Das olympische Sportjahr 2012 wirft seine Schatten voraus - Olympische Spiele und Fußball-Europameisterschaft im Sommer ©LONDON 2012
Das olympische Sportjahr 2012 wirft seine Schatten voraus – Olympische Spiele und Fußball-Europameisterschaft im Sommer – Prof. Dr. Detlef Kuhlmann berichtet
Das olympische Sportjahr 2012 hat begonnen: Während derzeit noch bis zum 22. Januar in Innsbruck die 1. Olympischen Jugend-Winterspiele stattfinden, werfen zwei weitere Olympische Spiele ihre Schatten voraus: Vom 27. Juli bis zum 12. August werden in London die Spiele der XXX. Olympiade ausgetragen und im Anschluss daran vom 29. August bis zum 9. September am gleichen Ort die Paralympics.
Der diesjährige Sportkalender ist neben diesen olympischen Ereignissen wieder reichlich gefüllt mit etlichen Welt- und Europameisterschaften sowie anderen internationalen Vergleichswettkämpfen, wo die besten Sportlerinnen und Sportler um die Vergabe von Titeln und Pokalen zusammenkommen bzw. ihre sportartspezifischen Kräfte für die bestmögliche Platzierung messen.
Jahreszeitlich bedingt stehen im Januar und den Folgemonaten die diversen Wintersportarten drinnen (z.B. WM im Eiskunstlauf vom 26. März bis 1. April in Nizza) und draußen (z.B. WM im Skifliegen vom 24. bis 26. Februar in Vikersund) im Blickpunkt. Zwei Weltmeisterschaften im Wintersport finden sogar in Deutschland statt, und zwar vom 10. bis 12. Februar im Rodeln in Altenberg und vom 29. Februar bis 11. März im Biathlon in Ruhpolding. Insgesamt werden in diesem Jahr in rund zwei Dutzend Sportarten Weltmeistertitel vergeben (von World-Cups etc. ganz zu schweigen).
Im eigenen Lande können beispielsweise die Kunstradfahrer antreten: Hier ist Aschaffenburg im November Austragungsort; der Weltmeister der Nationalmannschaften im Tischtennis wird diesmal in Dortmund (25. März bis 1. April) vermittelt, und die Tänzerinnen und Tänzer (Formation Latein) treffen sich am 8. Dezember in Bremen.
Gleich der erste Monat des Jahres hat es aber schon in sich, was die Vergabe von Meistertiteln angeht – sogar außerhalb der Wintersportarten: Zu den vier Deutschen Meisterschaften im Fechten in Tauberbischofsheim, im Judo in Potsdam, im Wasserspringen in Halle (Saale) und im Radsport (Cross) in Kleinmachnow bei Berlin kommen die Europameisterschaften der Handballer in Serbien und die der Wasserballer und Wasserballerinnen (beide gleichzeitig in Eindhoven) hinzu. Diese beiden Wettkämpfe gehen gerade in die entscheidende Phase und dauern noch bis zum Sonntag 29. Januar an, während die Europameisterschaft der Hockeyspieler in Leipzig schon am 15. Januar zu Ende gegangen ist.
Am Freitag, dem 27. Juli werden in London die Olympischen Sommerspiele offiziell eröffnet.
Das vom Deutschen Olympischen Sportbund nominierte Team mit (hoffentlich über) 400 Athletinnen und Athleten aus Deutschland will dann gemeinsam versuchen, den fünften Platz im Medaillenspiegel von Peking 2008 zu wiederholen – wenn nicht sogar noch zu toppen. An 16 Wettkampftagen werden bei knapp 300 Wettbewerben Medaillen und Plätze für die besten vergeben.
Mit insgesamt 47 Entscheidungen ist und bleibt die Leichtathletik die „Königssportart“ bei Olympia, gefolgt vom Schwimmen mit 34 Disziplinen. London ist nach 1908 und 1948 übrigens die erste Stadt, die zum dritten Mal Ausrichter von Olympischen Sommerspielen ist – ob einer deutschen Stadt womöglich irgendwann zum zweiten Mal diese Gastgeberrolle zukommt?
Und was bietet der Sportkalender 2012 sonst so? Antwort: natürlich noch viel mehr … und: Fußball! Das erste Länderspiel der Nationalmannschaft der Männer gegen Frankreich ist für den 29. Februar terminiert und nach Bremen vergeben, bevor nach weiteren Testspielen (gegen die Schweiz und Israel) dann vom 8. Juni bis zum 1. Juli in Polen und der Ukraine die Europameisterschaft ansteht, und zwar zunächst mit Gruppenspielen gegen Portugal, Niederlande und Dänemark. Die Nationalmannschaft der Frauen hat nach der WM in Deutschland im letzen Jahr international „Pause“, was Meisterschaften angeht. Dafür findet das Champions League Finale am 17. Mai in München statt.
Das Sportjahr 2012 wird im Dezember beendet mit den letzten Weltmeisterschaften – neben Schwimmen (Kurzbahn) in der Türkei auch im Unihockey in der Schweiz.
Prof. Dr. Detlef Kuhlmann