Blog
20
02
2014

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold - Bedeutung der Zielgeschwindigkeit ©privat

Bedeutung der Zielgeschwindigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

By GRR 0

1996 lernte ich nach dem Berlin-Marathon den Sieger Abel Anton (Marathon Weltmeister 1997 und 1999) kennen, der das Rennen in 2:09:15 h gewonnen hatte. Da wir gemeinsam auf den Abflug nach Frankfurt warteten, kamen wir ins Gespräch und er berichtete mir über sein Training.

Das Vorbereitungsprogramm auf einen Marathon dauert bei ihm drei Monate. In der 1. Phase läuft er 200 bis 220 Kilometer in der Woche. Es folgt eine Phase mit 190 bis 200 km, aber mit einer höheren Intensität. In den letzten vier Wochen reduziert er den Umfang von 160 km über 140 und 120 km auf zuletzt 100 km in der Woche. Dabei trainiert er dann immer im Wettkampftempo oder sogar etwas schneller.

Die einzelne Trainingseinheit dauert maximal 2 h. Einen früheren Beginn der speziellen Marathonvorbereitung hält er für psychisch zu belastend. Stattdessen trainiert er drei Monate vor dem Marathontraining wie für ein 5000- oder 10.000-m-Rennen.

Das Trainingskonzept von Abel Anton besteht zunächst aus einem Training der Grundlagenausdauer und der anschließenden Hinführung zur Zielgeschwindigkeit, dem Marathonrenntempo. Die Erfolge Abel Antons mit den Weltmeistertiteln im Marathon 1997 in Athen und 1999 in Sevilla zeigen die Richtigkeit dieses Prinzips.

Auch Waldemar Cierpinski, zweifacher Olympiasieger im Marathon (1976 in Montreal und 1980 in Moskau) machte die Zielgeschwindigkeit zum wichtigsten Kriterium für seine Trainingsplanung (Cierpinski u. Kluge 1989; Pöhlitz 2012). Die kürzeren Tempoläufe (Intervalltraining) lagen im Tempo zunächst deutlich über der Zielgeschwindigkeit und pegelten sich dann zum Wettkampf hin knapp darüber ein.

Die Dauerläufe begannen hinsichtlich der Geschwindigkeit weit unter der Plangröße, um sich dann im Laufe der Vorbereitung immer mehr der Zielgeschwindigkeits-Vorgabe zu nähern. Der maximale Trainingsumfang betrug rund 200 km in der Woche.

Ich lernte Waldemar Cierpinski kurz nach der Wende 1990 beim Marathon in Hamburg kennen und kam schnell mit ihm ins „fachsimpeln".

Haile Gebrselassie (Marathon-Weltrekorde in Berlin 2007 und 2008 mit 2:03:59 Stunden, 2-facher Olympiasieger und 4-facher Weltmeister über 10.000 m) sagt über sein Training, dass er speziell das Renntempo trainiert, erst nur über kurze Strecken und dann über immer längere Distanzen (Steffens 2010). 

 

Besonderheit Ultralauf

 

Auffällig ist, dass Leistungen auf „Unterdistanzen" häufig nicht auf die längere Strecke (100 km) umgesetzt werden können. Die grundsätzlichen Prinzipien, nach denen ein sinnvolles und erfolgreiches Training durchgeführt wird, haben sich in den letzten 50 Jahren nicht verändert. Der Erfolgsinhalt heißt im Grunde genommen die richtige Mischung von Dauerlauf und Intervalltraining. Trotzdem kann man auf unterschiedlichen Wegen zum Ziel kommen.

Einige Spitzenläufer haben in der Vergangenheit im Training weitgehend auf anaerobe Belastungen verzichtet und dies durch viele Wettkämpfe kompensiert, was eben die Wettkampfhärte besonders gut fördert. Aber auch hier muss das rechte Maß gefunden werden.

Ein Lauftraining ist nur dann erfolgreich, wenn man nicht stur die Trainingpläne anderer kopiert, sondern sich auf deren grundlegende Prinzipien besinnt und sie auf die individuellen Voraussetzungen ausrichtet. Deutlich wird an den Trainingsplänen früherer Spitzenläufer im Ultrabereich vor allem der große Trainingsfleiß, der sich insbesondere in den hohen Umfängen zeigt. Typisch ist auch für das Training, dass ein großer Umfang im Wettkampftempo gelaufen wird (Heinrich 2010).

Einen Dauerlauf so lange wie möglich in der geforderten Geschwindigkeit durchzustehen, das war und ist das spezifische Anforderungsmerkmal für einen guten Ultraläufer. Trotzdem sollte auch das schnellere Training (Tempodauerlauf im Bereich der aneroben Schwelle) nicht vernachlässigt werden, denn es fördert am effektivsten die Leistung. Wer schneller werden will, kommt um diese Trainingsform nicht herum. Ein weiteres sehr wirkungsvolles Training ist die Temposteigerung. Der Lauf beginnt gemütlich, wird dann allmählich schneller und steigert sich am Ende bis zum Renntempo („Crescendo"). Bei jedem Tempo werden Muskelteile aktiviert, die im ausgeruhten Zustand nur durch ein deutlich höheres Tempo angesprochen werden würden. Dies führt zu einem tiefen Trainingsreiz.

 

Bedeutung der Zielgeschwindigkeit

 

Die Zielgeschwindigkeit ist das Tempo, das Sie in der Wettkampfsaison beim Hauptwettkampf (Zielwettkampf) laufen wollen.

Die Zeiten im Training sollten sich an dieser Geschwindigkeit orientieren, denn das Training in diesem Tempo hat die höchste Trainingswirksamkeit (Aderhold und Weigelt 2012). Natürlich sind Sie bei den kürzeren Langstrecken bis Marathon zu Beginn des Trainingszyklus noch nicht in der Lage, über längere Strecken in diesem Tempo zu laufen. 

Die Tempoläufe als Intervalltraining werden über der Zielgeschwindigkeit gelaufen. Die Dauerläufe  – auch als Tempodauerlauf – beginnen unter der Zielgeschwindigkeit und steigern sich allmählich zum Wettkampftempo hin. Der Ultraläufer hat den Vorteil, dass er deutlich größere Anteile des Trainings im Zieltempo laufen kann als der Marathonläufer (Heinrich 2010). In der Vorbereitung auf einen 24-h-Lauf muss auch dass „langsame" Wettkampftempo trainiert werden, weil dies die Strukturen in anderer Weise belastet als das sonst übliche Dauerlauftempo (Prinzip der spezifischen Belastung). Die Erarbeitung der Zielgeschwindigkeit ist das zentrale Kriterium des Trainings vieler erfolgreicher Langstreckenläufer.

Das Tempo, das Sie im Wettkampf laufen möchten, sollte auch im Training im Mittelpunkt stehen (Zielleistungsprinzip). Die Marathonelite läuft bis zu 30% des Trainingsumfangs im Marathonzieltempo.

Dieses Trainingsmittel ist sehr effektiv und hilft auch dem Ultraläufer, die Ausdauerfähigkeit zu verbessern und die Tempohärte zu entwickeln. Tempodauerläufe im geplanten Wettkampftempo sowie die Steigerung des langen Laufs zum Ende in die Nähe des geplanten Wettkampftempos hat einen intensiven Trainingseffekt und schult außerdem die mentalen Fähigkeiten. In der Entwicklung werden dann immer längere Strecken im Zielgeschwindigkeitsbereich gelaufen.

Diese Endbeschleunigungen setzt man erst sieben Wochen vor dem geplanten Zielwettkampf ein, da diese Art des langen Dauerlaufs stark formgebend ist.

 

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Literatur:

  

Aderhold L, Weigelt S. Laufen! … durchstarten und dabeibleiben – vom Einsteiger bis zum Ultraläufer. Stuttgart: Schattauer 2012.

Cierpinski W, Kluge V. Meilenweit bis Marathon. Berlin: Sportverlag 1989.

Heinrich B. Laufen. Geschichte einer Leidenschaft. Berlin: List 2010.

Pöhlitz L. Trainingskonzepte erfolgreicher Läufer & Geher mit Konsequenzen für das Training heute: Mittelstrecke – Langstrecke – Marathon – Gehen. Hemau: Scheck 2012.

Steffens T. Laufen. Lernen von den Stars. Aachen: Meyer & Meyer 2010.

 

 

Weitere Beiträge von Dr. Dr. Lutz Aderhold:

 

Therapie von Sportverletzungen – Behandlung von Verletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Energiebilanz und Fettstoffwechsel – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Das richtige Fett – für mehr Gesundheit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Psychische Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Krafttraining und Stabilisation für Läufer – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Spezifische Aspekte für Senioren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – auf Warnsignale achten! – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Energiestoffwechsel des Langstreckenläufers. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Kohlenhydrate – die schnelle Energie. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Psychische Störungen und Lauftherapie – Wechselwirkung zwischen Körper und Geist. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Ursache und Vermeidung von Verletzungen. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Aus aktuellem Anlaß – Hitzewelle in Deutschland: Hitzeerkrankungen (Hitzeschäden) und Laufsport. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Entspannung – Erholung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Eiweiß – für Leistung und Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Achillessehnenprobleme und Fersensporn – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Regenerative Maßnahmen – „Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer" (Ovid). – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Laufen unter Medikamenteneinfluss – Dr. Dr. Lutz Aderhold

 

Trinken im Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Doping im Sport und im Alltag – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Heuschnupfen (Pollinosis) und Asthma bronchiale – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Mentales Training und Strategien (2) – Verhaltensstrategie – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Mentales Training und Strategien (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Anti-Doping-Richtlinien 2013 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Die wichtigsten Laborwerte einer sportmedizinischen Untersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Endorphine, Runners High, Flow und Trance – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Motivation – Vom Vorhaben zur Umsetzung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Risiken und präventive Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Erkältungskrankheiten und Influenza – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Motivationsprobleme und Stimmungsschwankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Trainingspläne für den Freizeitsportler bis zum Leistungssportler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Lauftraining und Trainingsaufbau – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Sport zur Prävention und Therapie von Krebserkrankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (2) – Zur Historie des 100 km-Laufs von Rodenbach – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold 

 

Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Magen-Darm-Beschwerden und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Warum Laufen? – Vom Wohlstandssyndrom zur Fitness – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Essstörungen und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Borreliose und FSME – Zecken sind des Läufers Feind – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Biomechanik und Laufstil – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Laufen mit Musik im Training und Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Realistische Zielzeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Laufen – eine Volkskrankheit? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Warum sind Frauen langsamer? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Dehnen – wann und wie? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Sicherheit beim Laufen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold


Kriterien zur Laufschuhauswahl und Trends in der Schuhentwicklung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 
Anti-Doping-Richtlinien 2012 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Wie viel Laufen ist gesund? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Atmung und Atemtechnik – die Leistung beeinflussende Faktoren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Laufen im Winter – Bevor die Kältewelle anrollt … – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Temperaturmanagement zur Vor- und Nachbereitung im Langstreckenlauf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Gesundheitstipps für die Feiertage – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold gibt Ratschläge

 

Burn-out- und Übertrainingssyndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Das Buch von Aderhold/Weigelt:

 

Aderhold/Weigelt: Laufen! Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply