Blog
02
07
2014

Der Countdown für die 21. BAUHAUS Junioren-Gala am 5./6. Juli 2014 in Mannheim hat begonnen

By GRR 0

Die "Großen" haben in Braunschweig mit dem Sieg bei der Team-EM die Vorlage gegeben, die "Kleinen" wollen in Mannheim mit Top-Leistungen nachziehen. Zu Beginn der Pressekonferenz für die 21. BAUHAUS Junioren-Gala verwies Meetingchef Rüdiger Harksen auf den Aufschwung, den die deutsche Leichtathletik derzeit erfährt und erinnerte gleichzeitig daran, dass viele nationale und internationale Braunschweig-Starter ihre ersten Schritte auf internationalem Parkett in Mannheim unternommen haben.

Zu diesen gehört auch Andreas Hofmann – 22-jähriger Speerwerfer der MTG Mannheim und seit der Team-EM 86-Meter-Werfer und Europameister. Außerdem begrüßte Harksen Dr. Markus Gomer als Vertreter des Hauptsponsors der Junioren-Gala der BASF und Dietmar Chounard, Bundestrainer U18 und U20 auf dem Podium.

In vier Tagen starten in Mannheim knapp 500 Junioren-Teilnehmer aus 20 Nationen und kämpfen um gute Leistungen sowie die Tickets zu den U20-Weltmeisterschaften Ende Juli in Eugene/USA. Dazu kommen noch die deutschen Sprintkader der Frauen und Männer, die die sehr guten Bedingungen in Mannheim drei Wochen vor den Deutschen Meisterschaften in Ulm als Formtest nutzen wollen. Sie treten über 100 und 200 Meter sowie in der Staffel (Männer) an.

Auch im Hürdensprint stellt sich ein nationales Top-Feld bei Frauen und Männern dem Starter, ebenso sind die Stabhochspringerinnen dabei. "Wir erleben jedes Jahr einen Anmeldeboom und sind an der Obergrenze. Mehr Teilnehmer können wir nicht starten lassen und wollen es auch nicht. Das Meeting soll quasi eine kleine EM für den Nachwuchs sein und die Felder eine gute Größe für die Sportler haben", so Harksen und Chounard unisono.

Die Anforderungen an die BAUHAUS Junioren-Gala steigen jedes Jahr und Mannheim mit seinen vielen ehrenamtlichen Helfern steigert sich mit. Genauso wenig, wie es selbstverständlich ist, dass viele Menschen ihre Freizeit oder Urlaubstage dem Nachwuchssport widmen, ist es in der heutigen Zeit selbstverständlich, dass die Sponsoren seit Jahren mitziehen. Harksen dankte Dr. Markus Gomer für zehn Jahre Partnerschaft.

"Es wären keine zehn Jahre geworden, wenn wir nicht zufrieden wären", so Gomer. Er ziehe zudem den Hut davor, dass die Mannschaft um Rüdiger Harksen nach dem Tode von Michael Hoffmann die Veranstaltung mit vereinten Kräften durchführt.

Der BASF als weltweitem Großunternehmen gehe es bei der Unterstützung der Junioren-Gala nicht nur um die Werbeleistung, sondern um andere Motive: "Wir wollen helfen, qualifizierten Nachwuchs mit hoher Motivation zu entwickeln. Es geht darum, diese jungen Menschen, die schon früh ein Wertesystem haben, als Vorbilder zu etablieren. Sie prägen die Gesellschaft und die anderen Jugendlichen um sie herum", so Gomer. "Sie zeigen – es lohnt sich, an der eigenen Leistung zu arbeiten! Das brauchen wir in Deutschland."

Dietmar Chounard vermeldete, dass bis auf Frankreich alle Nationen ihre namentlichen Meldungen für die BAUHAUS Junioren-Gala abgegeben haben. "Für die deutschen Teilnehmer ist der Wettkampf in Mannheim die am höchsten gewichtete Qualifikationsmöglichkeit für die U20-WM", so Chounard. Dies wird besonders in Disziplinen ausschlaggebend werden, wo mehr als zwei Kandidaten für die zwei Startplätze vorhanden sind.

Harte Kämpfe um die Tickets nach Eugene erwartet er im männlichen Bereich bei Kugel und Diskus sowie im Hochsprung und über 800 Meter. Bei den jungen Damen sind es der Weitsprung, Kugelstoßen und die 800 Meter.

Bei den internationalen Gästen kommen besonders die Briten mit Top-Athleten nach Mannheim. Dina Asher-Smith sprintete schon 2013 in Mannheim in 11,38 Sekunden auf Platz zwei der ewigen Gala-Bestenliste. Mittlerweile ist die Staffel-Bronzemedaillengewinnerin der WM in Moskau und zweifache U20-Europameisterin 2013 bei 11,20 Sekunden angelangt, da liegt ein neuer Gala-Rekord (bisher ihre Landsfrau Jodie Williams mit 11,26 Sekunden) in der Luft. Ein ganz anderer Rekord könnte fallen, wenn Landsmann David Omoregie Bestleistung über 110 Meter Hürden läuft. Er hält nämlich seit 22. Juni den U20-Europarekord in 13,17 Sekunden. Für die Isländerin Aníta Hinriksdóttir ist der Auftritt in Mannheim bereits ihr dritter. Die U18-Weltmeisterin und U20-Europameisterin von 2013 ist in 2:00,49 Minuten über 800 Meter auch schon die isländische Rekordhalterin bei den Frauen und schick sich an in diesem oder im nächsten Jahr (auch dann ist sie noch in der U20 startberechtigt) als erste Juniorin in Mannheim unter zwei Minuten zu bleiben.

Den Sprung in die Weltspitze der Erwachsenen hat Andreas Hofmann in den letzten Wochen endlich vollziehen können. Seit 2004 bei der Leichtathletik und der MTG Mannheim ging seine Entwicklung über den Mehrkampf hin zum Speerwerfen, wo er nach Platz drei bei den Deutschen B-Jugendmeisterschaften 2008 im Jahr 2009 Junioren-Europameister wurde. Seit dem bremsten schwere Verletzungen die Karriere immer wieder aus. Hatte sich Andreas Hofmann 2012 gerade von einer Schulterverletzung erholt und kam mit seinem ersten 80-Meter-Wurf zurück, verletzte er sich erneut, dieses Mal am Ellenbogen.

Doch auch in den folgenden Monaten legte sich Andreas nicht auf die faule Haut, sondern versuchte das zu trainieren, was möglich war. Stoßen und Werfen mit dem linken Arm gehörten in dieser Zeit zum Trainingsprogramm. „Es war nicht einfach, sondern ein steiniger Weg. Aber der Ehrgeiz war und ist immer da und die Motivation war auch nie weg", so der Speerwerfer. "Meine Familie, mein Trainer Lutz Klemm und meine Sponsoren standen in dieser langen Zeit immer hinter mir. Jetzt bin ich einfach nur glücklich, dass es so gut läuft und sehe auch die kommenden Wettkämpfe ganz entspannt. Ich freue mich, dabei zu sein." Neben dem Leistungssport studiert Andreas Hofmann in Heidelberg Sportwissenschaften und ist somit ein gutes Beispiel für die Philosophie von Dr. Gomer.

Am Samstag beginnen die Gala-Wettkämpfe um 13 Uhr, am Sonntag fällt um 11 Uhr der erste Startschuss. Vorher findet ein Vorpogramm für Nachwuchsathleten aus der Metropolregion Rhein-Neckar statt.

Wer es nicht schafft, persönlich nach Mannheim zu kommen, kann trotzdem live dabei sein beim Nachwuchs-Festival der Leichtathletik: leichtathletik.tv bietet an beiden Tagen einen Live-Stream an. So kann jeder die Wettkämpfe zuhause am Computer oder gar unterwegs verfolgen. Tickets kosten 7 Euro für einen Tag oder 10 Euro für beide Tage.

Klicken Sie sich hier als Einstimmung auf die BAUHAUS Junioren-Gala durch die Fotos von Gerson Pomari der Junioren-Gala 2013.

Bettina Schardt

 

Quelle:  BAUHAUS Junioren-Gala

author: GRR

Comment
0

Leave a reply