Blog
03
11
2014

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold - Gegenanzeigen für Lauftraining und Wettkämpfe ©privat

Gegenanzeigen für Lauftraining und Wettkämpfe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

By GRR 0

Als Gegenanzeigen für ein Lauftraining und Wettkämpfe sind zu nennen (modifiziert nach Kleinmann 1996):

 Schwere Allgemeinerkrankungen z.B. schwerer Bluthochdruck

 Herzmuskelschwäche in Ruhe und bei geringster Belastung

 Schwere Verengung der Herzkranzgefäße mit Angina pectoris in Ruhe

 Schwere Herzrhythmusstörungen und Herzklappenfehler

 Fieberhafte Infektionserkrankungen

 Schlecht eingestellter Diabetes mellitus

 Schwere Hormonstörungen z.B. der Schilddrüse und der Nebennierenrinde

 Frischer Herzinfarkt oder Schlaganfall

 Schwere Elektrolytstörungen

Im Zweifelsfall sollte man immer Rücksprache mit dem Hausarzt bzw. dem behandelnden Arzt nehmen. Einschränkungen für Training und Wettkampf ergeben sich weiterhin bei Infekten, nach Impfungen und Blutspenden.

Viele Menschen stehen heute beruflich, privat und auch sportlich unter einem starken Druck, so dass selbst kleine Infektionen als Katastrophe angesehen werden. Was ist zu tun, wenn eine Erkältung „dazwischenkommt“? Um jedes Risiko zu vermeiden, müsste jeder gewissenhafte Arzt von jeder körperlicher Belastung bei den kleinsten Zeichen einer Infektion abraten. Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass sich aus einem Schnupfen eine Myokarditis (Herzmuskelentzündung) entwickelt, ist gering, wenn auch nicht 0. Die Wahrscheinlichkeit steigt aber wesentlich, wenn Fieber und Gliederschmerzen hinzukommen.

Bei einer fieberhaften, grippalen Erkrankung sollte eine Trainingspause von mindestens einer Woche eingelegt werden. Nach einer schweren Grippe (Influenza) muss eine längere Sportpause erfolgen (Aderhold und Weigelt 2012).    

Die wichtigsten Regeln, die Sie bei einer Infektion beherzigen sollten:

   Gönnen Sie ihrem Körper die nötige Ruhe zur Erholung und sorgen Sie für ausreichend Schlaf.

        Bei Schnupfen sind ruhige Dauerläufe erlaubt.

  Absolutes Sportverbot bei Fieber, geschwollenen Lymphknoten, Hals- und Gliederschmerzen

     Leichtes Training ist frühestens einige Tage nach Abklingen der Symptome erlaubt.

  Intensives Training und Wettkampf sind frühestens zwei Wochen nach Infektausheilung gut für den Körper.

        Bei Einnahme von Antibiotika sollten Sie erst 3 Tage nach Absetzen des Mittels mit lockerem Training beginnen.

Der ambitionierte Läufer benötigt je Krankheitstag einen Tag, um wieder den alten Leistungsstand zu erreichen.

Impfungen

Zu den präventiven Maßnahmen gehören auch Impfungen, die gegen das Auftreten von schwerwiegenden Infektionskrankheiten schützen sollen. Es gibt bisher keine Hinweise, dass Sportler ein höheres Risiko für Infektionskrankheiten haben, denen durch Impfung vorgebeugt werden kann. Sportler sollten aber grundsätzlich einen Impfstatus entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) aufweisen (www.rki.de). Auch die jährliche Grippeimpfung ist zu empfehlen.

Die Grippeschutzimpfung wird in ihrer Wirksamkeit häufig unter- und in ihren Risiken überschätzt.

Neben dem Problem eines längeren Trainingsausfalls besteht durch Influenzaviren auch das Risiko einer myokardialen Beteiligung mit schwerwiegenden Folgen. Es bietet sich an, bei den Vorsorgeuntersuchungen, den Impfstatus zu überprüfen und notwendige Impfungen vorzunehmen.

Verträglichkeit von Impfungen

Bei Sporttreibenden stellt sich immer wieder die Frage, wie sich Impfungen und körperliche Belastung beeinflussen. Bei allen Impfungen, insbesondere den aktiven Immunisierungen (Impfung mit abgeschwächten Erregern), ist das Immunsystem gefordert, um eine entsprechende Abwehr (Antikörper) aufzubauen. Um die Impfwirkung (Bildung spezifischer Antikörper) nicht einzuschränken, sollte die körperliche Belastung das individuelle gewohnte Maß nicht überschreiten.

Grundsätzlich sollten Sie sich nicht bei akuten Infekten impfen lassen. Bei bestehenden Grunderkrankungen sowie Schwangerschaft und Stillzeit ist ein individuelles Vorgehen notwendig. Da das Immunsystem nach einem anstrengenden Wettkampf geschwächt ist („open window“), ist eine Impfung zu diesem Zeitpunkt ebenfalls nicht ratsam. Nach 7-10 Tagen ist das Impfen bei ausreichender Erholung problemlos möglich. Auch in der direkten Wettkampfvorbereitung (4 Wochen) sind Impfungen nicht angebracht.

Nach einer Impfung sollte Sie 1 – 2 Wochen kein intensives Training durchführen und nicht an Wettkämpfen teilnehmen. Eine generelle Sportpause ist nicht erforderlich. Nebenwirkungen durch eine Impfung sind zwar selten, aber nicht ausgeschlossen. Sollte es zu Impfreaktionen wie Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gelenkschmerzen kommen, ist Sporttreiben tabu, Ruhe und Schonung ist angezeigt. Ist dann der „Infekt“ abgeklungen, kann wieder mit dem Training begonnen werden. Idealerweise sollten Impfungen in die Übergangsperiode oder die allgemeine Vorbereitungsperiode gelegt werden (Furian 2000, Furian und Rolirad 2009). 

Blutspende 

Bei einer Blutspende verliert man nicht nur die roten Blutkörperchen als Sauerstoffträger, sondern auch Eiweiße und Flüssigkeit. Der Körper ist normalerweise in der Lage, die Flüssigkeit und auch Eiweiße relativ kurzfristig wieder zu ersetzen. Sie sollten zeitnah zu einer Blutspende an eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr denken. Bis der Körper die roten Blutkörperchen (Sauerstoffträger) ersetzt hat, dauert es länger, ca. 3-4 Wochen. Eine ausgewogene Ernährung (Eisen!) unterstützt die Blutbildung.

Die Leistungsfähigkeit ist nach der Blutspende eingeschränkt und muss beim Trainings- und Wettkampfplan  berücksichtigt werden (Dellweg et al. 2008). In den letzten 2-3 Monaten vor einem geplanten Marathon- oder Ultrawettkampf sollte deshalb besser auf eine Blutspende verzichtet werden.

Auch nach dem langen Wettkampf sollten Sie erst 4 Wochen später Blut spenden, um dem Körper genügend Zeit zur Erholung zu geben. Nach der Blutspende ist es angeraten, 2 Tage mit dem Training auszusetzen und dann moderat zu beginnen. Ohne große Ambitionen ist nach einer Woche  ein 10-km-Wettkampf, nach 2 Wochen ein Halbmarathon- und nach 4 Wochen ein Marathonlauf möglich.

Da Wettkämpfe eine längere Vorbereitungszeit benötigen, können Sie den Blutspendetermin entsprechend einplanen. Die genannten Einschränkungen sollten aber auch Ausdauersportler nicht vom Blutspenden abhalten, denn Blut kann Leben retten.

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Literatur:

Aderhold L, Weigelt S. Laufen! … durchstarten und dabeibleiben – vom Einsteiger bis zum Ultraläufer. Stuttgart: Schattauer 2012.

Dellweg D, Siemon K, Mahler F, Appelhans P, Klauke M, Köhler D. Spiroergometrische Leistungsdiagnostik vor und nach Blutspende. Pneumologie 2008; 62: 372-7.

Furian TC. Impfen und Leistungssport. Dtsch Z Sportmed 2000; 51:211-2.

Furian TC, Rolirad KD. Impfungen und körperliche Aktivität. Dtsch Z Sportmed 2009; 60: 406-10.

Kleinmann D. Laufen. Sportmedizinische Grundlagen. Trainingslehre und Risikoprophylaxe. Stuttgart: Schattauer 1996.

Weitere Beiträge von Dr. Dr. Lutz Aderhold:

Optimales Körpergewicht und Energieverbrauch – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Immunsystem und Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Diabetes mellitus und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ernährung rund um den Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Arthrose und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gesunder Schlaf – wichtiger Faktor der Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sonneneinfluss und Sonnenschutz – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Deutsche Rekorde im 100-km-Lauf – Vor 20 Jahren! Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Hügelläufe und Berglauftraining – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Muskelverletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold  

Muskuläre Beschwerden – Muskelkater – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Formen des Fettstoffwechseltrainings – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Stressfraktur (Ermüdungsbruch) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Nahrungsergänzungsmittel (2) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Nahrungsergänzungsmittel (1) – Nahrungsergänzung im Ausdauersport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Bedeutung der Zielgeschwindigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Therapie von Sportverletzungen – Behandlung von Verletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Energiebilanz und Fettstoffwechsel – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Das richtige Fett – für mehr Gesundheit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Psychische Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Krafttraining und Stabilisation für Läufer – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Spezifische Aspekte für Senioren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – auf Warnsignale achten! – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Energiestoffwechsel des Langstreckenläufers. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kohlenhydrate – die schnelle Energie. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Psychische Störungen und Lauftherapie – Wechselwirkung zwischen Körper und Geist. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ursache und Vermeidung von Verletzungen. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Aus aktuellem Anlaß – Hitzewelle in Deutschland: Hitzeerkrankungen (Hitzeschäden) und Laufsport. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Entspannung – Erholung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Eiweiß – für Leistung und Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Achillessehnenprobleme und Fersensporn – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Regenerative Maßnahmen – „Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer" (Ovid). – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen unter Medikamenteneinfluss – Dr. Dr. Lutz Aderhold

Trinken im Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Doping im Sport und im Alltag – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Heuschnupfen (Pollinosis) und Asthma bronchiale – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mentales Training und Strategien (2) – Verhaltensstrategie – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mentales Training und Strategien (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Anti-Doping-Richtlinien 2013 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Die wichtigsten Laborwerte einer sportmedizinischen Untersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Endorphine, Runners High, Flow und Trance – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Motivation – Vom Vorhaben zur Umsetzung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Risiken und präventive Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Erkältungskrankheiten und Influenza – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Motivationsprobleme und Stimmungsschwankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Trainingspläne für den Freizeitsportler bis zum Leistungssportler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Lauftraining und Trainingsaufbau – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sport zur Prävention und Therapie von Krebserkrankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (2) – Zur Historie des 100 km-Laufs von Rodenbach – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold 

Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Magen-Darm-Beschwerden und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Warum Laufen? – Vom Wohlstandssyndrom zur Fitness – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Essstörungen und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Borreliose und FSME – Zecken sind des Läufers Feind – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Biomechanik und Laufstil – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen mit Musik im Training und Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Realistische Zielzeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen – eine Volkskrankheit? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Warum sind Frauen langsamer? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Dehnen – wann und wie? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sicherheit beim Laufen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kriterien zur Laufschuhauswahl und Trends in der Schuhentwicklung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Anti-Doping-Richtlinien 2012 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Wie viel Laufen ist gesund? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Atmung und Atemtechnik – die Leistung beeinflussende Faktoren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen im Winter – Bevor die Kältewelle anrollt … – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Temperaturmanagement zur Vor- und Nachbereitung im Langstreckenlauf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gesundheitstipps für die Feiertage – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold gibt Ratschläge

Burn-out- und Übertrainingssyndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Das Buch von Aderhold/Weigelt:

Aderhold/Weigelt: Laufen! Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag

 

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply