Dr. Dr. med. Lutz Aderhold - Gesunde Ernährung – Basis für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit ©privat
Gesunde Ernährung – Basis für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Nehmen wir uns ein Beispiel an der „Steinzeiternährung“ und besinnen uns darauf
– mageres Fleisch aus biologischer Tierhaltung,
– viel frisches Obst und Gemüse sowie
– Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen zu essen.
Diese gering verarbeitete pflanzliche und tierische Nahrung senkt nachweislich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vermeidet einen raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels, was wiederum das Risiko, an Diabetes zu erkranken, senkt.
Die gesunde Basisernährung des Sportlers sollte in der Nährstoffzusammensetzung ausgewogen und abwechslungsreich sein.
Ernährungspyramide
Wie die Ernährungspyramide (Abb.1) zeigt, bilden Gemüse, Salat und Obst sowie Pflanzenöle die Basis der gesunden Ernährung. Sie liefern neben Makronährstoffen auch Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.
Abb. 1 Ernährungspyramide
Schnäpse Liköre
fast nie Sonnenblumen- Erdnuss- Distelöl
Fleisch von Masttieren
hohe glykämische Last
selten Zucker Limonaden Süßigkeiten
Weizen Nudeln Bier Weißwein Sekt
mittlere glykämische Last
gelegentlich Biohühnchen Wurst Honig Schokolade Rotwein
Kartoffeln Dinkel Hafer Reis Quinoa Buchweizen Amaranth
niedrige glykämische Last
täglich Fisch Nüsse
Wild – Weiderind – Schwein Hülsenfrüchte
niedrige glykämische Last
mehrmals Eier Milchprodukte Lein- Oliven- Wallnuss- Rapsöl
täglich Gemüse Salat Obst Wasser Kaffee Tee
Ballaststoffe sind die Bestandteile pflanzlicher Nahrung, die von menschlichen Verdauungsenzymen nicht oder nur teilweise abgebaut werden können und damit größtenteils unverändert mit dem Stuhl ausgeschieden werden.
Dazu zählen komplexe Kohlenhydrate (Cellulose, Hemicellulose, Pektin), Lignin, Cutin, Pflanzengummis, Pflanzenschleime und resistente Stärke. Besonders ballaststoffreich sind Vollgetreide, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst. In Getreide kommen vorwiegend Hemicellulosen, in Obst und Gemüse Pektin und Cellulose vor.
Ballaststoffreiche Nahrung bewirkt ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl, da die Nahrungsaufnahme länger dauert und eine größere Füllung des Magens eintritt. Außerdem wird durch die Wasserbindung die Magenentleerung verzögert. Über die Vermehrung des Dickdarminhalts führen Ballaststoffe zu einer Druckerhöhung auf die Darmwand und Anregung der Peristaltik des Darms mit früherer Auslösung des Stuhldrangs. Einer Verstopfung wird damit vorgebeugt.
Ergänzt wird diese Ernährung durch fettarmes Fleisch (Wild, Weiderind und –schwein), Fisch, Eier, Milchprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte. Bei jeder Mahlzeit sollte ein ausreichender Eiweiß- und Fettanteil enthalten sein. Dies führt zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl. Als Basis für die Flüssigkeitszufuhr dienen Wasser, Tee und Kaffee. Die Kohlenhydratlieferanten wie Kartoffeln und Reis (Naturreis) sind weiter oben in der Ernährungspyramide angesiedelt.
Weizenprodukte sollten Sie meiden (Davis 2013; Perlmutter u. Loberg 2014; Venesson 2015) – insbesondere wegen der enthaltenen Problemstoffe Lektine, Phytinsäure und Gluten – und zu Hirse, Hafer, Dinkel, Emmer, Quinoa, Amaranth und Buchweizen greifen. Gelegentlich kann Biohühnchen, Wurst, Honig und ein Glas Rotwein auf dem Speiseplan stehen. Selten sollten Sie zu raffinierten Getreideprodukten, Süßigkeiten, Limonaden, Weißwein, Sekt und Bier greifen.
Genießen Sie dunkle Schokolade mit 70% Kakao. Kakao enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe (Dopamin, Serotonin, Tryptophan, Arginin, Theobromin, Epicatechin u.a.), fördert die Gehirndurchblutung, hebt die Stimmung, macht wach und mental stark. Vermeiden Sie Fleisch von Masttieren, Sonnenblumen-, Erdnuss- und Distelöl sowie Schnäpse und Liköre.
Diese Ernährung entspricht weitgehend einer traditionellen Mittelmehrkost mit viel Obst, Gemüse und Olivenöl. Cholesterinfreundliche Pflanzenöle fördern die Gesundheit des Herzens. Eine Basiskost aus Gemüse, Salat und Obst verbessert den Blutzucker- und Insulinhaushalt, ist krebsprotektiv und senkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Kein Multivitaminpräparat enthält die komplexe Vielfalt an Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen wie z.B. ein Apfel oder eine Möhre. Zusätzlich sollten Sie möglichst „bunt essen“.
Zu empfehlen sind fettreduzierte oder normalfette Milch sowie kalziumreiche Gemüse wie Broccoli und Spinat. Zur Gesundheitsprophylaxe gehört der Verzehr von natürlichen Sauermilchprodukten mit Probiotika (Joghurt, Quark, Kefir). Untersuchungen zur Infektionsprophylaxe durch Probiotika sind allerdings nicht einheitlich (Gleeson et al. 2011, 2012).
Probiotika (z.B. Milchsäure- und Bifidobakterien) und Präbiotika (z.B. Inulin) fördern eine natürliche Darmflora und stärken damit unser Immunsystem (Enders 2014). Wer Milchprodukte nicht verträgt (Laktoseunverträglichkeit), darf die individuelle Bekömmlichkeit einzelner Speisen nicht außer Acht lassen. Kalziumbrausetabletten oder kalziumhaltige Säfte sind eine Alternative. In unmittelbarer zeitlicher Nähe vor dem Sport sollte keine Milch getrunken werden. Milch kann in Verbindung mit Bewegung leicht zu Magen-Darm-Beschwerden führen (Aderhold und Weigelt 2012).
Kalorienträger Alkohol
Mit Alkohol sollten Sie verantwortungsbewusst umgehen. Alkohol ist eine Droge und die komplexen gesundheitlichen Schäden durch vermehrten chronischen Alkoholkonsum sind bekannt. In Deutschland haben wir nach Schätzungen 2,5 Millionen suchtkranke Alkoholiker. Der gesundheitliche und volkswirtschaftliche Schaden ist immens.
Dagegen konnte in einigen Studien nachgewiesen werden, dass ein regelmäßiger moderater Alkoholkonsum einen positiven Effekt auf die Gesamtsterblichkeit hat und das Auftreten sowie die Sterblichkeit an koronaren Herzkrankheiten vermindert. Es werden die guten Blutfette (HDL) erhöht und der Blutdruck gesenkt. Die Fließeigenschaften des Blutes verbessern sich durch eine Hemmung der Thrombozytenaggregation und eine Steigerung der Fibrinolyse.
Außerdem soll die Verdauung, der Stressabbau und das Wohlbefinden gefördert und die Hirndurchblutung gesteigert werden. Neben dem Alkohol sollen auch die vor allem im Rotwein enthaltenen Polyphenole diese Wirkungen begünstigen und zudem noch antioxidativ wirken.
Wann hat ein moderater regelmäßiger Alkoholkonsum einen gesundheitlichen Nutzen? Diese Frage kann nicht klar beantwortet werden, da die individuell unterschiedliche Veranlagung und Verträglichkeit eine große Rolle spielt. Die WHO stuft einen Alkoholkonsum von 10 – 30 g als moderat ein. Allerdings können 30 g bei Frauen schon leberschädigend wirken.
Zweifelsfrei mitbestimmend ist der gesamte Lebensstil mit Ernährung und körperlicher Aktivität. Sicherlich ist regelmäßige körperliche Aktivität durch ein moderates Ausdauertraining der risikolosere Weg, etwas für die Gesundheit zu tun, um gesund alt zu werden. Alkoholkonsum in den ersten 60 Minuten nach einem Training oder Wettkampf behindert die Regeneration der Muskulatur. Die Kohlenhydratspeicher werden verlangsamt aufgefüllt, da die Leber zu sehr mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt ist und die Enzyme, welche die Erholungsprozesse ermöglichen, gehemmt werden.
Gesund ohne Fleisch
8% Prozent der Bevölkerung verzichten mittlerweile auf Fleisch und Fisch, unter Läufern ist die Quote doppelt so hoch. Vegetarische Kost ist frisch, vielfältig und lecker. Gemüse, Obst, Getreideprodukte und Hülsenfrüchte liefern reichlich Nährstoffe und Vitamine, aber wenig Kalorien und Fett. Die Ballaststoffe sorgen für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl.
Vegetarier sind seltener übergewichtig und leiden weniger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Auch das Risiko an Krebs zu erkranken ist durch die erhöhte Aufnahme von sekundären Pflanzenstoffen niedriger. Eine bedarfsgerechte ovo-lakto-vegetabile Kost kann die Fehlernährung und ihre Folgen auf natürlichem Wege einschränken.
In der Kost des strengen Vegetariers (Veganer) kann die Minderung von essentiellen Fett- und Aminosäuren nur durch gezielte Lebensmittelauswahl ausgeglichen werden (Großhauser 2014). Weitere Engpässe der veganen Ernährung können bei der Eisen-, Kalzium-, Jod-, Magnesium-, Zink-, L-Carnitin, Vitamin B12- und Vitamin-D-Versorgung vorkommen. Leistungseinschränkungen durch Mangelversorgung sind bei Veganern leicht möglich.
Keine Mangelzustände finden sich bei den Ovo-Lakto-Vegetariern, die zwar kein tierisches Einweiß, dafür aber Eier und Milchprodukte zu sich nehmen. Eine Einschränkung der sportlichen Leistungsfähigkeit ist hier nicht zu erwarten.
Die Tabelle 1 gibt einen Überblick über die wichtigsten Probleme bei der Ernährung im Langstreckenlauf.
Tab. 1 Probleme bei der Ernährung im Laufsport
Ursache |
mögliche Folgen |
Dehydrierung (Wasserdefizit) |
Leistungsabfall, Krämpfe, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg, Bewusstseinstrübung |
Unterzuckerung (Hypoglykämie) |
Leistungsabfall, kaltschweißig, Frieren, Heißhunger, Verwirrtheit, Bewusstseinstrübung |
Natriummangel (Hyponatriämie) Wasserintoxikation |
Blutdruckabfall, Verwirrtheit, Desorientiertheit, Übelkeit, Muskelschwäche, Muskelkrämpfe |
Magnesiummangel |
Muskelzuckungen, Muskelkrämpfe, Kopfschmerzen, Bewussteinstrübung |
Kaliummangel (Hypokaliämie) |
Muskelschwäche, Blutdruckabfall, Konzentrationsschwäche, Herzrhythmusstörung |
Eisenmangel |
Blutarmut (Anämie), Müdigkeit, Leistungsabfall |
Nahrungsmittelunverträglichkeit |
Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe, Durchfall, Hautreaktion (Urtikaria), Blutdruckabfall |
Schlussfolgerungen
Bei allen Trends in der Ernährung hat sich gezeigt, dass gute Dauerleistungen nur bei Zufuhr eines ausgewogenen Verhältnisses von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten möglich ist. Im Leistungssportbereich sollten bei intensiver Belastung durchschnittlich 55-60% Kohlenhydrate, 10-15% Proteine und 25-30% Fette aufgenommen werden (kohlenhydratbetont).
In der Regenerationsphase und bei extensiver Belastung sind weniger Kohlenhydrate (25-45%) und mehr Eiweiß (25-30%) und Fett (30-40%) möglich (fettproteinbetont).
Die Qualität eines Lebensmittels hängt von dem Gehalt an Mikronährstoffen (Vitamine und Mineralstoffe) ab. Das Maß für den Gehalt ist die Nährstoffdichte, welche den Nährstoffgehalt in 1.000 kcal angibt. Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte sind Vollkornprodukte, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Kartoffeln, Obst und Gemüse.
Fast-Food-Produkte haben zwar eine hohe Energiedichte (Energiegehalt in kcal/100g), aber eine geringe Nährstoffdichte. Natürliche Produkte wie Gemüse haben demgegenüber eine hohe Nährstoffdichte und geringe Energiedichte.
Das Frühstück ist für einen Langstreckenläufer eine wichtige Mahlzeit. Damit erhalten Sie die Energie für einen erfolgreichen Tag und das anstrengende Training.
Wenn das Mittagessen reichhaltig ist, können Sie abends mit einem Sandwich auskommen. Ein kleiner Nachmittagsimbiss führt dazu, dass später kein übermäßiger Hunger entsteht. Grundsätzlich sollten Sie in regelmäßigen Abständen richtig dosierte Mahlzeiten essen, damit das Hungergefühl nicht zu stark wird (Clarks 2008, Heizmann 2009). Essen Sie lieber regelmäßig und dafür etwas kleinere Portionen. Die Verteilung der Gesamtenergie eines Tages der verschiedenen Mahlzeiten könnte beim Leistungssportler so aussehen: Frühstück 25%, 2. Frühstück 10%, Mittagessen 30%, Nachmittagssnack 10%, Abendessen 20%, Abendsnack 5%.
Ein gesunder Läufer braucht aus seiner Ernährung kein Dogma zu machen und sollte bewusst aber unverkrampft damit umgehen.
Bei Beachtung der vorgestellten Ernährungsempfehlungen braucht er weder Kalorientabellen noch Diätpläne. Essen Sie reichlich Gemüse, Salat und Obst und sparen Sie nicht an Kräutern und Gewürzen. Mit einer kohlenhydratreduzierten Basisernährung in Kombination mit dem richtigen Fett und mehr Eiweiß sind Sie auf dem richtigen Weg für mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
Weitere Informationen finden Sie in dem Beitrag:
„Diäten – Abnehmen funktioniert am besten mit Sport“
Literatur:
Aderhold L, Weigelt S. Laufen! … durchstarten und dabeibleiben – vom Einsteiger bis zum Ultraläufer. Stuttgart: Schattauer 2012.
Clarks N. Nancy Clarks ultimatives Ernährungsbuch. Aachen: Meyer & Meyer 2008.
Davis W. Weizenwampe. Warum Weizen dick und krank macht. München: Goldmann 2013.
Enders G. Darm mir Charme. Alles über ein unterschätztes Organ. Berlin: Ullstein 2014.
Gleeson, Bishop NC, Oliveira M, Tauler P. Daily probiotics (Lactobacillus casei Shirota) reduction of infection incidence in athletes. Int J Sport Nutr Exerc Metab 2011; 21: 55-64.
Gleeson M, Bishop NC, Oliveira M, McCauley T, Tauler P, Lawrence C. Effects of a lactobacillus salivarius probiotic intervention on infection, cold symptom duration and severity, and mucosal immunity in endurance athletes. Int J Sport Nutr Exerc Metab 2012; 22: 235-42.
Großhauser M. Ernährung im Sport für Vegetarier und Veganer. Aachen: Meyer & Meyer 2014.
Heizmann P. Ich bin dann mal schlank. Gut essen. Richtig bewegen. Anders denken. Leipzig: Draksal 2009.
Perlmutter D, Loberg K. Dumm wie Brot. Wie Weizen schleichend Ihr Gehirn zerstört. München: Goldmann 2014.
Venesson J. Wie der Weizen uns vergiftet. Der Ratgeber für Glutensensitive. München: riva 2015.
Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces
German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces
Viele weitere Beiträge der Medizin und Sportmedizin finden auf der GRR-website: "MEDIZIN":
"MEDIZIN und SPORTMEDIZIN auf GRR"
Weitere Beiträge von Dr. Dr. Lutz Aderhold:
Sport in den Wechseljahren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sehnenbeschwerden (Tendinopathien) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Diäten – Abnehmen funktioniert am besten mit Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Bedeutung der Ausdauerfähigkeit und des langen Trainingslaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Mikronährstoffe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Gegenanzeigen für Lauftraining und Wettkämpfe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Optimales Körpergewicht und Energieverbrauch – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Immunsystem und Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Diabetes mellitus und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Ernährung rund um den Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Arthrose und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Gesunder Schlaf – wichtiger Faktor der Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sonneneinfluss und Sonnenschutz – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Deutsche Rekorde im 100-km-Lauf – Vor 20 Jahren! Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Hügelläufe und Berglauftraining – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Muskelverletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Muskuläre Beschwerden – Muskelkater – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Formen des Fettstoffwechseltrainings – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Stressfraktur (Ermüdungsbruch) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Nahrungsergänzungsmittel (2) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Nahrungsergänzungsmittel (1) – Nahrungsergänzung im Ausdauersport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Bedeutung der Zielgeschwindigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Therapie von Sportverletzungen – Behandlung von Verletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Energiebilanz und Fettstoffwechsel – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Das richtige Fett – für mehr Gesundheit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Psychische Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Krafttraining und Stabilisation für Läufer – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Spezifische Aspekte für Senioren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – auf Warnsignale achten! – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Energiestoffwechsel des Langstreckenläufers. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Kohlenhydrate – die schnelle Energie. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Ursache und Vermeidung von Verletzungen. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Entspannung – Erholung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Eiweiß – für Leistung und Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Achillessehnenprobleme und Fersensporn – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Laufen unter Medikamenteneinfluss – Dr. Dr. Lutz Aderhold
Trinken im Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Doping im Sport und im Alltag – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Heuschnupfen (Pollinosis) und Asthma bronchiale – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Mentales Training und Strategien (2) – Verhaltensstrategie – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Mentales Training und Strategien (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Anti-Doping-Richtlinien 2013 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Die wichtigsten Laborwerte einer sportmedizinischen Untersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Endorphine, Runners High, Flow und Trance – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Motivation – Vom Vorhaben zur Umsetzung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Risiken und präventive Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Erkältungskrankheiten und Influenza – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Motivationsprobleme und Stimmungsschwankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Trainingspläne für den Freizeitsportler bis zum Leistungssportler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Lauftraining und Trainingsaufbau – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sport zur Prävention und Therapie von Krebserkrankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Magen-Darm-Beschwerden und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Warum Laufen? – Vom Wohlstandssyndrom zur Fitness – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Essstörungen und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Borreliose und FSME – Zecken sind des Läufers Feind – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Biomechanik und Laufstil – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Laufen mit Musik im Training und Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Realistische Zielzeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Laufen – eine Volkskrankheit? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Warum sind Frauen langsamer? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Dehnen – wann und wie? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sicherheit beim Laufen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Kriterien zur Laufschuhauswahl und Trends in der Schuhentwicklung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Anti-Doping-Richtlinien 2012 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Wie viel Laufen ist gesund? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Atmung und Atemtechnik – die Leistung beeinflussende Faktoren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Laufen im Winter – Bevor die Kältewelle anrollt … – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Temperaturmanagement zur Vor- und Nachbereitung im Langstreckenlauf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Gesundheitstipps für die Feiertage – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold gibt Ratschläge
Burn-out- und Übertrainingssyndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Das Buch von Aderhold/Weigelt:
Aderhold/Weigelt: Laufen! Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag