13. Gänsebratenverdauungslauf 2011 ©Horst Milde
Berliner Lauftradition – 13. Berliner Gänsebratenverdauungslauf 2011 – Bernd Hübners Kultlauf am Zweiten Weihnachtsfeiertag mit Rekordbeteiligung
Wettermäßig sah es mehr nach Frühjahr, statt nach Weihnachten aus. Im Vorjahr gab es Schnee, Glätte und Frost – also weihnachtlich, aber im Forst waren die Wege zu glatt, deswegen lief man zum Olympiastadion und wieder zurück.
In diesem Jahr sah es "läufertechnisch" besser aus, bedeckter Himmel und plus 10 Grad, insofern hatte der Weihnachtsmann wieder die Glühweinausgabe zur Försterei Saubucht verlegt. Um 9.45 Uhr sah es vor dem Berliner Mommsenstadion bei der Beteiligung noch sehr schwach aus, was die Teilnahme an "Abspecklern" anging, doch urplötzlich waren die Parkplätze voll und fast 300 (284) weihnachtlich geschmückte Läuferinnen und Läufer scharten mit den Hufen.
Bernd Hübner konnte sich über die überraschend große Resonanz mehr als freuen, der Weihnachtsmann mit Gans und freundlichem Engel begrüßte und lief um 10.00 Uhr an der Spitze des großen Feldes los.
Die Läuferschar war wieder bunt gemischt, neben jungen Nachwuchsläufern und -läuferinnen und Familien mit Kindern, befanden sich auch einige auswärtige Gäste, die den Besuch in Berlin mit einem kleinen Lauf würzten.
Vor dreizehn Jahren war der dieser Lauf zunächst als "Gänsebratenvernichtungslauf" kreiert worden, um in Gemeinschaft zu Weihnachten die vielen Kalorien abzuspecken, seit einigen Jahren wird der Lauf aber weniger aggressiv als "Gänsebratenverdauungslauf" annonciert.
Wolfgang Paech, der organisierende Weihnachtsmann hatte mit seiner Graugans und dem attraktiven Engel in der alten Försterei im Grunewald Glühwein und Schmalzstullen vorbereitet, ein köchelnder Kanonenofen brachte die richtige Stimmung.
Zurück im Mommsenstadion gab es jetzt auch hier heißen Glühwein, Tee, gespendeten Kuchen und andere Leckereien, Oda Templin und Monika Hübner sorgten für den richtigen Läuferservice. Das Stadion hatte wieder extra für die Weihnachtsläufer geöffnet, damit die Läufer sich umziehen und duschen konnten – dem Sportamt von Charlottenburg-Wilmersdorf und dem Platzwart Johann sei dafür an dieser Stelle für den Sonderservice extra gedankt.
Über die Spenden der Teilnehmer zur Finanzierung der Ausgaben freuten sich Bernd Hübner und Wolfgang Paech
Horst Milde
Bernd Hübners weitere Laufaktivitäten
2. Hübners Maikäferlauf am Zweiten Feiertag – Botschaften in Berlin – am 28.05.2012