Blog
10
06
2016

39. Darmstädter Stadtlauf – Ein Laufsteg für Alle – Vom Pizzalauf zum Traditions-Stadtlauf mit Vorbild-Charakter – Ludwig Reiser berichtet

By GRR 0

Zum 39. Male bietet der Darmstädter Stadtlauf Mitte Juni internationalen wie nationalen Laufassen, Freizeit- und Hobbyläufern aus Darmstadt oder dem Umland wie auch Tausenden von Zuschauern die Chance, Laufsport mitten in der Innenstadt zu erleben.

Vor einigen Jahren vom renommierten Laufmagazin „Runners World" zum deutschen Stadtlauf Nr. 1 gekürt und als „Pizzalauf" als Wegbereiter der Straßenlauf-Szene bekannt, findet der Lauf traditionell an einem Mittwoch statt. In diesem Jahr ist es der 22. Juni.

Sport und Kurzweil sind alljährlich bei diesem Laufspektakel mit Atmosphäre, Musik und bester Stimmung in der Innenstadt garantiert.

In einem gut zweieinhalbstündigen Programm werden dabei Hunderte durch die Innenstadt laufen, aus Spaß und mit Lauffreude oder auch, weil es ihr Beruf ist. Für alle ist eines gewiss – sie werden umjubelt und angefeuert von einer großen Zuschauerkulisse. Denn der Stadtlauf ist immer wieder sehens- und erlebenswert.

Die Strecke führt vom Ludwigsplatz zunächst über die Einkaufsstraßen Wilhelminen- und Elisabethenstraße zum Luisenplatz, von dort geht es durchs Carree, durch die Passagen zur Stadtkirche, über die legendäre Treppe an der Piazza, vorbei am Ludwigsplatz über die lange Zielgeraden durch die Wilhelminenstraße zum Ziel auf dem Luisenplatz. Den Auftakt machen ab 19.00 Uhr die drei Nachwuchsläufe der SchülerInnen über 1300 m bzw. 2000 m.

Zum Leistungscheck werden die Läufe der Freizeit- und Hobbyläufer über 5000 m. Gleichgültig ob der Lauf fünfzehn oder dreißig Minuten dauert, sie alle werden von „ihren" Fans lebhaft begrüßt und gefeiert. Veranstaltungschef Wilfried Raatz rechnet mit über 1600 Meldungen, wenn es am Mittwochabend in insgesamt acht Wettbewerben „rund" gehen wird.

Trotz der in Frankreich laufenden Fußball-Europameisterschaften können die Stadtlauf-Macher am bewährten Mittwoch-Termin festhalten, denn das letzte Vorrundenspiel der deutschen Nationalmannschaft findet am Vorabend zum Stadtlauf statt.

„Natürlich haben wir mit bangem Blick die Auslosungen und die dann festgelegten Spielpaarungen verfolgt, konnten aber rasch Entwarnung geben: Der Stadtlauf kann wieder wie gewohnt mittwochs stattfinden!"

Im zwölfköpfigen Organisationsteam sind die Aufgabenbereiche fixiert, schließlich ist seit Jahren unter der Federführung des erfahrenen Veranstaltungsleiters und langjährigen Mittel- und Langstreckentrainer des ASC Darmstadt Wilfried Raatz ein eingespieltes Team am Werk.

Auch wenn immer wieder einige (wenige) Neuerungen eingeführt werden mussten wie zuletzt vor drei Jahren die Chip-Zeitmessung, der Darmstädter Stadtlauf ist eine Veranstaltung mit viel Tradition und Bewährtem. So ist auch mit Herbert Siefert aus Beerfelden der „Dauerbrenner" des Stadtlaufes wiederum am Start, der bislang noch keinen (!) Lauf ausfallen lassen musste.

Nur ungleich weniger hat aber auch Manfred Asang vom TV Rheinau in den Beinen, wobei er sich nur vage mit „über dreißig" Starts festlegen lässt.

Der Zeitplan ist kurzweilig gestrafft und findet mit dem Start des Eliterennens der Männer und Frauen einen genialen Höhepunkt und Abschluss eines aufregenden Laufabends in der Innenstadt. Im „Lauf der Asse" werden die Frauen drei Minuten vor den Männern gestartet, so dass hier eine spannende Rennentwicklung gewährleistet sein wird.

Im Ziel haben die Frauen garantiert Vortritt, denn sie werden bereits nach fünf Runden ins Ziel einlaufen, die Männer dagegen haben sieben Runden zu absolvieren.

Aktuell stehen vierzig Athleten aus mehr als zehn Nationen im Elitefeld in der Startliste.

„Das kann sich täglich wieder ändern" weiß Wilfried Raatz aus Erfahrung, schließlich ist er für die Einladung der Topathleten zuständig. „Eines kann ich aber versprechen, es werden wiederum hochkarätige Rennen mit spannenden Spurts um die ersten Ränge geben!"

Meldungen sind unter www.darmstadt-laeuft.de bis 13. Juni möglich (für Firmen, Vereine und Schulen besteht die Möglichkeit einer Sammelmeldung).

Ludwig Reiser

author: GRR

Comment
0

Leave a reply