Blog
14
09
2011

Baden-Marathon Karlsruhe - Foto: Baden-Marathon Karlsruhe

29. FIDUCIA Baden-Marathon Karlsruhe am 18. September 2011

By GRR 0

Nachmeldungen am 17./18.9.2011 Letzte Möglichkeit für kurzfristig Entschlossene und Spätzünder


Nachmeldungen sind nur noch für Marathon / Halbmarathon / Power-Walking sowie die 4 km "Lauf Bleifrei" möglich.

Die Möglichkeit sich nachzumelden bietet sich am Samstag, 17.09. am „Trouble-Schalter“ in der Europahalle von 12.00-19.00 Uhr sowie allein für Läufer, die von weiter her kommen, zusätzlich am Sonntag, 18.09. von 7.00-8.30 Uhr.

Die Nachmeldegebühr beträgt:
für Halbmarathon / Walking: 40 EUR sowie für den Marathon: 50 EUR
Bitte zusätzlich – wenn Sie keinen Chip besitzen – 30 € Chippfand bereithalten. Wenn Sie den Chip nach dem Lauf bis 15.30 Uhr bei der Startnummernausgabe zurückgeben, erhalten Sie 25 € zurück. Weitere Info zur Zeitmessung in unseren FAQ hier

Außerdem ist es möglich noch einen Marathonengel für 7 EUR nachzumelden.

 

 

Die Meldemöglichkeit für die 4 km „Lauf Bleifrei“ besteht durchgängig online hier. Außerdem können Startnummern bereits im Vorfeld vom 5.9. – 15.9.2011 für 5 € gekauft bzw. abgeholt werden – bei Intersport-Hoffmann, Weinweg 30, 76137 Karlsruhe, Telefon: 0721 782060.

 

Informationen – Leistungen

  • Bei Anmeldung bis 31.7.2011 erhalten alle für den Marathon gemeldeten Starter/innen ein Funktions-Shirt. Sie erhalten dafür wie die übrigen Sportler/innen (Halbmarathon usw.) das Multifunktionstuch s. Anhang.
    Bei einer späteren Anmeldung kann das offizielle Funktions-Shirt zum Sonderpreis von 7 € an unserem Verkaufsstand erworben werden.
  • Die Teilnehmer/innen am LBS-Halbmarathon / Walking und PSD-BusinessTeamMarathon erhalten ein hochwertiges Multifunktionstuch. Wer mit der Bezeichnung nicht viel anfangen kann, findet etwas Information dazu bei Runner´s World hier
  • Starterliste im Internet.
  • Meldebestätigung mit aktuellen Informationen (Versand: Anfang September) – zum Download hier.
  • Kostenfreie Fahrt am 17./18.9.2011 in allen Bussen und Bahnen des Karlsruher Verkehrsverbundes (www.kvv.de) für Teilnehmer/innen gegen Vorlage der Meldebestätigung.
  • Gepäckaufbewahrung (ohne Haftung).
  • Zugläuferservice für Endzeiten: 2:59 h, 3:14 h, 3:29 h, 3:44 h, 3:59 h, 4:14 h, 4:29 h unterstützt Lauftreff der memler.de.
  • Verpflegungsstellen alle 5 KM: ab KM 10 isotonische   Durstlöscher, ab KM 25 Apfelschorle und Bananen;
  • Erfrischungsstellen mit Wasser zwischen den V-Stellen.
  • Blutzuckermessungen und „Not-BE" für Diabetiker durch   den Deutschen Diabetikerbund bei KM 22,5 und 37,5.
  • Transport von Eigenverpflegung an die gewünschte Verpflegungsstelle.
  • medizinische Versorgung entlang der Strecke und im Ziel.
  • Medaille für alle Finisher.
  • Duschmöglichkeiten vorhanden.
  • Zeitmessung mit dem „Real-Time-Championchip". Ohne Laufchip keine Zeitnahme.
  • Ergebnisdienst: Druck der persönlichen Urkunde noch am Veranstaltungstag über das Internet.
  • Lauf-Kalender 2012 mit Top-Fotos aus 2011 für alle Starter/innen (nach ca. 3 Wochen).
  • Vom 8. bis 22. September 2011 kostenloser Zugang zur elektronischen Zeitung "ePaper" (1:1 Version der gedruckten Zeitungsausgabe der Badischen Neuesten Nachrichtenim Internet: www.bnn.de).
  • kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten in begrenztem Umfang in Turnhallen (Anmeldung bis 19.8.2011 über unser Kontaktformular).
  • Wunschstartnummer für 2 € Aufpreis (bei Online-Anmeldung)
  • Maximal 3 Marathonengel können für Teilnehmer am Marathon zugebucht werden.
    (Ausführliche Info unter: www.marathonengel.de)

 

 

Alle Laufstrecken im Überblick

Der FIDUCIA Baden-Marathon Karlsruhe erhielt 2004 den seit Jahren von vielen Läufer/ innen gewünschten Citykurs. Die Finisher zeigten sich begeistert. Seitdem wurde die Strecke im wesentlichen beibehalten.
Seit 2010 findet sich im Beiertheimer Leichtathletikstadion sowohl der Zieleinlauf (direkt vor der Tribüne) als auch die gesamte Zielversorgung des Laufes. 

Gelaufen werden in Karlsruhe 2 unterschiedliche Schleifen. Sowohl die Halbmarathon als auch die Marathonstrecke ist DLV-vermessen und bestenlistenfähig.
Die einzelnen Kilometer mit Photos finden sich auf dieser Seite unten.

 

Halbmarathon 1. Schleife – Marathon Teil 1

Start: Hermann-Veit-Str. 7, 76135 Karlsruhe (Nähe Europahalle und Beiertheimer Stadion, ca 2km vom Karlsruher Hauptbahnhof entfernt)

Die erste Schleife über 21,1 km verläuft zunächst in Richtung der ehemals markgräflichen Residenzstadt Durlach, über den Oberwald und historisch interessante Stadtteilte wie Rüppurr, Bulach und Beiertheim in Richtung Europahalle. Der Kurs ist durchgehend asphaltiert und gilt als sehr schnell.
Bis zur für Karlsruhe typischen Marathonweiche (ca. 500 m vor dem Halbmarathonziel) können die Marathonläufer/innen noch entscheiden, ob sie den ganzen Marathon laufen oder sich mit dem Halbmarathon begnügen möchten.

Halbmarathon auf der 2. Hälfte
Exklusiv für Genussläufer und mehrmalige Halbmarathon-Teilnehmer bieten wir an, den Halbmarathon auf der zweiten Streckenhälfte zu absolvieren (Start: bei Km 21,1 / ab 11 Uhr versetzte Starts in kleinen Gruppen). Diese Laufzeiten sind nicht DLV-bestenlistenfähig (keine Gesamt- und Altersklassensiegerehrung) und auf 500 Anmeldungen begrenzt. Ausführlichere Info dazu hier

Marathon 2. Schleife – Marathon Teil 2

Die zweiten 21 Kilometer verlaufen durch das Naherholungsgebiet im Albgrün. Danach geht es in die Nordweststadt, an der Kunsthalle vorbei, direkt auf das Karlsruher Schloß zu. Von dort über den Fasanengarten in die City mit zentralen Straßen und Plätzen wie Ludwigsplatz, Friedrichsplatz, Marktplatz bis hin zum Rondellplatz. Über den Zoo gelangt man zurück in Richtung Runner´s Heaven im Beiertheimer Stadion.
Die Streckenbestzeit von 2:09:08 h aus dem Jahr 2009 belegt eindrucksvoll, dass der Marathonkurs in Karlsruhe durchaus für persönliche Bestzeiten geeignet ist.

AOK Power Walking (21,1 km)

Das AOK- Power Walking über die Halbmarathondistanz findet auf der oben beschriebenen Halbmarathonstrecke statt.

42 Kilometer Lauf und Tanz


  • km 1

    Nach dem Start in der Herrmann-Veit-Straße geht es gleich links in die Brauerstraße, wo man am ZKM und an dem Gebäude der Bundsanwaltschaft vorbei läuft.


  • km 2

    Nach der Brauerstraße biegt man nun rechts in die Kriegstraße ein, wo unter großen Zuschauerinteresse die Erste der beiden Unterführungen gelaufen wird.


  • km 3

    In Höhe des Ettlinger Tores wartet nun die zweite Unterführung, nach der man mit musikalischer Unterstützung zur Rechten das Badische Staatstheater Karlsruhe erblickt, bevor dann nach der Heinrich-Hübsch-Schule halb links Richtung Durlacher Tor abgebogen wird.


  • km 4

    Nach der Kapellenstraße geht es am Durlacher Tor rechts in die Durlacher Allee.


  • km 5

    Die Strecke verläuft die Durlacher Allee entlang am Gottesauer Schloß vorbei.


  • km 6

    Immer weiter gerade aus, Durlach und den Turmberg fest im Blick.


  • km 7

    Nachdem die Autobahn überquert ist, passiert man das Ortsschild von Durlach.


  • km 8

    In Durlach geht es gleich rechts in die Killisfeldstraße.


  • km 9

    Von der Killisfeldstraße geht es am Kreisel geradeaus in die Fiduciastraße. Nachdem der Hauptsitz unseres Hauptsponsores FIDUCIA zur Rechten passiert wurde, geht es rechts in die Wachhausstraße.


  • km 10

    Nun folgt ein kleiner Anstieg zu Überquerung der Südtangente.


  • km 11

    Nun fürt die Strecke unter der Autobahn hindurch, hinein in den Oberwald.


  • km 12

    Im Oberwald immer geradeaus in Richtung "Gartenstadt Karlsruhe".


  • km 13

    Auf dem Holderweg nun rechts in den Krokusweg, anschließend dem Straßenverlauf folgen.


  • km 14

    Nachdem die Ettlinger Allee überquert wurde geht es links die Alb entlang in die Rastatter Straße.


  • km 15

    Jetzt rechts in den Scheibenhardter Weg, wo man zwischen Kornfeldern und Schrebergartensiedlung hindurch nach Weierfeld gelangt.


  • km 16

    In Weierfeld wird ein kleiner Schlenker über Wutach-, Kniebis- und Neckarstraße zum Belchenplatz gelaufen. Dort angekommen geht es dann rechts Richtung Weiherwald.


  • km 17

    Immer dem Straßenverlauf durch den Weiherwald folgen.


  • km 18

    Nun läuft man ein kurzes Stück parallel zum Autobahnzubringer und biegt dann rechts nach Bulach ein.


  • km 19

    In Bulach der Litzenhardtstraße folgen.


  • km 20

    In der Bulacher Straße links in die Hohenzollernstraße und über den Neubruchweg in die Günter-Klotz-Anlage.


  • km 21

    An der Marathonweiche beigen die Halbmarathonis rechts ab, die Marathonis laufen geradeaus weiter, den Staffelläufern steht gleich der erlösende erste Wechsel bevor.


  • km 22

    Am Kühlen Krug vorbei, biegt man vor dem Gelände des KETV links ab und gelangt über die Brücke auf die andere Seite der Alb.


  • km 23

    Nachdem die Südtangente unterquert wurde, geht es wieder auf die andere Seite der Alb.


  • km 24

    Immer parallel zur Alb, an Schrebergärten vorbei Richtung Rheinhafen.


  • km 25

    Nachdem das Sportplatzgelände des FC Albsiedlung hinter sich gelassen wurde, führt die Strecke weiterhin parallel zur Alb unter der Brücke hindurch Richtung Rheinhafen.


  • km 26

    Immer parallel zur Alb und zur Südlichen Uferstraße Richtung Sonnenbad.


  • km 27

    Nach dem Sonnenbad geht es über die Fußgängerbrücke in die Honselstraße Richtung Osten.


  • km 28

    Am am Lameyplatz führt die Strecke über Lerchen- und Sonnenstraße auf die Hardtstraße.


  • km 29

    Nach der Querung der Molkestraße folgt eine rechts-links-Kombination über St.-Barbara- und Postweg.


  • km 30

    Jetzt führt die Strecke rechts in die August-Bebel-Straße. Am Heinrich-Köhler-Platz führt die Strecke um den alten Flugplatz – Richtung Städt. Klinikum.


  • km 31

    Die Strecke führt nun links um den Flugplatz um dann rechts auf die Alfons-Fischer-Allee abzubiegen. Danach geht es rechts in die Erzberger Straße.


  • km 32

    Die Läuferinnen und Läufer führt der Weg jetzt links auf die Knielinger Allee, wo sie an der Fachhochschule vorbei kommen.


  • km 33

    Aus der Knielinger Allee kommend, geht es jetzt rechts auf Hans-Thoma-Straße. An der Kunsthalle wird eine links-rechts Kombination Richtung Schloss vollführt.


  • km 34

    Am Schloss links vorbei wird ein großer Bogen im Schlosspark gelaufen.


  • km 35

    Vom Schlosspark aus auf die Richard-Wilstätter-Straße Richtung Fasanengarten, hier findet auch der zweite Staffelwechsel statt.


  • km 36

    Am Fasanenschlösschen wird nun wieder umgekehrt und zurück zum Karlsruher Schloss gelaufen.


  • km 37

    Vom Schloss aus laufen nun die Läuferinnen und Läufer über den Zirkel, die Herren-, Kaiser- und Waldstraße links auf die Erbprinzenstraße. Hier werden ab 2010 die Marathonengel den Marathonläufern zur Seite stehen.


  • km 38

    Jetzt folgt ein kleiner Bogen über die Lamm- und Kaiserstraße. Anschließend geht es über den Marktplatz mit seiner Pyramide Richtung Ettlinger Tor.


  • km 39

    Am Ettlinger Tor geht es geradeaus weiter in die Ettlinger Straße, wo es dann nach dem alten Tullabad rechts über die Zoobrücke Richtung Beiertheimer Allee geht.


  • km 40

    Nun geht es die Beiertheimer Allee entlang, an deren Ende die Unterführung am Albtalbahnhof wartet. Nach der letzten nennenswerten Steigung geht es dann rechts in die Hohenzollernstraße.


  • km 41

    Auf der Hohenzollernstraße dem nun einbiegenden Halbmarathonfeld über den Neubruchweg in die Günther-Klotz-Anlage folgen.


  • km 42

    Jetzt bei der Marathonweiche rechts abbiegen und zwischen Europahalle und Europabad hindurch zum Beiertheimer Stadion wo die Ziellinie, der Runner's Heaven und hunderte Zuschauer auf die Ankunft der Läuferinnen und Läufer warten.

Nach oben

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply