frischen Luft Sport zu treiben. Dabei ist Outdoor-Sport durchaus trendy – nicht nur wegen der zahlreichen Trendsportarten, die open air betrieben werden und von denen manche schon wieder verschwunden sind, bevor wir gelernt haben, deren Namen fehlerfrei auszusprechen.
Ebenfalls im Trend liegen alle die Bewegungsparcours und Fitness-Spielplätze, die mancherorts schon bestehen und vermutlich demnächst vielerorts noch entstehen werden. Insofern sei es erlaubt, sich auch jetzt zur anstehenden Winterzeit darüber Gedanken zu machen, wo und wie und mit welcher Unterstützung und für wen dann spätestens im Frühjahr neue und attraktive Bewegungsmöglichkeiten zum Mitmachen ohne große Vorkenntnisse installiert werden können.
Anregungen dazu kann man sich jetzt schon im ganzen Land abholen: Der erste Seniorenspielplatz wurde im Jahre 1999 in Schöningen bei Helmstedt eröffnet; die Besucherzahlen sollen angeblich auf über 3.000 pro Freiluftsaison gestiegen sein. In Walldorf in Baden-Württemberg wurde im Mai dieses Jahres ein Fitness-Parcours mit Laufschule, koordinativen und kräftigenden Übungen auf einem öffentlich zugänglichen Gelände eingerichtet – die Trimm-Dich-Pfade der 1970er Jahre lassen grüßen, als der Deutsche Sportbund im Zuge der Formel „Sport für alle" das Sporttreiben für jedermann und jedefrau auch außerhalb der Sportvereine neu definierte.
Auch die Trimm-Dich-Pfade finden gegenwärtig wieder neue Resonanz. Mehr noch: An der Universität Duisburg-Essen ist im zurückliegenden Sommersemester die erste „Trimm-Fit-Station" an einer Uni entstanden. Anderswo gibt es Outdoor-Fitness-Camps und Gym-Parks, die zu einer Art Zirkeltraining ein-laden. Und in Berlin, wo so manche Bewegungsidee entstanden und von dort um die Welt gegangen ist, können speziell Senioren an mittlerweile über 20 Orten immer mal zwischendurch „umsonst und draußen" an Geräten trainieren. Tendenz steigend – denn: Im Berliner Stadtbezirk Neukölln ist kürzlich der erste „Motorikpark" in Deutschland entstanden, wo jung und alt gemeinsam bekannte und unbekannte Bewegungsmöglichkeiten ausprobie-ren können.
Fazit: Irgendwie erinnert das alles so ein bisschen an den ersten Turnplatz der Welt an der Hasenheide in Berlin, dessen Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag in diesen Tagen ihren Abschluss finden. Diese Turnplatzidee ist Tradition und Trend zugleich: Hat vielleicht deswegen die „Zukunftskommission Sport" in der Freien und Hansestadt Hamburg vor kurzem das Thema zur „Dekadenstrategie" erklärt, wonach die Parks und Grünräume in Hamburg zukünftig noch intensiver für Sport und Bewegung als sog. „ParkSport" genutzt werden sollen?
Welche Kommune wollte da nicht dem Hamburger Modell folgen.
DOSB – Prof. Dr. Detlef Kuhlmann