
Der 3-Länder-Marathon am Bodensee - Laufen bei Hitze ©3-Länder-Marathon am Bodensee
Der 3-Länder-Marathon am Bodensee – Laufen bei Hitze – Es ist (k)eine Kunst zu laufen.
Soll ich bei Hitze laufen? Und gar einen Wettkampf? Das ist doch ungesund, oder? Bei dem Thema „Laufen bei Hitze“ scheiden sich die Geister, vor allem wenn es sich um längere oder gar Wettkampf-Belastungen handelt.
Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"
Zweifelsohne hat das Laufen im Freien eine Vielzahl an positiven Effekte, wenn man an die gute Stressverarbeitung, die nachfolgende Melatonin-Ausschüttung zur Regulation des Schlaf-Wachrhythmus oder die gesunde Vitamin-D-Ausschüttung durch das Sonnenlicht denkt. Aber überdecken die negativen Effekte bei hoher Hitze die positiven Anpassungen?
Wenn vernünftig mit den Hitzebedingungen umgegangen wird, so empfehlen wir weiterhin das Training im Freien. Aber was heißt jetzt vernünftig? Beachte dazu folgende 10 Punkte:
1. Passe Deinen Körper allmählich an die Hitzebedingungen an. Reduziere anfangs bei einer Hitzewelle den Trainingsumfang (je nach Temperaturen um bis zu 50 % weniger) und laufe (entsprechend Deines Hauttyps) auf schattigen Strecken.
2. Trinke ausreichend, das aber vor allem über den Tag verteilt, um nicht schon dehydriert (= im Flüssigkeitsdefizit) ins Training zu gehen. Was eine „ausreichende Trinkmenge“ ist, darüber gehen wir in unserem Newsletter für Juli ausführlich ein, die Anmeldungen findet Ihr unter diesem Link
3. Kaffee und Alkohol sind harntreibende Getränke, die bei Hitze reduziert werden sollten.
4. Esse mineralstoffreich mit viel Obst und Gemüse, um eine große Menge an Vitaminen und Mineralstoffen zu bekommen. Eine leichte mediterrane Kost wird Dir das Laufen erleichtern.
5. Bist Du vor dem Training vom Alltag schon durchgeschwitzt, so dusche kühl / kalt, bevor Du losläufst.
6. Trage luftige Laufkleidung, also am besten kurze Sachen und ärmellose Shirts, dünne Socken und atmungsaktive Schuhe.
7. Trinke bei längeren Ausdauereinheiten (> 60 min) auch zwischendurch. Nehme dazu entweder Getränke mit oder wähle Laufstrecken aus, die Trinkmöglichkeiten haben.
8. Treten beim Laufen Kopfschmerzen, Krämpfe oder Magenschmerzen auf, dann gehe langsam und suche Schatten.
9. Ideal zur Vermeidung von Hitze sind die frühen Morgenstunden, hier ist die Luft messbar frischer; alternativ können die späten Abendstunden für das Training dienen.
10. Steht ein Wettkampf in den Sommermonaten an, der vormittags gestartet wird, so sollte auch mal in der brütenden Mittagshitze trainiert werden; sonst kann es eine böse Überraschung beim Rennen geben.
Markus Weber, Leiter der Diagnostikzentren Vorarlberg, Scheidegg, Friedrichshafen, Kempten und Pfronten
Skinfit-Tipp: Richtige Bekleidung bei Hitze
Wichtig in Bezug auf die Bekleidungswahl, ist das perfekte Klimamanagement. Je nach Wetter, Temperatur und Intensität des Trainings stimmt der Läufer die jeweiligen Schichten optimal aufeinander ab. Dadurch behält der Körper die richtige Temperatur und unterstützt das eigene Klimamanagement – die Voraussetzung für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Besonders im Frühling & Sommer empfehlen wir die skinfit® Bekleidungslinien Klima, Aero und Vento.
Aero kann sowohl als äußerste Schicht oder an kälteren Tagen als optimale Zwischenschicht getragen werden. Der Stoff zeichnet sich durch Elastizität, angenehmes Tragegefühl und der schnelltrocknenden, bakterienhemmenden und geruchsneutralen Eigenschaften aus.
Vento bietet bei voller Bewegungsfreiheit gleichzeitig Wind- und Wetterschutz. Eine spezielle wasserabweisende Teflonausrüstung ist bei Regen wasserabweisend, lässt aber den Wasserdampf (Schweiß) nahezu ungehindert entweichen, wodurch Atmungsaktivität gewährleistet wird.
Unser Outfit-Tipp für einen heißen Sommertag: Aero Loose-Fit Singlet bzw. Aero Tank Top & Vento Running Shorts
Den Feinschliff erhält das Outfit durch das Basics Sun Cap, welches den Kopf vor der Sonneneinstrahlung schützt, aber dennoch Atmungsaktivität durch die seitlichen Netzeinsätze zulässt.
www.skinfit.eu
Es ist (k)eine Kunst zu laufen.
Künstler German Bolter und der 3-Länder-Marathon
Bregenz ist die Kulthauptstadt des Landes. Die Bregenzer Festspiele, das Kunsthaus Bregenz, das Magazin 4 oder das Vorarlberg Museum seien hier beispielhaft erwähnt. Aber auch der Sport spielt eine große Rolle, nicht zuletzt auch Dank der größten Laufsportveranstaltung der Bodenseeregion, dem Sparkasse 3-Länder-Marathon.
Mit diesen Kontrapunkten setzt sich der Bregenzer Künstler German Bolter in seinem aktuellen Werk "Lauf-Cunst" auseinander. Im Cafe Cuenstler am Kornmarktplatz sind 4 Installationen und 3 Bildcollagen zu sehen, die den Marathon thematisieren.
Die Kunstwerke stellt German Bolter übrigens der Ronald McDonald Stiftung zur Verfügung. Gebote können direkt vor Ort abgegeben werden.
Wer bei Ausstellungsende (5. Oktober) das jeweils höchste Gebot besitzt, erhält den Zuschlag.
Schon für den 4. Oktober angemeldet?Marathon, Halbmarathon, Viertelmarathon, Team-Bewerb oder Walking. |
|
Viele Grüße vom Bodensee – 35 Grad im Schatten!!
Quelle: Sparkasse 3-Länder-Marathon
Hier die Online-Petition zum Unterstützen gegen die DLV-LAUFMAUT:
Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"
German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces
German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces