Blog
18
10
2016

Kopf­ver­let­zun­gen – die un­ter­schätz­te Ge­fahr für Sport­ler ©LSB NRW - Bowinkelmann

BMI – Kopf­ver­let­zun­gen – die un­ter­schätz­te Ge­fahr für Sport­ler

By GRR 0

Leichte Gehirnerschütterungen, wie sie auch im Sport immer wieder vorkommen, werden trotz Aufklärungskampagnen in vielen Fällen immer noch nicht richtig ernst genommen, weil oft nur milde Symptome wieder etwa Kopfschmerzen oder Schwindel auftreten.

Über mögliche dauerhafte, schwere Schädigungen des Gehirns durch solche sogenannten Concussions, vor allem wenn sie mehrfach erlitten werden, gibt es bislang kaum gesicherte klinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse.

Dabei gehen Experten davon aus, dass Kopfverletzungen langfristig Folgen wie Leistungsabfall, Persönlichkeitsveränderung, Demenz oder Depression bis hin zum Selbstmord haben können.

"Es gibt zu diesem Thema in vielen Bereichen ein enormes Forschungsdefizit", sagt Jürgen Fischer, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp). Zu diesem Ergebnis kam die vom BISp initiierte und von der Universität Paderborn sowie dem BG Klinikum Unfallkrankenhaus (ukb) erstellte Expertise "Schädelhirnverletzungen im deutschen Spitzensport", die am 12. Oktober 2016 in Berlin vorgestellt wurde.

Fischer: "Die Zeit ist überfällig, auf Grundlage der Expertise alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Sportler und Sportlerinnen vor den Gefahren von Gehirnerschütterungen zu schützen."

Allein in Deutschland werden jährlich 44.000 solcher Kopfverletzungen im Sport erfasst, die Dunkelziffer liegt aber nach Experten-Ansicht deutlich höher. Für Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesinnenministerium, eine "erschreckende Zahl". Er warnte davor, Gehirnerschütterungen zu verharmlosen und zu bagatellisieren.

"Wir brauchen für die Beurteilung von möglichen Schädigungen des Gehirnes eine standardisierte Diagnostik und situationsgerechte Behandlungsabläufe. Und wir müssen auch die Auswirkungen auf Spätfolgen im Blick haben", sagt Prof. Dr. Dirk Stengel vom Zentrum für klinische Forschung am ukb. Bei der Erstellung der Expertise kamen die Forscher zu einigen interessanten Ergebnissen: So hängt beim Fußball die Häufigkeit von Gehirnerschütterungen von der Spieler-Position ab: Am gefährdetsten sind die Verteidiger (37,9 %), gefolgt von Mittelfeldspielern (27,6 %), Stürmern (27,6 %) und Torwarten (6,9%).

Neben Fußball wurden Rugby, Eishockey, American Football und Basketball als die Sportarten mit den meisten Fällen von Gehirnerschütterungen ausgemacht.

An den Folgen vieler schwerer Kopfverletzungen leidet bis heute der ehemalige NFL-Spieler Patrick Venzke. Er war der erste Deutsche in der amerikanischen Profi-Football-Liga, der oft trotz Gehirnerschütterung trainierte und spielte. Er sagt: "Ich habe Angst, dass ich durch die ständigen Kopfverletzungen während meiner Profi-Zeit dauerhafte Gehirnschädigungen erlitten habe. Gerade in Stress-Situationen habe ich schwer kontrollierbare Aggressionszustände und immer wieder kommen auch mal Suizid-Gedanken auf. Ich sehe es deshalb als meine Mission an, davor zu warnen, welche dramatischen Folgen Concussions langfristig haben können."

Das BISp will auf Grundlage der Expertise jetzt weitere Forschungsprojekte anstoßen und den so wichtigen Transfer in die Sportpraxis begleiten.

BISp-Direktor Jürgen Fischer schätzt den Finanzbedarf für die Forschungsarbeit auf "mindestens sechs bis acht Millionen Euro in den kommenden vier Jahren". Unterstützt werden diese Anstrengungen vom Sportausschuss des deutschen Bundestags, der sich vor kurzem mit dem Thema Schädelhirnverletzungen im Sport beschäftigt hat. Dabei haben Abgeordnete quer durch alle Fraktionen bekräftigt, wie wichtig es ist, die Aufklärung zu diesem Thema voranzutreiben.

Auch Prof. Dr. Bernd Wolfarth, leitender Arzt des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), setzt sich für größere Präventions-Anstrengungen ein: "Wichtig ist, das bislang bekannte Wissen in die Praxis umzusetzen und alle am praktischen Sportgeschehen Beteiligten zu schulen, damit sie die problematischen Fälle erkennen und möglichst schnell adäquate Maßnahmen ergreifen."

Die Expertise steht auf der BISp-Homepage zum Download zur Verfügung.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an:

Angela Kijewski
Pressesprecherin Unfallkrankenhaus Berlin
Tel.: 030/5681-4040
Mail: angela.kijewski@ukb.de

Dr. Peter Stehle
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Tel.: 0228/99640-9011
Mail: peter.stehle@bisp.de

Bundesministerium des Innern - BMI
Alt-Moabit 140
D-10557 Berlin
Telefon: 030 / 18681 - 0
Telefax: 030 / 18681 - 2926
Internet: https://www.bmi.bund.de  

Viele weitere Beiträge der Medizin und Sportmedizin finden auf der GRR-website: "MEDIZIN":

"MEDIZIN und SPORTMEDIZIN auf GRR"

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply