
7. Berliner Kellnerlauf am 22. Mai 2016 am Kranzler Eck, Kurfürstendamm 21 ©Kai-Thomas Arndt
6. Berliner Kellnerlauf am 22. Mai 2016 am Kranzler Eck, Kurfürstendamm 21
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich dieses Ereignis auf dem extra dafür gesperrten Ku’Damm nicht entgehen.
Bereits zum sechsten Mal nun schon findet der Berliner Kellnerlauf statt. Auch in diesem Jahr treten wieder die verschiedensten Teilnehmer aus dem Bereich der Hotellerie und Gastronomie gegeneinander an.
In diesem Jahr gibt es ingesamt 5 Wettbewerbe: Kellner/-innenlauf, Köchelauf – mit Zubereitung von Bruschetta, Bierkutscherlauf, Pagenlauf und Barkeeperlauf – mit Cocktailzubereitung.
Der Berliner Kellnerlauf hat lange Tradition. Bereits in den 1950er und 1960er Jahren veranstaltete der Gastronom Emil Remde jedes Jahr ein Kellnerderby auf dem Kurfürstendamm. 2011 wurde die Veranstaltung wiederbelebt.
Das Derby
Strecke: Eine Runde entspricht ca. 400m.
- Kellner mit Tablett im Laufschritt.
Der Kellner in der Gastronomie ist eine Institution, fast schon ein Symbol. Er hat ein Gedächtnis wie ein Elefant, einen unglaublichen Gleichgewichtssinn und Waden aus Stahl. Denn er läuft und läuft den ganzen Tag. Tadellose Manieren, perfekter Service und eine stolze Erscheinung sind seine Markenzeichen. Geschick und Schnelligkeit stellt er bei diesem Derby eindrucksvoll unter Beweis.Die Kellner absolvieren drei Runden, dies entspricht eine Laufstrecke von circa einem Kilometer. Die Kellner starten mit ihrem Tablet und laufen zur Bierstation. Dort nehmen Sie das Bier Nummer Eins auf und laufen die erste Runde. Pro Runde wird ein weiteres Glas mit Bier aufgenommen. Im Ziel kommt der Kellner mit drei Gläsern, die bis zum Markierungsstrich gefüllt sein müssen, an.
- Wettkampf der Köche.
Die Köche legen eine Laufstrecke von circa 600 Metern zurück. Die Köche starten mit Glas in dem anzurichten ist und laufen zur Arbeitsstation. Dort angekommen bereiten sie die erste Zutat (Erdbeeren waschen, putzen und schneiden) für die Zubereitung eines Desserts. Dann geht es in die erste Runde mit dem Glas. Wieder an der Arbeitsstation angekommen muss Sahne mit der Hand geschlagen werden und weiter im Glas angerichtet werden. Mit dem angerichteten Dessert läuft der Koch ins Ziel und garniert dort das Dessert aus und wird dann durch die Juroren bewertet. Es wird außer der Geschwindigkeit des Kochs auch die Anrichte- und Arbeitsweise bewertet.bewertet. Es wird außer der Geschwindigkeit des Kochs auch die Anrichte- und Arbeitsweise bewertet. - Bierkutscher/Jedermann Lauf.
Der Bierkutscher vergangener Tage war der Fuhrmann der Brauerei. Mit einem Gespann und zwei PS belieferte er die Kunden mit dem frisch gebrauten Gerstensaft. Das war früher… Heute ist der Bierkutscher Verkaufsfahrer und für die Fass- wie Flaschenbierkunden mit vielen PS, Hubwagen und Ladebühne unterwegs. Bei unserem Lauf handelt es sich um einen Paarlauf. Jedes Team läuft gemeinsam eine Runde von ca. 400 Metern. Das Paar läuft mit dem Kasten los. Der Bierkasten muss während des gesamten Laufes von Beiden getragen werden. - Servierfräulein laufen mit Kaffeetabletts.
Das Servierfräulein, die Aufwärterin, die Saaltochter. Mit schwarzem Rock, weißer Bluse und kleiner weißer Schürze schwebt sie graziös und leicht über den Asphalt. Mit Heißgetränk und Porzellan auf dem Tablett beeilt sie sich, anmutig wie flink, und vor allem alles bruchfrei, vor den Konkurrentinnen über die Ziellinie abzuliefern. Das Servierfräulein legt eine Strecke von etwa 800 Metern (zwei Runden) zurück. Sie läuft mit ihrem Tablet zur Verpflegungsstation und nimmt ihren ersten Kaffee auf. Läuft eine Runde und nimmt dann den zweiten Kaffee auf. Im Ziel kommt sie mit zwei vollen Kaffee. - Pagen eilen mit Koffern zum Ziel
Der Page schafft das Gepäck aufs Zimmer und am Ende des Aufenthalts wieder aus dem Hotel. Dies erledigt er neben vielen anderen Aufgaben wie der Bedienung des Aufzuges, den Botengängen und diversen Beschaffungen – mal ist´s der Schnuller, mal ein scharfes Hackebeil – flink und mit Gewandtheit. Mit Tempo soll der 10 Kilogramm schwere Koffer flott über die 400 Meter lange Strecke ins Ziel gelangen. - Barmixer mixen beim Laufen Cocktails
Leidenschaft zur Bar-Kultur, der tägliche Griff zu Flasche und Mixer: Persönlichkeit, Charme und vor allem die artistischen Kunststücke des Barkeepers begeistern in der Cocktailwelt. Sein Können zeigt sich in perfekt gemixten Cocktails, Shakes und Smoothies. Hier greift der Barkeeper laufend zur Flasche, um mit geschmacklich und optisch exzellent abgestimmtem Mixgetränk die Juroren am Ziel zu überzeugen. Während unseres Laufes legt der Barmixer eine Strecke von einem Kilometer (drei Runden) zurück. Der Barmixer läuft mit seinem Tablet zur Verpflegungsstation und nimmt die Erste von Drei Zutaten auf. Das Ziel erreicht der Barmixer mit einem fertigen Cocktail in seinem Shaker und garniert diesen im Zielbereich aus.
Reglement
ALLGEMEINES / VORAUSSETZUNG / VERHALTENSREGELN / AGBs
Da der Wettbewerb das Ziel hat, die Berufszweige sowie die Berliner Restaurants, Bars und Hotels einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, legen die Organisatoren großen Wert auf gutes Auftreten und Benehmen der Teilnehmer. Sie repräsentieren Ihren Arbeitgeber.
Für die Teilnehmer gilt während der Laufveranstaltungen ein striktes Suchtmittelverbot.
Teilnehmer/innen dürfen für ihr Auftreten, ihrer Beteiligung oder Vorführung bei dem Derby für ihre Tätigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Teilnahme nicht leistungsbezogen in Bargeld oder mit Sachleistungen jedweder Art entlohnt werden. Ausgenommen vom Veranstalter.
Die vom Veranstalter ausgegebenen Startnummern und Logos der Sponsoren sind an der Kleidung und der Ausrüstung gut sichtbar anzubringen. Den Anweisungen der Organisatoren sind folge zu Leisten.
Veranstaltungsort ist der Kurfürstendamm zwischen Neues Kranzler Eck und Uhlandstraße.
Erklärung über den Gesundheitszustand
Der Teilnehmer erklärt durch seine Anmeldung zur Veranstaltung, dass keine Bedenken gegen die Teilnahme an der Veranstaltung bestehen. Der Teilnehmer erklärt weiterhin, dass er sich in einem der Veranstaltung angemessenen Trainingszustand befindet. Für den Fall, dass dem Teilnehmer gleichwohl erkennbar ein gesundheitlicher Schaden droht, erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass der Veranstalter berechtigt ist, ihm die (weitere) Teilnahme an der Veranstaltung zu untersagen.
AUSRÜSTUNG DER TEILNEHMER
Die Ausrüstung für die Läufe wird vom Veranstalter gestellt.
KONTROLLE DER AUSRÜSTUNG
Die Ausrüstung muss so gestaltet sein, dass eine Kontrolle aller Teile ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Vorrichtungen, welche das Starten erleichtern oder beschleunigen, sind untersagt.
KLEIDUNG DER TEILNEHMER
Es muss Arbeitskleidung getragen werden. Branding Ihres Hotels, Restaurant oder Bar für welche Sie arbeiten ist erwünscht.
Für das Servierfräulein: schwarzer Rock, weiße Bluse (kleine weiße Schürze wird empfohlen), Straßenschuhe.
Für den Kellner: Shirt des Lokals bzw. der Bar
Für den Bierkutscher: Arbeitshose und Jacke, Sicherheitsschuhe und eine Kopfbedeckung.
Für den Barmixer: Arbeitshose und Weste, Hemd mit Krawatte oder Fliege, Straßenschuhe.
Für den Koch: Arbeitshose und Jacke, Hemd und eine Kopfbedeckung, Straßenschuhe.
Für den Pagen: Arbeitshose und Jacke, Hemd und eine Kopfbedeckung, Straßenschuhe.
Ausgeschlossen ist alles ausgefallene Schuhwerk, wie Turnschuhe, Espadrilles und Hausschuhe etc.
RENNLAUF
Kellner und Servierfräulein laufen einen Einzellauf.
Pagen, Köche und Barmixer starten im Einzellauf.
Die Bierkutscher (Jedermann – Lauf) starten in einem Paarlauf.
Jede Starthilfe ist untersagt.
Kellnern, Servierfräulein und Barmixern ist es beim Lauf untersagt, die Beladung des Tabletts zu ändern, zerbrochene Gläser, Tassen oder Kannen auszutauschen oder sie aufzufüllen.
Die Laufwertung erfolgt nach einem Punktesystem.
Das Tablett wird von unten gehalten, mit einer Hand. Seine Oberfläche ist glatt und frei von klebenden Beschichtungen.
Der Bierkasten muss vom Team ins Ziel transportiert werden. Während des gesamten Laufs muss immer jeder aus dem Team eine Hand am Bierkasten haben.
Pagen tragen den Koffer am Griff, wahlweise unter dem Arm.
Köche stellen während des Einzellaufes ein Gericht her.
Barmixer mixen während des Laufens einen vorgegebenen Cocktail.
Sportliche Fairness gilt während des gesamten Laufes, insbesondere beim Überholen.
Das Verlassen des Teilnehmerfeldes oder der festgelegten Strecke ist nicht gestattet.
Verstöße gegen das Reglement werden mit Disqualifikation geahndet.
Die Wertung des Zieleinlaufs obliegt dem Veranstalter.
ANMELDUNG
Das Mindestalter für die Teilnahme ist 16 Jahre.
Sieger – Kellnerderby 2015
Kellnerinnen
- Ulrike Wenzel – Barakademie
- Nathalie Conrad – Sofitel Berlin Kurfürstendamm
- Jana Reuß – American Bowl & Play Off
Köche
- Maximilian Kalkofen – Ellington Hotel Berlin
- Yusuf Baskaraca – Sofitel Berlin Kurfürstendamm
- Hendrik Döring – Aramark
Barkeeper
- Pedro Silvera – Sofitel Berlin Kurfürstendamm
- Christoph Roschinsky – Barkeeping Joy
- Celal Önder – Sixties Berlin
Pagen
- Julius Werk – Sofutel Berlin Kurfürstendamm
- Kimonas Zemberligkos – Hotel Palace Berlin
- Jakob Kramm – Hotel Adlon Kempinski
Kellner
- Gerald Sachs – American Bowl & Play Off
- Arkin Dikmen – Hard Rock Café Berlin
- Andreas Pahl – Löwenbräu am Gendamenmarkt
Quelle: Berliner Kellnerlauf
Themengleich:
Der Berliner Kellnerlauf im Neuen Kranzlereck – die Ergebnisse
Berliner Kellnerlauf 2014 am 5. Oktober 2014 um 12.00 Uhr im Neuen Kranzler Eck, Kurfürstendamm 21