Blog
22
03
2012

Königsforst-Marathon: Laufen und walken, wo es richtig Spaß macht: Im Grünen über den höchsten Punkt Kölns. ©Königsforst-Marathon

38. Königsforst-Marathon am 24. März 2012 : Laufen und walken, wo es richtig Spaß macht: Im Grünen über den höchsten Punkt Kölns.

By GRR 0

Laufen und walken im Königsforst ist eine echte Alternative zu den Stadtläufen. Nicht durch Häuserschluchten, sondern auf überwiegend breiten Waldwegen durch eine weitgehend noch intakte Natur.

Das Naturschutzgebiet Königsforst, vor den Toren Kölns und dem Bergischen Land vorgelagert, ist eines der schönsten und größten geschlossenen Waldgebiete der Niederrheinischen Bucht.

Hier werden am 24. März 2012 Laufwettbewerbe über 5 km, 10 km, Halbmarathon (21,0975 km) und zum 38. Mal der klassische Königsforst – Marathon (42,195 km) durchgeführt. Halbmarathon und Marathon führen über den tektonisch höchsten Punkt Kölns, den Monte Troodelhöh.

Walker können sich beteiligen. Voraussetzung: Sie müssen in der jeweiligen Sollzeit ins Ziel kommen. Außerdem werden Schülerläufe über 1 km und 2 km durchgeführt..

 

Der Königsforst – Marathon:

 

  • einer der ältesten und waldreichsten Marathonläufe Europas, citynah am östlichen Stadtrand Kölns
  • einzige Laufveranstaltung über den höchsten Punkt Kölns den Monte Troodelhöh
  • schnell und einfach über nahegelegene Autobahnabfahrt zu erreichen
  • von einigen geringfügigen Steigungen abgesehen nur bergab
  • superschnelle Gefällstrecken
  • absolut windgeschützt
  • Asphalt und feste Fahrwege
  • Rundkurse 21,1 km, 10 km, 5 km
  • alle Strecken amtlich vermessen
  • Der Königsforst – Marathon ist vom Deutschen Leichtathletik-Verband als Straßenlauf und Volkslauf genehmigt und wird nach den "Internationalen Wettkampfbestimmungen" der International Amateur Athletic Federation (IAAF) durchgeführt. Teilnehmen können alle Läuferinnen und Läufer, die Mitgliedschaft in einem Leichtathletikverein ist nicht erforderlich. Die erzielten Leistungen können in Bestenlisten aufgenommen werden.

 

Keine Voranmeldungen mehr möglich. Nachmelden können Sie sich am Fr., 23.3. in der Zeit von 16:00 bis 20:00 Uhr und am Sa., 24.3. ab 10:00 Uhr im Startbereich.

 

Königsforst Marathon 2012

 

Aktuelle Nachrichten

Landschaftsbeirat stimmt Königsforst-Marathon mit Auflagen zu

In seiner Sitzung am 20.03.2012 stimmte der Landschaftsbeirat für den Rheinisch-Bergischen Kreis für die Durchführung des Königsforst-Marathons am 24.03.2012. Er tat dies allerdings mit der Maßgabe, dass diese Veranstaltung unter den gegebenen Voraussetzungen im kommenden Jahr so nicht stattfinden kann.

Mit Ausnahme des Start- und Zielbereiches an der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) liegen alle Streckenabschnitte des Laufes in dem FFH (Flora, Fauna, Habitat)-Vogelschutz- und Naturschutzgebiet „Königsforst". Dort leben schützenswerte Vogelarten wie zum Beispiel der Mittelspecht, der Schwarzspecht, der Wespenbussard und der Eisvogel. Bestände von Edelkrebsen, Zauneidechsen, Blindschleichen, Gelbbauchunken und Ringelnattern konnten ebenfalls nachgewiesen werden.

Die Ausweisung des Streckenbereiches als Schutzgebiet führte dazu, dass der Marathon im Jahr 2011 erstmalig von der Unteren Landschaftsbehörde des Rheinisch-Bergischen Kreises genehmigt werden musste. Bis zu 1600 Läuferinnen und Läufer nehmen an dieser Sportveranstaltung teil und sorgen gemeinsam mit Besuchern und Veranstaltern für einen deutlich erhöhten Lärmpegel. Obwohl diese Beeinträchtigung räumlich und zeitlich begrenzt ist, gilt sie als besonders bedenklich, da der Termin des Laufes mitten in der Brutzeit der Tiere liegt.

Die damit verbundene Unmittelbarkeit der vielfältigen Bewegungsabläufe und Geräuschentwicklungen kann eine ungewohnte und erhebliche Beunruhigung für die Tierwelt bedeuten und so zu einer Beeinträchtigung des Nist- und Brutgeschäftes bis hin zum Verlassen des Geleges führen.

Die Landschaftbehörde empfahl den Veranstaltern schon bei der Genehmigung im vergangenen Jahr, die Folgeveranstaltungen außerhalb der Brutzeit, also in der Zeit von August bis Oktober oder Ende Februar/Anfang März zu legen. Alternativ könne der Veranstalter eine sogenannte FFH-Verträglichkeitsprüfung vorlegen, um die Auswirkungen der Veranstaltung auf die Tiere und deren Brutverhalten zu dokumentieren.

Da eine Verlegung der Veranstaltung für 2012 nicht mehr möglich war und ein entsprechendes Gutachten bisher nicht erstellt werden konnte, wurde für den Marathonlauf am 24. März dieses Jahres in dieser Form letztmalig eine Genehmigung erteilt. Vertreter der Landschaftsbehörde, des Landschaftbeirates und der Veranstalter bekräftigten in der Sitzung erneut, auch zukünftig alles daran zu setzen, diese traditionsreiche Veranstaltung – die in diesem Jahr zum 38sten Mal durchgeführt wird – weiterhin stattfinden zu lassen und eine gemeinsame Lösung zu finden.

(von Rheinisch-Bergischer Kreis/Pressestelle)

author: GRR

Comment
0

Leave a reply