Blog
01
06
2012

34. ASICS Stockholm Marathon am Samstag, dem 2. Juni 2012 ©ASICS Stockholm Marathon Organisation

34. ASICS Stockholm Marathon am Samstag, dem 2. Juni 2012

By GRR 0

Willkommen in Stockholm!

Der ASICS Stockholm Marathon findet am Samstag, dem 2. Juni 2012 statt. Der Start findet in zwei Phasen statt – um 12.00 sowie 12.10 Uhr.

21.266 Läufer aus 83 Nationen nehmen am Lauf teil – ein neuer Teilnehmerrekord.

   
Alle Teilnehmer erhalten ihre Anmeldebestätigung, Informationen zum Rennen und eine detaillierte Streckenkarte Anfang April per Post. Ihre Startnummer befindet sich auf der Anmeldebestätigung.

Hier finden Sie wichtige Informationen zur Veranstaltung. Bitte lesen Sie sie sich aufmerksam durch.

Startnummer Die Anmeldebestätigung enthält Informationen zu Ihrer Startnummer. Gegen Vorlage der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Startnummer bei der Registrierung.

Teilnehmerliste Die Teilnehmerliste finden Sie hier.

Registrierung Die Registrirung und Marathonmesse finden in der Danicahallen am Sportplatz "Östermalms IP" (siehe Karte) statt. Die Halle ist ca. 500 Meter vom Olympia­stadion entfernt und liegt am Lidingövägen, der auch am Stadion vorbeiführt (siehe Karte). Öffnungszeiten: Donnerstag, 31. Mai: 15-20 Uhr; Freitag, 1. juni: 10-20 Uhr; Samstag, 2. Juni: 8-11 Uhr.
Bei der Registrierung erhalten Sie Ihre Start­nummer. Das Leibchen mit der Startnummer ist während des Rennens deutlich sichtbar auf der Brust zu befestigen. Der Buchstabe auf dem Leibchen (A-F) bezeichnet Ihre Startgruppe.
Die Weitergabe der Startnummer an einen anderen Teilnehmer ist untersagt. Bitte vervollständigen Sie das Formular auf der Rückseite der Startnummer mit den entsprechenden Informationen.

Öffentliche Verkehrsmittel Start, Ziel und Registrierung liegen in direktem Anschluss zur U-Bahnstation "Stadion". In Stockholm heißt die U-Bahn "Tunnelbana" oder "T-Bana".

Kostenlos Transport Am Renntag, d.h. Samstag, dem 2. Juni, können Teil­nehmer am ASICS Stockholm Marathon öffentliche Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Zeigen Sie ainfach ihre Registrierungskarte, wenn Sie U- und S-Bahnen, Straßenbahnen oder Busse betreten.

Champion Chip Bei der Registrierung erhalten Sie den Champion Chip, der während des Rennens Ihre Zeit misst. Weitere Informationen finden sie hier.

Vor dem Start Alle Teilnehmer versammeln sich am Sportplatz "Östermalms IP". Öffnungszeiten am 2. juni: ab 7 Uhr.

Umkleiden Eine begrenzte Anzahl von Umkleiden ist vorhanden:

  • Die in Startgruppe A gesetzten Läufer (männliche und weibliche Elite) können Räume im Olympia­stadion nutzen.
  • Männliche Teilnehmer in Gruppe B können die Umkleideräume der Sporthochschule (zwischen dem Olympiastadion und Östermalms IP) nutzen
  • Alle anderen männlichen und weiblichen Teil­nehmer können auf Umkleideräume und -zelte am "Östermalms IP" zugreifen.
    Alle Umkleiden sind am Tag des Rennens zwi­schen 8 und 19 Uhr geöffnet. Bitte lassen Sie keine Wertsachen in den Umkleideräumen zurück!

    Kleiderservice Bei der Registrierung erhalten Sie Aufkleber mit Ihrer Start­nummer sowie eine Plastiktüte. Verwenden Sie diese, um Ihre Kleider zu verpacken und in speziell ausgeschilderten Bereichen des "Östermalms IP" abzugeben.

    Wertsachen Wertsachen können bei der Wertsachen­verwahrung am "Östermalms IP" einge­reicht werden. Nach dem Rennen erhalten Sie sie gegen Vorzeigen Ihrer Start­nummer zurück.

    Zum Start Jede Startgruppe hat ihren eigenen Block auf dem "Lidingövägen". Ab 11.00 Uhr können Sie sich vom "Östermalms IP" zum Startblock Ihrer Gruppe begeben.
    Vom Sportplatz führen drei Ausgänge zum Start. Jeder Ausgang ist deutlich mit den Buch­staben der Startgruppen gekennzeichnet, die ihn jeweils nutzen können. Der kurze Weg vom Sportplatz zum Startblock ist außerdem mit dem Buchstaben Ihrer Startgruppe markiert.
    Am Eingang zu jedem Startblock kontrollieren Funktionäre, dass sich jeder Teilnehmer in der richtigen Gruppe befindet. Bitte treffen Sie nicht später als 11.45 Uhr (Gruppen A-D) bzw. 11.55 Uhr (Gruppen E und F) an Ihrem Startblock ein. Neben jedem Startblock befinden sich Getränke­stationen (jeweils rechts) und Toiletten (auf beiden Seiten).

    Start Der Start des Rennens erfolgt am "Lidingövägen" außerhalb des Olympiastadions (siehe Karte). in zwei Phasen: um 12.00 Uhr für die Startgruppen A, B, C und D, sowie um 12.10 Uhr für die Gruppen E und F. Die Teilnehmer werden je nach den Ergebnissen ihrer vorherigen Marathonläufe in sechs Startgruppen eingeteilt. Der Buchstabe auf Ihrer Startnummer bezeichnet Ihre Startgruppe.

  • Gruppe 1 – Start 12.00
  • Gruppe A: Gesetzte Spitzensportläufer; Männer und Frauen (Startnr. 1-199).
  • Gruppe B: Männer (Startnr. 301-999).
  • Gruppe C: Männer und Frauen (Startnr. 1001-4400).
  • Gruppe D: Männer und Frauen (Startnr. 4401-9999).
    Gruppe 2 – Start 12.10
  • Gruppe E: Männer und Frauen (Startnr. 10001-15999).
  • Gruppe F: Männer und Frauen (Startnr. 16001 und höher).

    Die Teilnehmerliste finden Sie hier.

  • Die Strecke Die Strecke ist 42.195 Meter lang und besteht aus zwei Runden durch das Stockholmer Stadtzentrum.
  • Bitte beachten Sie, dass die zwei Runden nicht identisch sind; die erste Runde ist 17 km lang, die zweite 25 km. Jeder Kilometer ist deutlich sichtbar beschildert.
    Um Probleme bei der Überrundung langsamer Läufer durch die Spitze zu vermeiden, müssen Läufer auf der ersten Runde die linke Spur freihalten und ausschließlich rechts laufen. Dementsprechend gilt für Läufer auf der zweiten Runde, ausschließlich links zu laufen. Sämtliche Teilnehmer müssen den Anweisungen der Ordnungshüter und Funktionäre an der Strecke folgen.

    16 Erfrischungsstationen Erfrischungsstationen sind etwa alle drei Kilometer an der Strecke positioniert. Auf der ersten Runde passieren Sie 6 Stationen, auf der zweiten Runde 10 (siehe Karte).
    Bei drei Stationen (3, 16 und 41 km) wird aus­schließlich Wasser gereicht. An allen anderen Stationen können Sie neben Wasser auch das Sportgetränk Maxim Electrolyte Orange & Lemon erhalten. Die Tische mit Sportgetränk kommen zuerst; auf der zweiten Tischreihe steht Wasser bereit.

    Recycling Alle während der Veranstaltung verwendeten Becher sind kompostierbar und werden in kompostierbaren Beuteln gesammelt. Die Firma Ragn-Sells stellt sicher, dass alle Becher eingesammelt und kompostiert werden. Bitte werfen Sie Ihre Becher nach Benutzung in die nach den Erfrischungs­stationen bereitgestellten Abfalleimer.

    Energiestationen Unsere Sponsoren stellen an der Strecke zusätzliche Energiestationen bereit, an denen Brinks Salzgurken (21 km), Maxim Energie­riegel (28 km), Gemüsebrühe (32 km), Cola (36 km) und Dextro Traubenzucker (39 km) gereicht werden.
    An drei Erfrischungsstationen (17, 27 und 37 km) werden außerdem Bananen von Chiquita verteilt.

    Schwamm Bei der Registrierung erhalten Sie einen Schwamm, den Sie während des Rennens zur Erfrischung verwenden können. Zu diesem Zweck werden Schwammstationen in der Nähe der Erfrischungs­stationen aufgestellt. Nach dem Rennen können Sie den Schwamm in einer der Tonnen im Zielraum entsorgen.

  •  

    Duschstationen Duschstationen zur Abkühlung werden an mehreren Stellen der Strecke bereitgestellt.

    Toiletten Toiletten stehen Ihnen am "Östermalms IP", im Startbereich sowie bei jeder Erfrischungsstation zur Verfügung.

    Aufgabe Falls Sie gezwungen sind, das Rennen aufzugeben, melden Sie sich bitte bei der nächsten Erfrischungsstation oder dem Informationszentrum am "Östermalms IP" und reichen Sie Ihren Champion Chip bei einem Funktionär ein. Von der Erfrischungs­station werden Sie kostenlos mit Taxi Stockholm zum Zielbereich transportiert.

    Zwischenzeiten Zwischenzeiten werden Ihnen auf Digitaluhren nach folgenden Entfernungen angezeigt: 5 km, 10 km, 15 km, 20 km, 21,1 km (Halbmarathon), 25 km, 30 km, 35 km sowie 40 km. An diesen Stellen werden auch Ihre jeweiligen Zwischenzeiten mittels Chip registriert.

    Zielschluss Zielschluss ist um 18.10 Uhr, d.h. die maximale Laufzeit beträgt 6 Stunden. Auf der Strecke befinden sich drei Checkpunkte, die spätestens zu einem bestimmten Zeitpunkt passiert sein müssen.

  • 1. Checkpunkt: 21,1 km am "Gärdet" (15.10 Uhr).
  • 2. Checkpunkt: 28 km am "Strandvägen" (16.10 Uhr).
  • 3. Checkpunkt: 32 km am "Söder Mälarstrand" (16.45 Uhr).

    Teilnehmer, die den zweiten oder dritten Check­punkt zu spät passieren, werden kostenlos zum "Östermalms IP" zurück transportiert.

    Ziel Das Rennen endet im Olympiastadion, das für die Spiele von 1912 erbaut wurde und in dem nicht weniger als 83 Leichtathletik-Weltrekorde aufgestellt worden sind.

    Im Ziel Nach dem Rennen erhalten Sie direkt außerhalb des Olympiastadions eine Flasche Mineral­wasser. Am "Östermalms IP" (ca. 300 Meter vom Ziel entfernt) werden Ihnen außerdem u.a. Wasser, Erfrischungs­getränke, Limonade, Kaffee, Früchte und heiße Würstchen angeboten.
    Weiterhin können Sie Ihre müden Muskeln massieren lassen.

    Medaille Jeder Teilnehmer, der das Ziel vor Zielschluss erreicht, erhält eine einzigartige Medaille des 2012 ASICS Stockholm Marathon.

    Chiprückgabe Am "Östermalms IP" müssen Sie Ihren Champion Chip einreichen. Erst danach erhalten Sie das offizielle 2012 ASICS Stockholm Marathon-T-Shirt sowie eine Tasche mit ein paar Überraschungen.
    Falls Sie das Rennen nicht beenden sollten, geben Sie den Chip beim Infozentrum am "Östermalms IP" ab oder senden Sie ihn per Brief an: ASICS Stockholm Marathon, Box 15124, SE-167 15 Bromma, Schweden.

    Ergebnisse Innerhalb von 15 Minuten nach Ihrem Zieleinlauf können Sie Ihr vorläufiges Ergebnis auf www.stockholmmarathon.se abrufen.

    Medizinisches Personal Medizinisches Personal steht im Start- und Zielbereich sowie bei jeder Erfrischungsstation bereit. Die Mediziner sind dazu berechtigt, erschöpfte oder verletzte Teilnehmer zur Aufgabe zu zwingen

    Alterklassen Der ASICS Stockholm Marathon 2012 ist in die folgenden Altersklassen für Männer und Frauen unterteilt: offen (Geburtsjahr 1973-94), 40+ (1968-72), 45+ (1963-67), 50+ (1958-62), 55+ (1953-57), 60+ (1948-52) und 65+ (1947 oder früher).

    Herausragende Leistungen Läufer, die den ASICS Stockholm Marathon fünfmal erfolgreich absolviert haben, erhalten ein Diplom. Zehnfache Absolventen erhalten eine Erinnerungsmedaille, Läufer mit jeweils 15 und 20 absolvierten Rennen wird wiederum ein Diplom verliehen. Läufer mit 25 erfolgreichen Rennen erhalten die Ehrenmedaille des ASICS Stockholm Marathon. Die Auszeichnung wird den Läufern im Juli zugesendet.

  • Regeln Der ASICS Stockholm Marathon wird laut den Regeln des schwedischen Leichtathletikverbands und der IAAF (International Association of Athletics Federations) arrangiert.

    Mindestalter Mindestalter 18 Jahre (Geburtsjahr 1994 oder früher).

    Streckenmessung Hugh Jones, Bahnmesser der AIMS (Association of International Marathons and Road Races), hat die Marathonstrecke auf die korrekte Länge hin gemessen.

    Versicherung Jegliche Teilnahme geschieht auf eigenes Risiko. Alle Teilnehmer sind jedoch gegen Unfälle versichert, die im Laufe des Rennens passieren können. Weitere Informationen erhalten Sie beim Organisationsbüro des ASICS Stockholm Marathon.

    Flüssigkeit & trinken Die Durchschnittstemperatur für Stockholm liegt im Frühsommer bei 18°C. In manchen Fällen kann es jedoch bedeutend wärmer sein.
    Bei Sonnenschein und hohen Temperaturen sollten Sie sichergehen, vor, während und nach dem Rennen genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. An einem heißen Tag werden die Effekte von Austrocknung um ein Vielfaches verstärkt.

    Weitere Informationen Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. E-Mail: info@marathon.se
    Telefon: +46 8 545 66 440. (Wenn Sie aus Schweden anrufen, wählen Sie 08 545 66 440).

    Letzten Worte Gehen Sie den Lauf ruhig an! Vergessen Sie nicht, dass 42.195 Meter auf hartem Asphalt sehr anstrengend sind. Gehen Sie nicht an den Start, wenn Sie sich nicht komplett gesund fühlen. Falls Sie sich nicht sicher sind, nehmen Sie bei der Registrierung Kontakt mit unserem medizini­schen Team auf.
    Denken Sie daran: ein Abbruch ist kein Beinbruch. Jeder hat mal einen Tag, an dem es wirklich nicht läuft.
    Viel Glück beim ASICS Stockholm Marathon 2012!

    Organisatoren Der Stockholm Marathon wird von den Leichtathletikvereinen Hässelby SK und Spårvägens FK organisiert.
    Das Rennen wird von ASICS präsentiert und ist von der AIMS (Association of International Marathons) sowie dem schwedischen Leichtathletikverband sanktioniert.

  • Einige Tips zum Warmhalten

    Der Wetterbericht für Stockholm am Renntag sagt 8 Grad, wechselnde Bewölkung und Regenschauer voraus – eine ungewöhnlich kühle Prognose für diese Jahreszeit.

  • Hier sind einige Tips, mit denen Sie sich warm halten können >>
  • Folgen Sie den Läufern live während des Rennes
    Der ASICS Stockholm Marathon startet um 12.00 am Samstag, dem 2. Juni 2012. Wir haben den Ergebnisservice verbessert.Nun können Sie einen oder mehrere Läufer live über das Internet verfolgen.
    Mehr… >>
    Teilnehmerrekord: 21.266 Anmeldungen
    Das Interesse für den ASICS Stockholm Marathon ist größer als jemals zuvor. Insgesamt 21.266 Läufer sind zur diesjährigen Auflage des Rennens angemeldet – die höchste Anzahl in der 34-jährigen Geschichte des ASICS Stockholm Marathon.
    Mehr… >>
    Medizinische Informationen zur Kraftprobe Marathon
    Ein Marathonlauf über 42.195 Meter ist eine große Herausforderung für den menschlichen Körper. Stellen Sie sich ihr nur, wenn Sie hundertprozentig gesund sind. Fühlen Sie sich am Renntag matt oder erkältet, gehen Sie bitte nicht an den Start – Sie retten damit im Zweifelsfall Ihr Leben.
    Mehr… >>
    Stockholm – eine lebhafte Stadt
    Stockholm ist eine äußerst lebhafte Stadt – das ganze Jahr über geschäftig und aktiv, bietet sie ihren Besuchern eine reichhaltige Vielfalt an Veranstaltungen und Aktivitäten, Kultur, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und ein großartiges Nachtleben.
    Mehr >>
    Video – Stockholm von oben >>
    Informationen zum ASICS Stockholm Marathon
    Der ASICS Stockholm Marathon findet am Samstag, dem 2. Juni 2012 statt. Der Start findet in zwei Phasen statt – um 12.00 sowie 12.10 Uhr.
    21.266 Läufer aus 83 Nationen nehmen am Lauf teil – ein neuer Teilnehmerrekord.
    Hier finden Sie wichtige Informationen zur Veranstaltung >>
    Öffentliche Transportmittel in Stockholm
    Willkommen in Stockholm! Falls Sie die schwedische Hauptstadt zum ersten Mal besuchen, möchten wir Ihnen einige Tips zum öffentlichen Nahverkehr in Stockholm geben.
    Mehr… >>

    Garmin Tempomacher
    Wenn Sie gerne ein möglichst gleichmäßiges Garmin Tempo halten möchten, können Sie mit einem unserer Tempomacher laufen. Diese Läufer sind in weiß gekleidet und tragen 150 cm hohe Flaggen.
    Mehr… >>

  •  
  •  
  •  
  • author: GRR

    Comment
    0

    Leave a reply