Blog
12
03
2015

Lothar Pöhlitz: 6 - 8 Sprints vor Tempolaufprogrammen für alle - Mehr Sprints alaktazid - kurz und wenige lange bis 60 m, auch im Nachwuchs ©privat

6 – 8 Sprints vor Tempolaufprogrammen für alle – Mehr Sprints alaktazid – kurz und wenige lange bis 60 m, auch im Nachwuchs – Von Lothar Pöhlitz

By GRR 0

Das Bewegungsverhalten von Kindern außerhalb des Trainings zeigte in der Vergangenheit, dass sie sich im Spiel eher intensiv-kurz, als anaerob-lang belasten, wir können aber auch beobachten dass sich die Belastbarkeit (Spieldauer) durch „Training“ verbessert und Trainierte später besser mit anaeroben Energiebereitstellungssystemen umgehen können als Untrainierte.

Wer aber hat heute noch Zeit zum spielen ! Wenn wir es aber nicht organisieren oder möglichst früh nachholen werden wir auf der Seite der Verlierer sein. Aber auch Senioren verpassen Reserven zu erschließen wenn sie nicht sprinten.
Nicht nur Schüler müssen sprinten, aber auch 1 x 300 m schnell laufen können – auch den Senioren tut mehr Geschwindigkeit gut

Unter dem Gesichtspunkt einer längerfristigen Perspektive müssten Läufer bereits entwicklungs- und eignungsabhängig im Altersbereich oberhalb 12 Jahren schneller werden wollen, dafür auch ein ganzjährig komplexes gemischt aerob-anaerobes Ausdauertraining absolvieren.

Dabei sollten vorrangig vor allem die anlagebedingten Schnelligkeitsfähigkeiten, die Beweglichkeit, die athletischen Voraussetzungen („Zentrum“) und sehr dosierten, kurzen Schnelligkeitsausdauerbelastungen (z.B. 1 x 300 m) auf das Nachwuchsleistungstraining vorbereiten.

Wer beobachtet wie viele in diesem Alter am liebsten sprinten oder schnelllaufen dem werden die Versäumnisse des Bereichs Lauf aus den letzten Jahren in der Schnelligkeitsausbildung im Schüler- und Jugendtraining bewußt.

Schnelllaufen können vor allem die die ihre „schnellen Muskelfasern“ immer wieder rezwirksamen Belastungen aussetzen,

• Die Laktatkonzentrationen (10,6 – 15,8 mmol/l) bei trainierenden Kindern und Jugendlichen nach Wettkampfbelastungen über 400m bis 3000 m weisen darauf hin, dass sie trotz absolut niedrigerer Leistungsfähigkeit mit ähnlichen Stoff-wechselauslenkungen reagieren wie Leistungssportler im Erwachsenenbereich.

Dieser Sachverhalt muss sowohl im Training, vor allem aber in der Wettkampf-gestaltung im Nachwuchsbereich beachtet werden. (LCA 2007 Pöhlitz / Löffler)

Die ererbte FT- Ausstattung früh im Nachwuchs „pflegen“ – Auch junge Langstreckler müssen sprinten

„Die angeborenen Schnelligkeitsfähigkeiten, die aerobe Kapazität und Talente die in die Spitze „wollen“ entscheiden über Erfolge über 800 m – 5000 m oder im Marathon“ (Lothar Pöhlitz 1989). Genetisch bedingt, aber auch durch Training beeinflusst verfügen Langstreckler über anteilig mehr Slow-Twitch-Fasern (ST), erfolgreiche Sportler aus dem 400 / 800 / 1500 m – Bereich und Sprinter über anteilig mehr Fast-Twitch-Fasern (FT).

Das bedeutet zugleich dass das „Ererbte“ im Leistungstraining schwerpunktmäßig bis zur Perfektion zu entwickeln ist. Dabei sollten die angeborenen Proportionen in der Faserstruktur – die Anteile an schnellen FT-II bzw. langsamen ST – Fasern (erfahrene Trainer haben dafür den Blick) schon früh das Wettkampfziel, das mögliche Leistungsniveau auf einer eher kurzen oder mehr langen Strecke bestimmen.

Die Vernachlässigung der schnellen FT-II Fasern durch vorwiegend „langsames“ Training lässt sie ihre Fähigkeiten zu schnellen Kontraktionen und auch den Umgang mit Laktat verlieren.

Unter diesen Gesichtspunkten haben sich im Laufen 3 Ausbildungs-Typen herauskristallisiert:

S – Typ 400 m / 800 m / 1500 m 2 – 4 min

M – Typ 5000 m / 10000 m / Hindernis 8-12-14 min / 26-32 min

A – Typ 21,1 km / Marathon 1 – 3 Std.

Für die S– und M–Typen entscheiden vor allem die Schnelligkeitsfähigkeiten, die Anteile an schnellkontrahierenden FT II-Fasern und ihre Ausprägung über die individuelle Perspektive. Deshalb sollten die gefühlten und durch Tests erkennbaren Proportionen für die mehr schnellen oder langsamen Talente das Training schon im Schüler- und Jugendalter zielorientiert prägen.

Eine zu oft vernachlässigte Reserve für die Schnelligkeitsentwicklung schon im Schüler- und Jugendtraining ist durch wenige kurze (10 – 30 m) maximale „alaktazide“ Sprints, deren Wiederholung abzubrechen ist wenn die Zielzeiten nicht mehr möglich sind, zu erschließen.

Mit 6 – 8 kurzen alaktaziden Sprints (z.B. 2 x 10 m + 2 x 20 m + 2 x 30 m + 2 x 60 m – möglichst mit Zeitnahmen) vor jedem Tempolaufprogramm könnte man – neben vollständigen S / SA – Tagen – diese Lücke schließen. Das gilt für jedes Alter und für alle Strecken, auch für Marathonis außerhalb ihrer speziellen Marathonvorbereitung der 10-12 wöchigen UWV.

Zur Entwicklung der Schnelligkeit sind außerdem folgende Trainingsformen (Senioren auch nach Dauerläufen) wirksam:

• Steigerungsläufe / Rasendiagonalen / Rasenkantenläufe (30 – 80 m / Gehpause)
• Fliegende Sprints (10-20-30-40-50 m / Gehpause : 3 – 4´)
• Hoch- / Tiefstarts maximal 10 – 30 m / lange Pausen
• Beschleunigungsläufe (15 – 60 m, aus Hoch- und Tiefstart)
• Tempowechselsprints
• Kurze Bergabsprints
• Frequenzübungen
* Hürdentraining

Fazit

Viele wollen nicht wahrhaben dass Schnelligkeit ein wichtiger Schlüssel für Spitzenleistungen auf den Bahndisziplinen ist. Ein hoher Anteil schnell – kontra-hierender FT-II- Muskelfasern – der für Sprinter / 400 m lebensnotwendig ist, ihre „Pflege“ sowie eine daraus zu erarbeitende sehr gute Unterdistanzleistungsfähigkeit sind für Läufererfolge Voraussetzung.

Die Qualität des Schnelligkeits- und Schnelligkeitsausdauertrainings entscheidet schon im Schüler- und Jugend-leistungstraining ob Mittelstreckler und Langstreckler später Erfolge haben werden.

Wer seine Schnelligkeitsfähigkeiten nicht schon früh trainiert, mit 16-17 Jahren keine guten Unterdistanzleistungen zeigt, sollte sich rechtzeitig für ein kombiniertes, aerob-anaerob geprägtes Training für die 1500 – 5000 m Strecken entscheiden, ohne auch nach einer solchen Entscheidung das empfohlene Schnelligkeitstraining zu vernachlässigen.

Lothar Pöhlitz

Leichtathletik Coaching-Academy

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces 

Weitere Beiträge von Lothar Pöhlitz:

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – 15 Physioprophylaktische Maßnahmen zur Selbstanwendung – Fragen Sie auch ihren Arzt oder Physiotherapeuten! – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS – Ärgerlich: erkältet zum oder im Trainingslager – Lothar Pöhlitz

Auch Dein Erfolgsrezept könnte einfach sein … … schaffe Dir neue Bedingungen und trainiere besser als die anderen – Lothar Pöhlitz' Erfolgsrezepte zum Besserwerden.

Wenn Olympische Spiele 2024 nach Deutschland kommen – RESPECT – NO RASSISMUS – NO DOPING – 10 Jahre brauchen echte Talente bis zur Olympiareife – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Beiträge zum Leistungstraining. Das 3. Buch von Lothar Pöhlitz ab März im Meyer & Meyer Sportverlag

Das Geld für Carnitin besser für Qualitäts-Mischkost ausgeben – Keine "Verbesserung" der Fettverbrennung durch Carnitineinnahme – Von Dr. Kurt Moosburger – aufbereitet und gekürzt von Lothar Pöhlitz

Afrikaner messen kein Laktat – sie trainieren mehr und schneller. Laktattoleranz aufbauen – länger – härter – kürzere Pausen. Lothar Pöhlitz

Vom Training – Meetings – ersten Erfolgen und wieder großen Siegen – Gedanken 18 Monate vor Olympia – auch um die German Meetings – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Kein Lauftraining und Wettkämpfe bei Fieber & Vereiterungen Praxiserfahrung: mit Entzündungen nicht ins Höhentraining – Lothar Pöhlitz

Die „Alten" sollen für die Jüngeren nicht einfach die Bahn freimachen – Leidenschaft und Qualitätstraining sind auch für sie die Schlüssel – Lothar Pöhlitz

Wettkampferfahrungen kann man nur in Rennen sammeln – Wie gelingt der Anschluss zur Lauf-Weltelite? Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Das Training der Jüngsten beginnt mit einer Prüfung auf Herz und Nieren – Zuerst den Sperling in der Hand – die Taube auf dem Dach fängt man später – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Trainer, die Sieger trainieren wollen, müssen „die" Talente finden, mit ihnen professionell arbeiten und sie mental stark aufs Podium führen – Lothar Pöhlitz

Trainingsmethodik für „Self-made“ Langstreckler die keinen Trainer haben – Ausgangsposition & Leistungsziele entscheiden über das Training

Die ewigen Bestenlisten deutscher Läufer lassen uns staunen – West & Ost waren einst in allen LA-Disziplinen in der Weltspitze – Von Lothar Pöhlitz

Achtung Weltklasse: Was auf deutsche Läufer 2015 zukommt – Am Beispiel 1500 m Frauen beim Zürich – Meeting 2014 – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz  

Die Läufer sind vorangekommen – Wer schafft nun bis Rio 2016 den Aufstieg in die Lauf– Weltelite – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

4 Strecken führen auf das Marathon–Podium – 10 – 20 – 30 – 40 km und ansteigende Geschwindigkeiten sind der Schlüssel – Lothar Pöhlitz in der Leichtathletik Coaching-Academy

Jack Daniels*: „Zur Rolle des Trainers und seiner positiven Anleitung“ – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Anaerobes Training ist Teil der Langstreckenleistung – Die anteilige anaerobe Energiebereitstellung für 5000 m liegt bei 10-20 % – Lothar Pöhlitz

High–Intensity oder High–Volumen im Ausdauertraining – Kurze–, mittlere und lange Tempo- oder Dauerläufe. Lothar Pöhlitz

Zum Läufer-Essen vor und nach Training und Wettkämpfen – Ziele: ein großer Tank, ein starker Motor und der bestmöglichste Kraftstoff. Von Lothar Pöhlitz

Wer muß ins Höhentraining, wer besser in Klimalehrgänge unter NN – Lothar Pöhlitz in Leichtathetik Coaching-Academy

Die 10000 m – eine große Herausforderung für nur wenige Versuche – Die aerobe Schwelle & das Renntempo müssen trainiert werden – Von Lothar Pöhlitz

Schüler sind keine jungen Erwachsenen … trotzdem sollten sie durch Training auf ihre Zukunft vorbereitet werden – Von Lothar Pöhlitz

Talentoffensive – BSTP – Wettkampfsystem – hochspezialisiertes Trainerwissen – Der DLV-Strukturplan 2013 – 2016 – ein Weg in die Weltspitze – Lothar Pöhlitz in der Leichtathletik Coaching-Academy

Ausdauer steigern durch Bergtraining – Berganläufe (BAL) – ein Tipp auf dem Weg zum Siegläufer Mit BAL hat man einen „großen“ Schlüssel zur Erreichung der Spitze – Lothar Pöhlitz in der Leichtathletik Coaching-Academy

Marathon: 40 – 20 – 10 km – drei Strecken und ein hoher Umfang – Die Elite trainiert: > 200 km – MSL – TDL – Laufökonomie – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Zum Laufen geboren – Die Gene geben die Strecke vor – das Training macht die Leistung* – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Läufer – Talent – Goldkörnchen – Genie – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik-Coaching Academy

Weniger Wettbewerb führt zu leichteren Siegen und abnehmenden Anstrengungen im Training – Lothar Pöhlitz

Der DLV, die Athleten, die Medien und Sponsoren – alle müßten Gold wollen – Lothar Pöhlitz

Lauf-Talente ziehen im Winter die schnellere Straße dem Cross vor – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Wenn Frauen für Männer Tempo machen – Gemischte Rennen helfen nicht nur jungen Mädchen – Lothar Pöhlitz

Zu wenige zu langsame Kilometer verhinderten lange dass „trainiert" wird. Lothar Pöhlitz

Sprint-Wunder Jamaika – Ich wollte wissen warum*… Es gibt sie schon die Usain Bolt-Nachfolgegeneration – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply