Blog
12
12
2016

Tempogefühlstraining für die neue 10000 m–Bestleistung 2017 ©Volke

Tempogefühlstraining für die neue 10000 m–Bestleistung 2017 – Von Lothar Pöhlitz

By GRR 0

Für eine 10.000m Bestleistung kommt dem Tempogefühlstraining im geplanten Renntempo eine außerordentliche Bedeutung zu, weil im Rennen schon Abweichungen von 0,5 – 1,0 Sekunden vom Durchschnitt in den Runden alles zunichte machen können.

Ein solches Rhythmustraining im Renntempo ist eine der langfristigen Ausbildungsaufgaben auch für alle Laufstrecken, da reichen zwei Versuche nicht.

Es ist gar nicht so einfach sich für den individuellen Königsweg in einem 10000m Training zu entscheiden, obwohl es die meisten Bücher und Empfehlungen für das Ausdauertraining zwischen 10 – 42,2 km gibt und nicht so selten geben sie sich einen wissenschaftlichen Anstrich.

Die Sportwissenschaft aber beschäftigt sich zu wenig mit der Praxis von 10 km Wettkämpfen im Spitzenbereich oder mit der Aufgabe die Handbremse in den Rennen zu lösen. Dafür mehr mit Laktat, dem Schwellen-Training, schon seltener mit der V02max, der speziellen Kraft und der Laufökonomie.

Es lässt sich ja auch leichter etwas aus Untersuchungen mit Studenten oder Läufern aus dem mittlerem Leistungsbereich unter Laborbedingungen ableiten als von den TOPS, die das Laufband weniger oft nutzen.

Training mehr an dem orientieren, was im Rennen passiert

Zu selten orientieren sich die Trainingsempfehlungen in den Lauf-Magazinen und Laufbüchern am aerob-anaeroben Training, an langen Intervallen oder am Tempogefühlstraining für das Renntempo. Auch weil die Schwellengeschwindigkeit und das 10000 m Renntempo nicht korrespondieren.

Praxiserfahrung ist das man bei einer persönlichen Bestleistung um 32:00 Minuten 15 km in 52:00 Minuten können bzw. eine vL-3 Schwelle über 5 m/s (3:20 min/km) haben muss. Für 10000 m in 28:00 liegt der Schlüssel bei etwa 44:30 über 15 km oder einer Schwelle bei mindestens 5,65 m/s (2:57 min/km). Das bedeutet das zu einer 10 km – Vorbereitung nicht nur Bedingungen, sondern auch Trainingseinheiten gehören die zwischen 5 – 10 % schneller als das Ziel – Renntempo absolviert werden.

Das wichtigste Trainingsziel sollte aber darin bestehen neben den sonst üblichen Belastungen längere Teilstrecken (um 2000 m oder länger) um 5 % schneller als das RT zu können. Werden die beherrscht folgen auch Programme mit Strecken zwischen 600 – 1200 m bis zu 10 % über dem RT-Ziel.  

Zum Rhythmustraining im Renntempo-Ziel 

Die 10000 m Leistung ist ein Produkt aus einer hohen aeroben Basis (vL-3 Schwelle), einer guten aerob-anaeroben Kapazität (V02max) und in den speziellen Ausdauerentwicklungsphasen 1 TE/Woche um 5 – 10 % schneller als das Renntempo-Ziel. Vor allem mit TE zwischen 95 – 105 % vom Renntempo kommt man zum Ziel. Der Gesamt-Kilometer-Umfang spielt natürlich bei der Umsetzung (Belastung und aerobe Erholung) der anteiligen Intensitäten und der Leistungsstabilität in einer Wettkampfperiode eine nicht unbedeutende Rolle, weil er auch für die Erholungsfähigkeit zwischen den Tagen hilft.                                                                                                        

In der Trainingspraxis kommt dem Tempogefühlstraining im geplanten Renntempo eine außerordentliche Bedeutung zu, weil im Rennen bekanntlich schon Abweichungen von 0,5-1,0 Sekunden vom Zieltempo in den Runden alles zunichte machen können.

Damit wird allen die Aufgabe gestellt möglichst langfristig umfangreiche Programme in angestrebtem Renntempo immer länger, mit kurzen Pausen (z.B. 20 x 300 – 400 m oder später 12-16x 500 – 600 m oder ……) zu absolvieren um so auch die notwendige Nerv-Muskelleistung bei höchster Laufökonomie im Gehirn zu programmieren.

Bedenke: auch in 10.000 m Rennen gibt es keine Pausen

Trainingsgeschwindigkeiten im 10 km-Tempo, 5 km-Tempo und 3 km-Tempo tragen wesentlich dazu bei die Laufökonomie, die Koordination und die notwendige Geschwindigkeitsreserve für das „leichtere ökonomische Laufen im Renntempo" über beispielsweise  27 – 30 Minuten auszubilden.

Dabei sollten in den Trainingseinheiten die Trainingsumfänge und die möglichst kurzen Pausen zwischen den Tempoläufen am Gesamtaufwand für ein 10000 m Rennen orientiert werden. Nur wenn das Training hart genug und die Tempoläufe relativ leicht gingen ist es möglich noch nach 7000 m im Rennen – wie jenseits der 35 km im Marathon –  die Geschwindigkeit und Lauftechnik stabil hoch zu halten.

Sieger sind am Ende zumeist diejenigen die noch einen langen Spurt können.

Nachdem Yobes Ondieki am 10.7.1963 als erster Mensch mit 26:58,38 Minuten die 10.000 m unter 27:00 Minuten Weltrekord gelaufen war lüftete er stolz sein Geheimnis: "Mein Weltrekord-Rennen fühlte sich einfacher an als mein hartes Intervalltraining zuvor".

Beispielprogramme für eine komplexe 10000 m-Vorbereitung:

          *        70´ – 90´ im DL-1

          *        50´ – 75´ im DL-2

          *        10-12 x 600 m Berganläufe – 15 km – Tempo

          *        2 x 20-30´ TDL / LP: 5´ – im 15 km- / Halbmarathon-Tempo

          *        5-7 x 2000 m oder 7 x 1600 m / Tp: 400 m im RT 10000 m

          *        5-6 x 800 – 1200 m / Tp: 1´- 90"´ –  im 5000 m Tempo

          *        10-12 x 400 m / TP: 200 m – im 3000 m Tempo

          *        5-8 km TDL / Aufbaurennen – „schnell"

Lothar Pöhlitz

Leichtathletik Coaching-Academy

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces 

Weitere Beiträge von Lothar Pöhlitz:

Für „saubere Lauf-Spitzenleistungen“ braucht man: TALENTE – TRAINER UND BEDINGUNGEN – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN II: Beiträge zum Schüler- und Nachwuchsleistungstraining – Lothar Pöhlitz & Jörg Valentin

In 60 Sekunden war der Puls in einem 10000 m–Rennen bei 180 – Europameister Jürgen Haase im 10000 m Test in 28:12,6 Minuten – Von Lothar Pöhlitz*

Wege zum persönlichen Halbmarathon – Gipfel in 10 Wochen Halbmarathon ist kein halber Marathon – Von Lothar Pöhlitz

Goldkörnchen und der Feinschliff zum Laufass – Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin stellen mit „Trainingspraxis Laufen II – Beiträge zum Schüler- und Nachwuchsleistungstraining“ eine Basisliteratur zur Heranführung junger Talente vor

Die Füße zuerst auf Barfußlaufschuhe vorbereiten – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Die 400 m und die schnellen Laufdisziplinen – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Jenseits der W35 und M35 Kraft, Gymnastik und Schnelligkeit nicht ausblenden – Lothar Pöhlitz

Hast Du Rücken – hast Du Knie oder hast Du keine Lust? Für mehr Belastbarkeit kann 3x wöchentlich diese halbe Stunde helfen – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Zum Jahrestrainingsaufbau für Läufer des Spitzenbereichs – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Zur Bedeutung der Unterdistanzen und der „Langen“ für die Marathonleistung – Von Lothar Pöhlitz

Checkliste für die unmittelbare Marathon-Wettkampfvorbereitung – Lothar Pöhlitz

Wenn der Hals öfter kratzt ist nicht immer das Immunsystem im Keller – Lothar Pöhlitz

Deutschland – Spitzensportland! Aber wer zahlt deutschen Profis das Gehalt? – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Es reicht nicht, das Training der Besten zu kennen – Fühlst Du Dich gut, laufe schneller – bist Du krank, laufe nicht! Lothar Pöhlitz

3 große Energie-Systeme arbeiten für mehr „race-pace“ – Die aerobe–anaerobe oder alaktazide Belastung entscheidet – Lothar Pöhlitz

Mein etwas anderer Wunsch zum neuen Jahr – Lasst deutsche Leichtathletik-Kinder auch in Zukunft um Siege kämpfen – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Bedenke die Zukunft – Olympia ist nicht out – Wir und Gold – Silber – Bronze über 8 km – Frauen bei der Cross EM – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN* – 8 Übungen für die Füße und zur Knie- und Hüftkräftigung – Von Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Alternativ: Laufbandtraining wenn der Winter kommt – Lothar Pöhlitz

Steve Cram lief 1985 eine Traum-Meile für die Ewigkeit: 3:46.32 – Von David Lowes – 4. August 2015 by athletics weekly – aufbereitet und gekürzt von Lothar Pöhlitz

Die 10 % Lauf-Leistungsdifferenz zwischen Frauen- und Männer-Weltrekorden hat vielfältige Gründe – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Mit dem Nachwuchs jetzt öfter Gelände- oder Waldläufe – Auf Grasbahnen mit mittlerem variablen Tempo die Lauftechnik verbessern – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN II.: So können „Selbständige" ihre Marathon-Vorbereitung für 2016 optimieren – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN I. – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin – Die Buchvorstellung aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Langstreckler müssen im Herbst Kilometer sammeln, aber auch Schnelligkeit & Kraft sind Ausbildungsaufgaben – Lothar Pöhlitz

Kenia und Russland sind überall – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Fabian Gering – Silbermedaille über 10000 m bei der U20 – EM im LCA – Interview von Lothar Pöhlitz

Buchneurscheinung: Trainingspraxis Laufen – Beiträge zum Leistungstraining von Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Selbstvertrauen erarbeiten – Angst besiegen – Niederlagen erwarten – Lothar Pöhlitz

Die Bundesjugendspiele und der Schulsport – Schulsport ist Teil der Bildung und ein Schlüssel für die Gesundheit aller – Ein Kommentar zur Diskussion von Lothar Pöhlitz

Barfuß im Vorschulalter, in der Jugend und für ambitionierte Läufer – Lothar Pöhlitz

Aerobe Schwelle – aerobe Kapazität – anaerobe Kapazität – Im anaeroben Training liegt der Schlüssel für das Wettkampfergebnis – Lothar Pöhlitz

Profibedingungen für junge deutsche Läufer an US– Colleges: Warum trainieren sie dort viel mehr, komplexer und intensiver. Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Schrittfrequenz – Schrittlänge – Geschwindigkeit – Lothar Pöhlitz

Die Kälte unterstützt die schnellere Regeneration – Kältekammer – Kältebox – Kältekissen – Kältespray – Eiswasser – Kühlwesten – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply