Blog
16
04
2016

9. Tangermünder Elbdeichmarathon in den Frühling am 17. April 2016 ©Tangermünder Elbdeichmarathon

9. Tangermünder Elbdeichmarathon in den Frühling am 17. April 2016

By GRR 0

Tangermünde putzt sich heraus, denn in wenigen Stunden ist es soweit – 2100 Läufer starten beim 9. Tangermünder Elbdeichmarathon in den Frühling.

Der Aufbau ist bereits voll im Gange, dennoch möchten wir euch auf diesem Weg nochmal mit den wichtigsten Infos zum Wochenende versorgen.

Startzeiten & Programmablauf

Freitag
20:00 – 24:00 Uhr Eröffnungsfeier mit "Tänzchentee" im Festzelt am Hafen (Einlass: 19Uhr) – Läufer, die ein Ticket gebucht haben, stehen auf der Gästeliste

Samstag

15:00 – 18:00 Uhr Startnummernausgabe im Festzelt am Hafen
16:00 Uhr öffentliche Stadtführung (Start: Festzelt am Hafen)
18:30 Uhr öffentliche Stadtführung (Start: Marktplatz)

Sonntag

ab 8:00 Uhr Startnummernausgabe bis 1h vor dem jeweiligen Start
09:00 Uhr Läufer-Andacht in der Stephanskirche
09:30 Uhr Begrüßung durch den Vereinsvorstand
09:45 Uhr Begrüßung durch den Schirmherren Landrat Carsten Wulfänger
10:00 Uhr Start Marathon
10:10 Uhr Start Avacon Halbmarathon
10:20 Uhr Start Elekto Schubert 10-km RUN
13:30 Uhr Kinderprogramm mit Clown Tommy
14:15 Uhr Start AOK-Kinderlauf 14:45 Uhr Start Mini-Marathon
15:30 Uhr Auslosung der Tombola zugunsten des Stendaler Hospiz

Die Zeiten der Siegerehrungen werden an der Bühne veröffentlicht und richten sich nach den Zieleinläufen.
Anfahrt, Wegweiser und Straßensperrungen

Auf unserer Internetseite www.elbdeichmarathon.de/wegweiser findet Ihr alle Informationen zur Anfahrt, Parkplätzen und Straßensperrungen.

Aufgrund der Straßensperrungen (ab ca. 9 Uhr) solltet ihr mehr Zeit für die Anreise und Parkplatzsuche einplanen.

Die Anreise aus Richtung Magdeburg (A2) ist dann nur noch über Stendal bzw. Lüderitz/Heeren möglich.

Die Landesstraße L30 (Tangermünde-Grobleben) ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Die Anreise aus Richtung Tangerhütte muss über Weißewarte –> Demker –> Heeren erfolgen.

Ummeldungen – Nachmeldungen

Ummeldungen sind nur noch im Rahmen der Startnummernausgabe möglich. Plant für die Ummeldung etwas mehr Zeit ein.

Nachmeldungen sind nur begrenzt möglich. Wir haben nur noch sehr wenige Plätze über alle Disziplinen (M/HM/10km/Schülerlauf/Kinderlauf), diese werden am Samstag ab 15Uhr im Rahmen der Startnummernausgabe vergeben. Wer zu erst da ist, bekommt einen Startplatz. Allerdings werden wir keine Startplätze versprechen oder vorab reservieren. Wir bitten Euch um Verständnis für diese Vergehensweise. Der Tangermünder Elbdeichmarathon ist dieses Jahr auf nur 2150 Läufer ausgelegt – mehr sind leider nicht möglich.
Foto mittels QR-Code und Startnummer

Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände und auf der Strecke sind Fotografen für euch unterwegs. Im Start/Ziel-Bereich am Hafen habt ihr zudem die Möglichkeit euch vor einer Fotowand fotografieren zu lassen.
Die Fotosuche wird euch dieses Jahr u.a. durch Karten mit QR-Codes erleichtert, die Ihr vom jeweiligen Fotografen erhaltet. Natürlich findet ihr eure Fotos vom Zieleinlauf auch mittels eurer Startnummern.Eure Fotos findet ihr nach der Veranstaltung auf unserer Internetseite www.elbdeichmarathon.de/fotos

Tangermünde – Willkommen in der Kaiser- und Hansestadt

Die erstmalige urkundliche Erwähnung im Jahre 1009 verdankt Tangermünde seiner Burg. Sie ist eine der größten noch erhaltenen Höhenburgen Norddeutschlands und demonstriert, wie die Stadt selbst, bis heute ihre mittelalterliche Wehrhaftigkeit. Bedeutende Herrscher wie Kaiser Karl IV. und Kurfürst Friedrich I. haben auf der Burg zu Tangermünde residiert. Heute können Sie sich als Gast im Schloß verwöhnen lassen und die schöne Aussicht genießen. 

Im Rahmen einer Stadtführung oder auf eigene Faust – entdecken Sie die Spuren preußischer Geschichte. Über 600 Jahre alte Baudenkmäler zeugen bis heute von der einstigen Größe und Bedeutung. Schauen Sie in die Alte Kanzlei hinein. Lassen Sie sich erzählen von des Kaisers Weitsicht, von der "Schönen Else" und vom "Bierkrieg". 

Die Altstadt von Tangermünde mit ihren malerischen teilweise über 370 Jahre alten Fachwerkhäusern wird heute noch von einer Stadtmauer fast vollständig umschlossen. Die 3 Stadttore zeugen vom einstigen Reichtum und Wohlstand dieser alten Hansestadt. Mittendrin erhebt sich auf dem Marktplatz der 24 Meter hohe spätgotische Rathausbau mit seinem Schmuckgiebel aus dem Jahre 1430. Sollten nicht gerade Heiratswillige den Weg hinauf ins Rathaus suchen, so können Sie im Rahmen der Stadtführung den einstigen Ratssaal besichtigen. Im Keller und im Erdgeschoß des alten Rathauses befindet sich heute das Heimatmuseum. Es veranschaulicht die Stadtgeschichte und nimmt Bezug auf historische Ereignisse. Dazu gehört auch die unheilvolle Geschichte der "Grete Minde", die die Stadt im Jahre 1617 angezündet haben soll und dafür 2 Jahre später auf dem Scheiterhaufen "geschmochet" wurde.

Zusammen mit dem stadtgeschichtlichen Museum laden insgesamt 3 Museen zum Besuch ein. Das Burgmuseum befindet sich im ehemaligen Wohnhaus des Schloßhauptmanns und beherbergt eine ständige Ausstellung zur Geschichte der Burg. Das Museum "Zeitzeug am Eulenturm" zeigt vielerlei Haushaltsgegenstände und Fahrzeuge der verschiedensten Art. 

Die Stadt hatte zusammen mit der Burg einst über 30 große und kleine Türme.

Der Höchste ist der Kirchturm der St. Stephanskirche. Er überragt nicht nur die noch erhaltenen 12 Türme von Tangermünde, sondern auch sämtliche Kirchtürme der gesamten Altmark. Eine Besichtigung der St. Stephanskirche sollten Sie keinesfalls versäumen. Die Farbigkeit des Innenraumes und die vielfältige Ausstattung sind liebevoll restauriert und sehenswert. Von besonderem Interesse ist der Aufstieg zum gotischen Dachgewölbe, wo die 600-jährige hölzerne Dachkonstruktion von Gruppen besichtigt werden kann. In der Kirche finden Sie eine der 10 wertvollsten Orgeln Europas – eine authentisch restaurierte Orgel vom bedeutenden Hamburger Orgelbaumeister Hans Scherer d. J. Lassen Sie sich vom besonderen Klang und der mitteltönigen Stimmung dieser frühbarocken Orgel verzaubern. 

Setzen Sie sich in eines der zahlreichen Straßenkaffees oder genießen Sie nach dem Stadtrundgang noch einen Schoppen Wein in einem unserer Kellergewölbe. Vielleicht lassen Sie sich dann die Geschichte von "Grete Minde" noch einmal aus der Sicht des Dichters Theodor Fontane nahe bringen. Weitere regionale Sagen bewegen sich im Spannungsfeld von Dichtung und historischer Wahrheit. Oder lassen Sie sich durch Musik und Theaterspiel unterhalten und bei mittelalterlichen Tischsitten in die ganz alte Zeit zurückversetzen. Tangermünde bietet dafür das richtige Ambiente. 

Kosten Sie das Tangermünder "Kuhschwanzbier" und begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang. 

Nehmen Sie sich Zeit, um von hier aus auch die umliegenden Orte zu besuchen. Lernen Sie die Dorfkirchen entlang der "Straße der Romanik" oder die 7 "verkehrten" Kirchen der Altmark kennen. Unternehmen sie Ausflüge zum Kloster Jerichow, Schloß Storkau, nach Wust oder Stendal, auf den Spuren Theodor Fontanes oder auf der Bismarck-Route. A

Genießen Sie die Ruhe der fast unberührten Elbniederung, nehmen Sie an einer naturkundlichen Exkursion teil, erwandern Sie die Umgebung, fahren Sie mit dem Fahrrad auf einer unserer beliebten Radwanderrouten. Die Elbe ladet Sie zu einer Schiffspartie ein. Auf dem Ausflugsprogramm stehen neben 2- oder 3-stündigen Kaffeefahrten auch Tagesausflüge nach Havelberg und in die Landeshauptstadt Magdeburg. Oder nehmen Sie an einer 3-Schleusen-Fahrt über Parey-Zerben-Niegripp teil. 

Das alles kann Ihnen Tangermünde bieten und noch viel mehr.

Quelle: Tangermünder Elbdeichmarathon

Tangermünder Elbdeichmarathon

author: GRR

Comment
0

Leave a reply