Blog
19
09
2016

BMW BERLIN-MARATHON am 25. September 2016 ©Victah Sailer

BMW BERLIN-MARATHON am 25. September 2016: Die Weltelite und 41.283 Teilnehmer beim größten deutschen Marathon auf den Straßen der Hauptstadt

By GRR 0

Am Sonntag, 25. September, findet mit dem BMW BERLIN-MARATHON die größte deutsche Eintages-Sportveranstaltung in Deutschland statt. Wie gewohnt bietet auch die 43. Auflage eine Mischung aus Hochleistungs- und Breitensport.

Die Anmeldezahlen in diesem Jahr: 41.283 Läuferinnen und Läufer,  185 Handbiker, 37 Rollstuhlfahrer und 5.445 Inline Skater, die bereits am Samstag starten. Dazu kommen 10.010 Schüler, die beim mini-MARATHON mitmachen. Beim Frühstückslauf am Samstag wird mit rund 11.000 Teilnehmern gerechnet, bei den Bambini-Läufen und dem Kids-Skating-Rennen (ebenfalls am Samstag) mit mehr als 1.500 Kindern.

Bitte Alternativtext einfügen

Die Liste der Eliteläufer wird angeführt  vom ehemaligen Weltrekordler Wilson Kipsang (Kenia, 2:03:23, Berlin 2013) sowie Langstrecken-Superstar Kenenisa Bekele (Äthiopien).

Bei den Frauen führt der Weg zum Sieg über  Aberu Kebede aus Äthiopien, die bereits 2010 und 2012 in Berlin gesiegt hat.

Der Start des Läuferfeldes beim  BMW BERLIN-MARATHON  findet um 9.15 Uhr statt, die Rennrollstuhlfahrer starten um 8.50 Uhr, die Handbiker um 8.58 Uhr.  

Mehr als die Hälfte kommt aus dem Ausland, 83 Prozent reisen an

    Nicht hoch genug einzuschätzen ist die wirtschaftliche Bedeutung des BMW BERLIN-MARATHON für die Stadt Berlin. Mehr als die Hälfte der über 40.000 Teilnehmer kommt aus dem Ausland (122 Nationen) und verbringt gemeinsam mit ihren Begleitern und Unterstützern bis zu drei Nächte oder mehr in der deutschen Hauptstadt, über 80 Prozent der Teilnehmer reist an (rund 7.000 Anmeldungen aus Berlin).

Bemerkenswert:  Inzwischen belegen chinesische Teilnehmer Platz sechs im Nationen-Ranking der ausländischen Teilnehmer (GBR 3.252,  DEN 2.941, FRA 1.879, NED 1.690, USA 1.674, CHN 1.648). 

Der BMW BERLIN-MARATHON gehört zu den Abbott World Marathon Majors, der Vereinigung der sechs bedeutendsten Marathons weltweit (Tokio, Boston, London, Berlin, Chicago, New York).    

Neu: Die Rennrollstuhl-Serie der AbbottWMM
    
    Neu seit diesem Jahr ist die Einführung einer Rennrollstuhl-Serie. Sie hat das gleiche Format wie die Serie der Läufer. Die Athleten sammeln entsprechend ihrer Platzierungen Punkte bei den sechs Abbott World Marathon Majors­Wettbewerben sowie ­ in den jeweiligen Jahren ­ bei den IPC Leichtathletik­Weltmeisterschaften beziehungsweise den Paralympischen Spielen.

Die erste Rennrollstuhl­-Serie begann am 18. April 2016 beim Boston-­Marathon und endet eben dort 2017. Die beiden Sieger dieser Serie (1. Mann/Frau) erhalten jeweils eine Prämie von 50.000 US-­Dollar.   
  
Neuer Standort für die Marathon-Messe
    
    Die Sport- und Gesundheitsmesse BERLIN VITAL  findet neu in der STATION Berlin am Gleisdreieck statt. Dort holen sich auch alle Teilnehmer ihre Startunterlagen ab. Die BERLIN VITAL liegt somit sehr zentral, direkt am U-Bahnhof Gleisdreieck (U1 und U2). Sie beginnt am Donnerstag und dauert bis Samstag.

Vom Frühstückslauf über Bambiniläufe, mini-MARATHON der Schüler bis zum Marathon der Inlineskater – das gesamte Rahmenprogramm des BMW BERLIN-MARATHON finden Sie hier.
    
Neu: Entertainment vor dem Start und Streams im Internet
    
    Neu in diesem Jahr ist ein Unterhaltungsprogramm vor dem Start für die Teilnehmer, aber auch für Zuschauer auf einer Tribüne an der Startlinie. Auf sieben großen LED-Video-Wänden gibt es ab 7:15 Uhr Live-Bilder, historische Rückblicke, wichtige Informationen vor dem Rennen und Emotionales zum größten Marathon Deutschlands.

Ein Live-Stream, Stichwort: Second Screen, zeigt die Freizeitläufer auf der Strecke ab 12:00 Uhr auf www.bmw-berlin-marathon.com. Dieser Stream läuft auch nach dem Ende des Rennens und zeigt die Bilder vom Start bis ins Ziel in einer Dauerschleife auf der Website. Near Live Clips auf Facebook zeigen zudem kurze Ausschnitte aus dem Rennen, sowohl aus dem Elitebereich als auch aus dem großen Hauptfeld.     
   
Verlängerung des Vertrags mit der ARD
    
    Der BMW BERLIN-MARATHON wird auch in den kommenden Jahren live und exklusiv im Ersten und im RBB Fernsehen zu sehen sein. Der Vertrag mit der ARD wurde um weitere vier Jahre (2017-2020) verlängert. ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky über den Vertragsabschluss: „Wir freuen uns, unseren Zuschauerinnen und Zuschauern weiterhin beeindruckende Leistungen vor der wunderbaren Kulisse Berlins zeigen zu können. Denn ob Spitzenläufer oder Hobbysportler – mit der bewährten Kombination der Übertragungen im Ersten und der Sendung im RBB Fernsehen kommen alle auf ihre Kosten. Der Berlin Marathon wird auch in Zukunft hervorragend das vielfältige Sportangebot der ARD ergänzen.“

Die ARD berichtet von 9.05 bis 12 Uhr, der rbb von 9.00 bis 14.00 Uhr. Das Weltbild wird von Veranstalter SCC EVENTS produziert und in mehr als 140 Länder übertragen.     

Die Partnerschaft mit HERE
    
    Der BMW BERLIN-MARATHON und HERE setzten ihre erfolgreiche Partnerschaft fort. Der internationale Entwickler und Anbieter von cloudbasierten Kartendiensten bleibt bis 2017 „Offizieller Kartenpartner“ des BMW BERLIN-MARATHON und vertieft sein Engagement bei einer der weltweit größten Laufveranstaltungen auf der „Co-Sponsoren Ebene“. Wie bereits in den beiden vergangenen Jahren gibt es damit erneut über verschiedene Kanäle hinweg eine einheitliche Karte, die dafür ausgelegt ist, Teilnehmern, Besuchern und Berlinern vor und während des Rennens Orientierung in der Stadt zu bieten.

Über HERE:

HERE, Entwickler und Anbieter von cloudbasierten Kartendiensten, ermöglicht vielseitige Echtzeitanwendungen und -lösungen für Endkunden, Fahrzeuge, Unternehmen und Städte. Hinter HERE steht ein Konsortium führender Automobilhersteller. Mehr über HERE und unsere Arbeit zum vernetzten und automatisierten Fahren finden Sie unter 360.here.com.    

Die offizielle interaktive Streckenkarte mit neuem Angebot

    
Verkehrsbeeinträchtigungen lassen sich für Autofahrer am besten vermeiden, wenn sie sich an der offiziellen interaktiven Streckenkarte orientieren,  die in diesem Jahr neu auch Stauinformationen liefert. Empfohlen wird allerdings für Samstag und Sonntag grundsätzlich die Benutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel, insbesondere U- und S-Bahn.

Quelle: BMW BERLIN-MARATHON

author: GRR

Comment
0

Leave a reply