
Vorjahressieger Markus Mockenhaupt ©wus-media - Wilfried Raatz
Der Countdown läuft: Am Sonntag laufen über 90.000 Menschen weltweit beim Wings for Life World Run für den guten Zweck – Darmstadt und München als deutsche Austragungsorte sind ausgebucht
Am Sonntag ist es endlich soweit, dann fällt pünktlich um 13.00 Uhr an weltweit 35 Orten der Startschuss für den außergewöhnlichsten Laufevent des Jahres.
Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"
Beim Wings for Life World Run gehen mehr als 90.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Strecke und laufen für die, die es nicht können. Das Besondere: Jeder der antritt wird automatisch Finisher, denn als Ziellinien fungieren sogenannte Catcher Cars, welche die Läufer von hinten einholen.
Die Startplätze an den beiden deutschen Austragungsorten München und Darmstadt sind bereits ausverkauft. Hier gehen am Sonntag 7.000 Starterinnen und Starter ins Rennen. Gemeinsam mit ihnen laufen auch viele Prominente wie Miriam Gössner, Sabrina Mockenhaupt, Anna Hahner, Felix Loch, Julius Brink für die Stiftung Wings for Life und das große Ziel, Querschnittslähmung heilbar zu machen.
Die Startgelder aller Läuferinnen und Läufer fließen zu 100 Prozent in die Rückenmarksforschung.
Ob Marathonis, Rollstuhlfahrer, Hobbyläufer oder Nordic Walker – am 3. Mai stehen sie alle gemeinsam an einer Startlinie und versuchen möglichst lange vor dem Catcher Car zu laufen. Dieses fährt 30 Minuten nach dem Start mit einer festgelegten Geschwindigkeit los und holt einen Läufer nach dem anderen ein.
Einer der dabei möglichst lange im Rennen bleiben will ist Florian Neuschwander, der sich für einen Start in Darmstadt entschieden hat. Der Vize-Weltmeister im Ultratrail hofft auf eine internationale Spitzenplatzierung, die am Ende sogar für den weltweiten Sieg reichen könnte: „Ich habe gut trainiert und hoffe, dass ich am 3. Mai einen guten Tag erwische. Wenn das klappt, sind die 80 km drin“, freut sich der 34-Jährige auf den Wings for Life World Run.
„Mit 2800 Startern haben wir das gesetzte Teilnehmerlimit schon deutlich vor dem offiziellen Anmeldeschluss erreicht“, freut sich Wilfried Raatz als Organisator in Darmstadt über den großen Zuspruch. „Damit konnten wir die Beteiligung gegenüber dem Vorjahr gleich verdoppeln!“
Die Teilnehmer bei diesem einzigartigen Laufprojekt können sich in Darmstadt über eine „geglättete“ Strecke freuen, denn aufgrund der möglichen Kollision mit dem Zweitliga-Fußballspiel Darmstadt gegen Kaiserslautern wurde eine komplett neue Strecke konzipiert, die weitgehend durch das flache südhessische Ried führt. Für zusätzliche Stimmung dürften die Zuschauer in den zahlreichen Städten und Dörfern entlang der Strecke sorgen, die durchlaufen werden.
Den Wings for Life World Run live erleben
Für viele der insgesamt 7.000 Starterinnen und Starter in Deutschland stehen neben dem sportlichen Erfolg vor allem die großartige Stimmung und der gute Zweck im Vordergrund. Alle anderen, die beim Wings for Life World Run 2015 nicht ihre Laufschuhe schnüren, können am 3. Mai dank digitaler Live Experience an der globalen Laufveranstaltung teilhaben: Live Webcast, Sonntag 13 Uhr auf www.wingsforlifeworldrun.com.
Neben dem offiziellen Wings for Life World Run Live Webcast gibt es zudem die Möglichkeit die Läufer auf interaktiven Streckenplänen zu verfolgen, sich anhand der News und Updates auf dem Laufenden zu halten oder dem Wings For Life World Run Radiostream zu lauschen.
Hier gibt es alle weiteren Informationen zum Online Erlebnis: https://win.gs/1JxsIRf.
Außerdem widmet ServusTV den kommenden Sonntag ganz dem Wings for Life World Run und berichtet vom Wettstreit rund um den Globus live – mit ständigen Live-Schalten zu den Rennstrecken der 35 Läufe.
Auch n-tv berichtet ab 12.00 Uhr von diesem Charityprojekt. In den stündlichen News sind Live-Schaltungen zum Wings for Life World Run geplant.
Anja Buxmann/ wus-media
Hier die Online-Petition zum Unterstützen gegen die DLV-LAUFMAUT:
Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"
German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces
German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces