Der Bottwartal-Marathon im Norden Stuttgarts weiß mit toller Landschaft zu überzeugen und ist so traditionell eine gute Gelegenheit für Genussläufer
Bottwartal-Marathon am 15. Oktober 2017 – Einmal gelaufen, für immer infiziert
Der Startschuss für den Bottwartal-Marathon, die Nummer 1 der Rangliste in Baden-Württemberg (2014 und 2015), ist gefallen.
Spontan löst sich die Hochspannung, jetzt geht es los, alle gemeinsam und doch jeder für sich allein. Manche Läufer sind Stammgäste, andere tun dies zum ersten Mal, manche aber auch mit dem Vorsitz, es im nächstes Jahr zu versuchen.
Einige wagen sogar das Abenteuer „Ultra“. So unterschiedlich die Läufer und ihre Erfahrungen auch sein mögen, alle haben eines gemeinsam: Sie sind infiziert – mit dem Virus „Bottwartal-Marathon“.
Die überwiegend flache Strecke verläuft mitten durch das Bottwartal. Gerahmt von herbstlich gefärbten Weinbergen und in Bernsteinfarbe getauchten Wäldern finden Teilnehmer wie Zuschauer eine einzigartige Atmosphäre vor. Nach einer Schleife in und um den Startort Steinheim herum geht es über Kleinbottwar, Großbottwar und Oberstenfeld nach Gronau zur Marathonhalbzeit.
Auf der zweiten Hälfte gesellen sich nun mehr als 1200 Halbmarathonis dazu. In Richtung Beilstein gibt es einen fantastischen Blick auf die Burg Hohenbeilstein. Hier fliegen bei guter Thermik Geier und Bussarde und lässt sich gut essen… Ob daran aber ein Läufer gerade denkt, das mag bezweifelt werden.
In Großbottwar (nach 36 km) werden die Läufer noch einmal durch eine grandiose Stimmung gepuscht. Dort, wo der imaginäre Mann mit dem Hammer sonst zähnefletschend auf die Läufer wartet, sind die begeisterten Bottwartäler besonders zahlreich. Sie stehen in Zweier- und Dreierreihen so, dass der Mann mit dem Hammer nicht die kleinste Chance bekommt.
Es ist schon enorm, was die laufverrückten Schwaben im Norden Stuttgarts alljährlich auf die Beine stellen. Und das nicht nur am Tag des Marathons, sondern bereits am Vortag, der ganz im Zeichen der Jugend und Inklusion steht.
Der Lohn für den unermüdlichen Einsatz der Organisatoren und Helfer sind seit Jahren konstant steigende Teilnehmerzahlen, die letztlich den Bottwartal-Marathon auf Platz eins der Rangliste in Baden-Württemberg geführt haben.
Einzigartige Erlebnismomente und zahlreiche, nachhaltige Erinnerungen sind der Motor für Veranstalter und Zuschauer, auch künftig mit viel Leidenschaft und Einsatz dafür zu sorgen, dass eine unverzichtbare Traditionsveranstaltung im Bottwartal erhalten bleibt.
Entnommen aus dem German Road Races Fachmagazin "road races" 2017