Blog
28
03
2012

2011 Florence Marathon Florence, Italy November 27, 2011 Photo: Giancarlo Colombo@PhotoRun Victah1111@aol.com 631-741-1865 www.photorun.NET

ANHALT LÄUFT beim „800-jährigen Jubiläum“ der Region Anhalt am 25. Mai 2012

By GRR 0

Als besonderes Highlight zum "800-jährigen Jubiläum" der Region Anhalt, ruft das Sportamt der Stadt Dessau-Roßlau zu einem Volkslauf am Freitag, den 25. Mai 2012 auf.

Unter dem Motto "ANHALT-LÄUFT", kann sich jeder Bürger der sich sportlich fit hält an einer Lauftsrecke über 9 km bzw. 3 km beteiligen.

Der Start erfolgt um 17.15 Uhr am Haupteingang des Paul-Greifzu-Stadions in Dessau-Roßlau.

Die Streckenführung verläuft entlang der Mulde durch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe zurück zum Stadion.

Einen besonderen Höhepunkt erleben alle Teilnehmer des Laufes mit dem gemeinsamen Zieleinlauf in das Paul-Greifzu-Stadion zur Eröffnung des 14. internationalen Leichtathletik-Meetings ANHALT 2012.

Alle interessierten Teilnehmer können sich bis zum 23.05.2012 unter Angabe von Name, Vorname, Alter und gewünschter Laufstrecke bei der Stadt Dessau-Roßlau, Tel.: 0340/2 04 17 42;

E-Mail: sportamt@dessau-rosslau.de anmelden.

Nachmeldungen zur Laufteilnahme sind am Stadioneingang gegen eine Gebühr von 1,00 € möglich.

Weitere Hinweise im Internet unter www.dessau.de.

 

Streckenführung Variante 1; ca. 9 km

Der Start erfolgt vor dem Paul-Greifzu-Stadion in der Ludwigshafener Straße und führt einige 100 Meter nach Süden, um dann nach links zur Mulde abzubiegen. Vor der Mulde biegt die Strecke nach rechts und führt uns entlang der Mulde wieder zur Ludwigshafener Straße. Nach wenigen Metern auf dieser biegen wir auf den Rad- und Wanderweg durch die Muldaue ab. Dort geht es zunächst durch den Muldrandbewuchs über den Lorkgraben in den Kreuzbergheger, einer offenen Überflutungswiese, nach Südosten. 

Dann biegt der Wanderweg nach Süden ab, um auf der Ostseite in das Landschaftsschutzgebietes Rotkehlchenheger, einem kleinen Waldgebiet zu führen. Entlang des Hochwasserschutzdeiches erreichen wir den Deichübergang am Dohlenweg, wo wir nach Südost wieder in die Muldaue einbiegen. Hier folgen wir dem Fürst-Franz-Weg bis zur Rad- und Fußgängerbrücke an der Autobahn. Auf der Ostseite der Mulde biegen wir in den Hinteren Tiergarten ein, den Kleutzscher Weg entlang, Richtung Norden. Hier im südlichen Teil befindet sich ein umfangreicher Auenwaldbestand. Etwa nach zwei Kilometern wechselt die Landschaft in die typische offene, mit Eichen bestandenen Flutwiesen.Nach einem weiteren Kilometer biegen wir nach links in einen Steinweg zur Tannenhegerbrücke. 

Über die Brücke gelangt man wieder zum Stadtgebiet vor dem Stadion. Wir werden aber gleich nach der Brücke nach rechts abbiegen, Richtung Norden, um vorbei an der Gaststätte Tannenheger zum hinteren Teil des Staddions, unserem Ziel, zu gelangen.

Die Strecke ist bis auf wenige Anstiege an den Brücken bzw. Deichübergängen ganz eben. Neben den Abschnitten auf der Straße sind überwiegend besplittete Rad- und Wanderwege vorhanden. Teile der Strecke entlang des Deiches und im Bereich der offenen Aue sind mit Betonpflaster belegt.

 

                                                Strecke 9 km

Streckenführung Variante 2; ca. 3 km

 

Diese Strecke beginnt am Stadion und führt zunächst nach Süden auf der Ludwigshafener Straße. Nach einigen 100 Metern biegt die Strecke nach links ab zur Mulde, um gleich wieder nach rechts auf den Rad- und Wanderweg entlang der Mulde nach Süden zu laufen. Nach wenigen Metern erreichen wir wieder die Ludwigshafener Straße, um dort ebenfalls wieder nach links abzubiegen. Der Weg führt durch den Muldrandbewuchs, den Lorkgraben in den Kreuzbergheger.

Der Weg führt durch diese Überflutungswiese in Richtung Südosten. Dann biegt der Weg nach Süden ab und erreicht den Rotkehlchenheger, ein kleines Waldgebiet in der Aue. Vor diesem kleinen Landschafts-schutzgebiet biegen wir nach westen ab, um unterhalb des Deiches dem befestigten Weg vom Hundeplatz zur Kreuzbergstraße zur folgen. Hinter dem ehemaligen Bootshaus der Kanuten, vorbei an der Tannhegerbrücke, geht es entlang der Mulde zum Stadion, unserem Ziel.

Die Strecke ist bis auf wenige kurze Anstiege eben, verläuft überwiegend auf besplitteten Rad- und Wanderwegen. Einige Abschnitte haben Straßenbelag und Betongehwege. 

 

                                                      Srecke 3 km

 

 

800 Jahre Anhalt

 

Im späteren Fürstentum Anhalt entwickelte sich Dessau zu einem wichtigen Zentrum, war über Jahrhunderte Residenzstadt des Teilfürstentums Anhalt-Dessau und nach Aussterben der Linien Anhalt-Zerbst, Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg ab 1863 Hauptstadt des vereinigten Herzogtums (ab 1807) Anhalt.

Zahlreiche Schlossbauten und Adelspalais in Dessau, im Gartenreich Dessau-Wörlitz sowie in den Hauptstädten und in zahlreichen weiteren Orten der ehemaligen Teilfürstentümer zeugen noch heute von dieser Geschichte.

Als Herzogtum Anhalt existierte das Land als deutscher Kleinstaat bis zum Jahr 1918 sowie danach noch einige Jahre als Freistaat. Heute ist Anhalt Teil des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und in dessen Namen verankert.

Zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und Ausstellungen laden Besucher im Jubiläumsjahr ein, sich näher über die Geschichte Anhalts zu informieren und gemeinsam zu feiern.

Einer der Höhepunkte wird der Sachsen-Anhalt-Tag, der vom 6.- 8. Juli 2012 in Dessau-Roßlau stattfindet.

mehr

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply