Blog
07
01
2015

25.10.2014, Berlin, Berlin, GER, Berlin, Vollversammlung der DOSB-Jugend, im Bild Foto Juergen Engler - 0 1 7 2 - 3 0 1 5 5 9 0 - K u r f u e r s t e n s t r a s s e 6 0 - 1 0 7 8 5 B e r l in m i t 7 % M w - S t e u e r , H o n o r a r p f l i c h t i g S t e u e r - N r . : 3 4 - 2 7 7 - 5 1 5 9 9 F i n a n z a m t M i t t e / T i e r g ar t e n C o m m e r z b a n k K o n t o - N r . : 4 0 3 0 4 6 10 0 B L Z 1 0 0 8 0 0 0 0 I B A N : D E 0 8 1 0 0 8 0 0 0 0 0 4 0 3 0 4 6 1 0 0 B I C : D r e s D E F F 1 0 0 w w w . p r e s s e f o t o - e n g l e r . d e P r e s s e f o t o - e n g l e r @ t - o n l i n e . d e

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: Kommentar: Deutsche Sportjugend – (dsj) gestaltet Gesellschaft von morgen – Prof. Dr. Detlef Kuhlmann

By GRR 0

Termin, Thema und Tagungsort hätten nicht besser gewählt werden können: Der Festakt im außerparlamentarischen Teil der Vollversammlung der Deutschen Sportjugend (dsj) Ende Oktober in Berlin-Mitte am „Schlossplatz 1“ widmete sich „25 Jahre Mauerfall“ dort, wo einst „drinnen“ die Machthaber des DDR-Regimes regierten und wo sich „draußen“ das Volk die Freiheit nahm, für die Freiheit auf die Straße zu gehen.

Die ehemalige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Christine Bergmann, erinnerte – genauso wie die Zeitzeug/-innen aus Ost und West – die 300 überwiegend jungen Delegierten in ihrem Festvortrag an die Aufbruchstimmung nach der Wende und an die führende Rolle der Sport- und Jugendorganisationen beim „unkomplizierten“ Zusammenwachsen von Ost und West.

Der Festakt der dsj bestand nicht nur aus einem Blick zurück. Eine Jugendorganisation muss den Blick auch nach vorn richten und Aufbruchstimmung verkünden, zumal wenn sie wie die Deutsche Sportjugend der größte freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland ist. Das würdigte auch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Caren Marks, in ihrem Grußwort.

Die dsj mit ihren Mitgliedsorganisationen übernimmt Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen, die vor Ort in den Vereinen tagtäglich anzutreffen sind. Da war von „freiwilligen“ Begegnungen von jungen Menschen die Rede, die über das Medium Sport ermöglicht werden, aber sonst nie zustande kommen würden. Da war von der „Lust auf Demokratie“ die Rede, die Jugendlichen durch Sport nicht nur vermittelt, sondern im Sport geradezu gelebt werden kann.

Sport gestaltet Gesellschaft lautet ein geläufiger Slogan, den der Deutsche Olympische Sportbund kürzlich sogar zu einem Buchtitel seiner Schriftenreihe apostrophiert hat.

Sportjugend gestaltet Gesellschaft ist darin selbstverständlich eingeschlossen – mehr noch: Wenn die Sportjugend Gesellschaft gestaltet, dann gestaltet sie, allein weil sie junge Menschen erreicht, damit erst recht eine Gesellschaft von morgen.

Diese Gesellschaft baut auf den Sport.

Die Deutsche Sportjugend hat sich das sogar explizit auf ihre Fahnen geschrieben: „In die Zukunft der Jugend investieren – durch Sport“ lautet ihr Credo. Dazu gibt es keine Alternative. Der umfangreiche Berichtsband, der zur Vollversammlung erstellt wurde, liefert reichlich Beweise, wo und in welcher Form die Deutsche Sportjugend bislang „profiliert“ investiert hat.

Mit der Aufbruchstimmung, die der alte bzw. neue Vorstand schon bei der Vollversammlung in Berlin verbreitet hat, sollte es gelingen, den Slogan mit sportivem Leben weiter zu füllen.

Denn wer wollte nicht dabei mithelfen, den Sport zu nutzen, um in die Zukunft der Jugend investieren?

Prof. Dr. Detlef Kuhlmann

Deutsche Sportjugend – dsj

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces

Themengleich:

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: 1. Gesamt-Berliner NEUJAHRSLAUF am 1. Januar 1990 um 14.00 Uhr – Horst Milde berichtet

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: Rainer Boßdorfs Teilnahme am 25 km de Berlin 1988/1989 und die Beobachtung durch die Stasi – Boßdorf der OPK-Läufer!

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: Diplomatische Verwicklungen bei der Übergabe des UNESCO-Sportpreises an den Rennsteiglauf in Ottawa – Dr. Hans-Georg Kremer berichtet

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: 4. Gesamtdeutscher Rennsteiglauf am 4. Oktober 2014 – Dr. Hans-Georg Kremer berichtet

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: Die Lichtgrenze am 9. November 2014 in Berlin – Gerhard Thiel berichtet

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: 4. Gesamtdeutscher Rennsteiglauf: Läufer erinnerten an deutsche Teilung – Jens Panse berichtet

REMEMBER, REMEMBER THE 9th OF NOVEMBER!

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: Teilnehmer aus Ost-Berlin und der DDR schon am 12. November 1989 beim Crosslauf – Teil 6

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: Gedanken zum Mauerfall vom 9. November 1989 – Gerd Engel berichtet – Teil 5

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: Familie Roland Winkler und die Postkarte von Sabine vom 4. November 1989 – Teil 4

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: Rainer Boßdorf und seine Grenzöffnungslaufgeschichten – Teil 3

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: Gerhard Thiel und sein 9. November 1989 in der Berliner Staatsoper – Teil 2

25 JAHRE MAUERFALL IN BERLIN: Reimer und Hanne auf dem Mauerweg rund um Berlin

  

author: GRR

Comment
0

Leave a reply