Wir vermuten, dass die Hormone Aldosteron und/oder Vasopressin, welche im Körper für den Wasser- und Elektrolythaushalt zuständig sind, für die Überwässerung unter Extrembelastung bei Ultraläufern verantwortlich ist
Bieler Lauftage sucht Probanden. Der bekannte Ausdauersportler und Mediziner PD Dr. Beat Knechtle sucht für diese Untersuchung noch dringend Läufer, welche an diesem Experiment mitmachen.
Probanden gesucht! Während dem 100 km Lauf wird eine umfassende medizinische Untersuchung über die Regulation des Flüssigkeitshaushalts beim Ultra – Langstreckenlauf durchgeführt. Der bekannte Ausdauersportler und Mediziner PD Dr. Beat Knechtle sucht für diese Untersuchung noch dringend Läufer, welche an diesem Experiment mitmachen.
Der Versuch ist absolut harmlos und verursacht keine Schmerzen und auch keine Nebenwirkungen. Der Lauf wird dadurch nicht beeinflusst. Jeder Teilnehmer erhält wertvolle Laborresultate über die hormonelle Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts. Wer mitmachen möchte kann sich direkt bei beat.knechtle@hispeed.ch melden.
Probandeninformation
Die Bedeutung von Aldosteron und Copeptin in der Pathogenese der belastungsassoziierten Hyponatriämie bei Ultraläufern
Sehr geehrter Studienteilnehmer
1. Allgemeine Information zur Feldstudie
1985 wurde erstmals die "exercise-associated hyponatremia" (EAH, Salzverlust bei Ausdauerleistung) bei Ultrasportlern beschrieben. Es handelt sich dabei um einen Abfall der Natriumkonzentration (Hyponatriämie) im Blut. In den meisten Fällen zeigen sich aber keine oder nur milde Symptome wie Schwäche, Schwindel, Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörung, Übelkeit/Erbrechen. Schwerwiegende Hyponatriämien mit Natriumwerten <120 mmol/l (Normwerte 135-145 mmol/l) können zu gesundheitlichen Problemen führen und sogar lebensbedrohlich sein.
Als Ursache der EAH wurde eine Überwässerung durch zu grosse Flüssigkeitszufuhr vermutet, was dann zu einer geringeren Natriumkonzentration im Blut führt. Untersucher vermuteten, dass die Läufer zu viel Flüssigkeit aufnehmen und dadurch eine Verdünnungshyponatriämie entstehen würde. Publikationen aus den letzten Jahren befassten sich mit der Hypothese, dass bei Ausdauerathleten das Hormon Vasopressin (auch: Adiuretin, antidiuretisches Hormon) ansteigt. Vasopressin ist im Körper zuständig um die Wasserausscheidung durch die Nieren in Grenzen zu halten. Man vermutete, dass es durch dieses Hormon zu einer Flüssigkeitsretention und folglich zu einer Blutverdünnung kommt, was dann zum Absinken des Natriums im Blut führt.
Bei einem Wettkampf über 161 km konnte eine Erhöhung der Hormone Vasopressin und Aldosteron (Hormone, welche für den Wasserhaushalt und die Elektrolytregulation verantwortlich sind) im Blut festgestellt werden. Da aber die Bestimmung von Vasopressin sehr schwierig ist, werden wir bei unserer Studie ein Eiweiss (Copeptin) des Vorläuferhormons von Vasopressin bestimmen und erhoffen uns dadurch genauere Werte.
2. Ziel und Zweck der Studie
Wir vermuten, dass die Hormone Aldosteron und/oder Vasopressin, welche im Körper für den Wasser- und Elektrolythaushalt zuständig sind, für die Überwässerung unter Extrembelastung bei Ultraläufern verantwortlich ist. Da Athleten auch von Wassereinlagerungen (Ödeme) vor allem an Händen und Füssen während dem Wettkampf berichten, könnte auch in dieser Richtung ein Zusammenhang mit der Hormonausschüttung und der übermässigen Flüssigkeitsretention bestehen. Deshalb wollen wir auch die Wassereinlagerungen resp. Volumenzunahme vor allem an der unteren Extremität quantifizieren und mit den Blut- und Urinwerten vergleichen.
3. Auswahl der Studienteilnehmer
Es kommen alle männlichen Starter am 100 km Lauf von Biel in Frage.
4. Freiwilligkeit der Teilnahme
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können die Teilnahme ohne Begründung ablehnen. Eine bereits erfolgte Einwilligung kann jederzeit zurückgezogen werden. Im Falle eines Widerrufs werden die erhobenen Daten sowie die entnommenen Proben vernichtet. Daraus ergeben sich für Sie keinerlei Nachteile im Hinblick auf die Teilnahme am Wettkampf.
5. Studienablauf
Unsere geplanten Untersuchungen finden vor dem Rennen (Freitag Nachmittag) und nach der Zielankunft statt.
Einzige invasive Untersuchung ist die Blutentnahme aus einer Vene des Vorderarms. Jedem Studienteilnehmer wird insgesamt ca. 34.2 ml Blut abgenommen für die Bestimmung des Hormons Aldosteron und Copeptin (Quantifizierung des Hormons Vasopressin) und weiteren Blutparametern (Hämoglobin, Hämatokrit, Natrium, Kalium, CK, Kreatinin, Harnstoff und Osmolalität). Die Blutproben werden anschliessend zur Verarbeitung und Analytik ins Labor gebracht.
Weiter benötigen wir von Ihnen Urinproben, ebenfalls vor und nach dem Rennen. Auch in diesen Proben werden verschiedene Parameter bestimmt (Harnstoff, Kreatinin, Natrium, Kalium, Spezifisches Gewicht und Osmolalität).
Nach Analyse der Proben werden diese vernichtet. Die erhobenen Resultate werden in anonymisierter und tabellarischer Form statistisch weiter verarbeitet.
Für die Quantifizierung einer möglichen Volumenänderung mit Bildung von Ödemen an der unteren Extremität nutzen wird die Wasserverdrängungsmethode aus. Wir verwenden dazu einen säulenförmigen Plexiglasbehälter mit Wasser. Sie setzen Ihren rechten Fuss in dieses Gefäss und die dadurch entstehende Wasserverdrängung entspricht dann dem Volumen des eingetauchten Fusses. Anschliessend können die beiden Werte vor und nach dem Rennen miteinander verglichen werden und eine mögliche Volumenänderung festgestellt werden.
Als weitere nicht-invasive Untersuchung möchten wir an der oberen und unteren Extremität die Dicke des Fettgewebes bestimmen. Wir verwenden dazu das Lipometer, welches zur Messung der Dicke des Fettgewebes und zur Berechnung des Körperfettes eingesetzt wird. Da sich Fett wie aber auch Wasser vor allem im Unterhautgewebe einlagert, möchten wir mit der Messung der Hautfaltendicke versuchen Wassereinlagerungen zu erkennen. Mit dem Lipometer tasten wir mit Infrarot die Extremitäten an bestimmten Punkten ab und messen so die Dicke des Fettgewebes.
Während dem Rennen müssen Sie für uns notieren wie viel und welche Flüssigkeiten und Nahrung zugeführt wurden. Um die Dokumentation der Zwischenverpflegungen einfacher zu machen, haben wir für Sie einen Verpflegungsplan vorbereitet, welcher während dem Rennen ausgefüllt werden kann. Zudem ist es für uns wichtig zu wissen wie oft die Blase entleert werden musste um ungefähr einzuschätzen, wie viel Wasser mit dem Urin verloren gegangen ist während dem Rennen. Pro Blasenentleerung können Sie auf dem Verpflegungsplan in der Rubrik Blasenentleerungen eine Markierung setzen.
6. Pflichten des Studienteilnehmers und des Prüfarztes
Als Studienteilnehmer sollten Sie:
Den medizinischen Anweisungen Ihres Prüfarztes folgen und sich an den Studienplan halten.
7. Nutzen, persönlich und allgemein
Die Teilnahme an dieser Studie kann Ihnen folgenden Nutzen bringen:
Sie bekommen Ihre persönlichen Resultate der verschiedenen Blut- und Urinanalysen zugestellt und zum Schluss auch die Auswertung der Studie, falls dies gewünscht wird. Je nach Studienergebnis können Sie daraus Lehren für zukünftige Wettkämpfe ziehen. Dank der Teilnahme können die Ergebnisse auch anderen Athleten zugute kommen, um gefährliche Störungen des Wasserhaushaltes während Ultrawettkämpfen zu verhindern.
8. Nachteile
Es entstehen für Sie keine Nachteile.
9. Risiken
Die Studienteilnahme stellt kein Risiko dar und es entstehen auch keine Nachteile. Die einzige invasive Untersuchung ist die venöse Blutentnahme aus einer Vene am Vorderarm vor und nach dem Wettkampf.
10. Vertraulichkeit der Daten
In dieser Studie werden persönliche Daten von Ihnen erfasst. Diese Daten werden anonymisiert. Sie sind nur Fachleuten zur wissenschaftlichen Auswertung zugänglich. Die zuständigen Fachleute können im Rahmen eines sog. Monitorings oder Audits die Durchführung der Studie überprüfen. Diese, sowie im Rahmen von Inspektionen auch die Mitglieder der zuständigen Behörden können Einsicht in Ihre anonymisierten Originaldaten nehmen. Ebenso kann die kantonale Ethikkommission des Kantons Zürich Einsicht in die Originaldaten nehmen. Während der ganzen Studie und bei den erwähnten Kontrollen wird die Vertraulichkeit strikt gewahrt. Ihr Name wird in keiner Weise in Rapporten oder Publikationen, die aus der Studie hervorgehen, veröffentlicht.
11. Kosten
Die in dieser Probandeninformation erwähnten Untersuchungen sind kostenlos.
11. Entgelt für die Teilnahme an der Feldstudie
Für die Teilnahme an dieser klinischen Studie erhalten Sie kein finanzielles Entgelt. Es werden aber alle persönlichen Resultate der Blut- und Urinanalysen kostenlos zugestellt. Falls gewünscht, werden auch die Ergebnis der Studie an Sie weitergeleitet.
12. Deckung von Schäden
Das Universitätsspital Zürich ersetzt Ihnen Schäden, die Sie gegebenenfalls im Rahmen des klinischen Versuchs erleiden. Zu diesem Zweck hat das Universitätsspital Zürich zu Ihren Gunsten eine Versicherung bei der Zürich Versicherung abgeschlossen. Stellen Sie während oder nach dem klinischen Versuch gesundheitliche Probleme oder andere Schäden fest, so wenden Sie sich bitte an den verantwortlichen Prüfer PD Dr. med. Beat Knechtle. Er wird für Sie die notwendigen Schritte einleiten.
13. Kontaktpersonen
Bei Fragen, Unklarheiten, Notfällen, unerwarteten oder unerwünschten Ereignissen, die während der Studie oder nach deren Abschluss auftreten, können Sie sich jederzeit an die untenstehende Kontaktperson wenden:
PD Dr. med. Beat Knechtle
Facharzt FMH für Allgemeinmedizin
Haggenhaldenstrasse 12
9014 St. Gallen
Tel.: 071 534 01 31
beat.knechtle@hispeed.ch
Download Teilnehmerinfo mit Formular (PDF)
Quelle: Bieler Lauftage