
17. Reschenseelauf am Sonnabend, dem 16. Juli 2016 - Herrliches Panorama! Einen schöneren Platz für eine Laufveranstaltung muss man erst finden ©Reschenseelauf
17. Reschenseelauf am Sonnabend, dem 16. Juli 2016 – Herrliches Panorama! Einen schöneren Platz für eine Laufveranstaltung muss man erst finden
– Alle ausländische Teilnehmer die den Hauptlauf bestreiten müssen ein ärztliches Zeugnis vom Hausarzt vorweisen.
Teilnehmer, die im Besitz einer Tessera eines Vereines sind, welcher Mitglied bei einem Verband wie Fidal, Uisp, CSI usw. ist, sollen dies bei der Anmeldung angeben und müssen im Besitz eines Zeugnisses sein.
Die Zeugnisse wie oben beschrieben müssen an die Fax. Nr. 0473 421251 oder Emailadresse fax@reschenseelauf.it, nach Anmeldung mit Datasport eingereicht werden.
Eine Kopie der Tessera und das Zeugnis, welches von einem anerkannten Sportarzt ausgestellt sein muss, müssen innerhalb 8.07.2016 an die Fax. Nr. +39 0473 421251 oder an die E-Mail-Adresse fax@reschenseelauf.it geschickt werden. Erst dann kann der Gemeldete in die Startliste aufgenommen werden. Ohne Zeugnis kein Lauf!
Start und Ziel sind in Graun beim historischen Kirchturm im See.
Es wird in 5 Blöcken gestartet:
17.00 Uhr: 1. Block – Reschenseelauf
17.05 Uhr: 2. Block – Reschenseelauf
17.10 Uhr: 3. Block – Reschenseelauf
17.15 Uhr: 4. Block – Reschenseelauf
17.20 Uhr: 5. Block – Reschenseelauf
Jeder Läufer/jede Läuferin kann, unter Berücksichtigung des persönlichen Leistungsniveaus, die Startgruppe frei wählen.
Streckenbeschreibung
Herrliches Panorama! Einen schöneren Platz für eine Laufveranstaltung muss man erst finden.
Rund um den See wird fast ausschließlich auf dem Fahrradweg gelaufen, der zum Zeitpunkt des Wettkampfes für jedwedes Fahrzeug gesperrt ist. Der Start erfolgt in Graun beim historischen Kirchturm im See auf 1.450 m Meereshöhe. Der erste Streckenabschnitt ist sehr flach und verläuft rund 5 km Richtung St. Valentin.
Noch bevor man das Dorf erreicht, wird die Staumauer überquert. Dann folgt das leicht kupierte und teilweise schattige Teilstück Richtung Talstation des Skigebietes Schöneben bis Kilometer 11. Flach geht es weiter bis Reschen. Genießer können sich unterwegs immer wieder am wunderschönen Ausblick auf den höchsten Berg Südtirols, den Ortler (3.905 m), erfreuen.
Die letzten Kilometer sind flach und verlaufen teilweise auf Schotterbelag.
Wettkampfverpflegung
Die Verpflegungsstationen sind wie üblich reichhaltig bestückt.
Kategorien
Junioren/Juniores F/M (1997/98)
Senioren/Seniores F/M (1982-1996)
F/M 35 (1977-81)
F/M 40 (1972-76)
F/M 45 (1967-71)
F/M 50 (1962-66)
F/M 55 (1957-61)
F/M 60 (1952-56)
F/M 65 (1947-51)
F/M 70 (1946 und ältere)
Preise
Sachpreise gibt es auch für die zehn tagesschnellsten Frauen und Männer.
Die Preise werden nicht nachgesandt.