
Die Greenbeats beim Künstlermarathon des Volksbank-Münster-Marathon ©Volksbank Münster Marathon
15. Volksbank-Münster-Marathon am 11. September 2016 mit letzten Informationen
Was beim Berlin-Marathon schon langjährige Tradition ist, haben die Münsteraner in den letzten Jahren mehr und mehr betrieben: am Sonntag früh aufstehen, um den Marathonläufern bereits beim Start oder auch schon auf den ersten Kilometern ihre Wertschätzung auszudrücken.
Mittlerweile wissen auch viele Zuschauer, dass man einen Marathon nur im Wettkampf, nicht aber im Training laufen kann und viel Beifall und Anfeuerungen erforderlich sind, um die Tiefpunkte zu überstehen, und um schließlich freudestrahlend den Prinzipalmarkt zu erreichen. In diesem Jahr erhalten die Läufer auch von Petrus Unterstützung – die heißen Temperaturen der letzten Tage machen nur am Sonntag eine Pause, um am Montag wieder anzusteigen.
"Wir sind Marathon" ist das Motto – und die Marathonläufer werden wie Helden gefeiert.
Darum nehmen auch so viele Newcomer beim Volksbank-Münster-Marathon teil. Bereits früh morgens um 09:00 Uhr am Start herrscht Partystimmung. Aber auch Gänsehautstimmung, wenn „The-Voice-of-Germany-Gewinnerin 2015" Rieke Schröder ihre Hommage an die Läuferinnen und Läufer gibt. Um 09.00 Uhr fällt dann der Startschuss für die Marathonläufer auf ihrem 42,195 km langen Weg durch die Stadt, durch Gievenbeck, Nienberge und Roxel. Am Ende des Laufes versuchen dann mindestens 74 angekettete Läufer, den Marathon gemeinschaftlich innerhalb des Zeitlimits von 5:30 Stunden zu schaffen.
Noch ist die Zahl der gewonnenen „Mitläufer" unter der Rekordzahl. Doch die „CaBanauten" sind sich sicher, am Marathonwochenende noch zusätzliche Marathonläufer für die „Kette" zu begeistern. Um 9:15 Uhr erfolgt dann der Start zum Fiducia & GAD-Staffelmarathon, dessen LäuferInnen diesem schon seit einem dreiviertel Jahr entgegenfiebern. Einzigartig: die Stimmung der über 300 Künstler, die fast an jedem zweiten Kilometerpunkt ein Highlight für Zuschauer und Läufer sind.
Einzigartig auch die Performance, die Gärtner Ludger Lindenblatt entwickelt hat, wenn die Läufer den Afrika-Point, die Blumenmeile oder den neuen Karibik-Power-Point in Nienberge durchlaufen. Ausnahmezustand in Münster.
Die Meldezahlen
Mit den Nachmeldungen von heute liegen wir bei 2.600 Marathonläufern für den Volksbank-Münster-Marathon, 5.600 Staffelläufern für den Fiducia & GAD Staffelmarathon, 300 Kindern für den Stadtwerke Kids-Marathon und 110 Charity-Läufern, die für den Bundesverband Kinderhospiz laufen sowie 20 Läuferinnen und Läufern mit Beeinträchtigungen – alles in allem bewegen wir über 8.600 LäuferInnen aus über 30 Nationen in unserer schönen Stadt Münster.
Nachmeldungen für den Volksbank-Münster-Marathon sind noch bis morgen, Samstag, 10. September bis 16:00 Uhr möglich.
Der Zeitplan des Marathons
09:00 Uhr: Start Volksbank-Münster-Marathon
09:15 Uhr: Start Fiducia & GAD Staffelmarathon
09:30 Uhr: Die ersten Läufer erreichen den Prinzipalmarkt bei Kilometer 9
10:00 Uhr: Start des Rahmenprogrammes mit hochkarätigen Künstlern auf der großen Bühne der Vereinigte Volksbank Münster auf dem Prinzipalmarkt und auf acht weiteren Bühnen in der ganzen Stadt und den Stadtteilen Gievenbeck, Nienberge und Roxel sowie weiteren Highlights wie dem Afrika-Point, der Blumenmeile, den Jazz-Zwillingen in Gievenbeck, der Trommelgruppe in der Unterführung am Coesfelder Kreuz usw. Fast an jedem 2. Kilometerpunkt dürfen Teilnehmer und Zuschauer Highlights erwarten.
11:05 Uhr: Der Sieger wird erwartet: Streckenrekord Männer: 2:10:25 Stunden
11:20 Uhr: Die Siegerin wird erwartet: Streckenrekord Frauen: 2:29:12 Stunden
ab 11:30 Uhr:Die Kinder vom Stadtwerke-Kids-Marathon kommen ins Ziel
12:00 Uhr: Einmal den Marathon unter 3 Stunden schaffen – die 3-Stunden-Gruppe kommt ins Ziel
ab 12:00 Uhr: 20 Läufer mit Beeinträchtigungen kommen von ihrem 1.000 m Lauf ins Ziel
13:00 Uhr: Die 4-Stunden-Gruppe kommt ins Ziel
ab 13:00 Uhr: Siegerehrung der besten Männer/Frauen auf der großen Zielbühne
ca. 13:30 Uhr: Die Charity-Läufer kommen von ihrem 10 km Jogginglauf ins Ziel
14:00 Uhr: Die 5-Stunden-Gruppe kommt ins Ziel
14:30 Uhr: Die Kettenläufer kommen ins Ziel. Schaffen Sie den Weltrekord für das Guninness-Buch der Rekorde?
Ab 14:30 Uhr
bis 15:00 Uhr: Improvisiertes Konzert auf der Bühne: Sängerin EVY singt Halleluja; Trompeter Marquardt Peterson spielt ein Solo; die Sänger von DSDS werden spontan aktiv; anschließend Time-to-Say-Goodbye und Bühnenfeuerwerk
ab 15:30 Uhr: Altersklassensiegerehrung auf dem Schulhof des Gymnasium Paulinum während der After Run Party
Fahrzeugflotte beim Volksbank-Münster-Marathon
Der passende Begleiter unseres sportlichen Großereignisses ist auch in diesem Jahr wieder unser langjähriger Partner Smart und Beresa. Die Beresa GmbH & Co. KG bringt im Rahmen des Volksbank-Münster-Marathons den kultigen Cityflitzer smart fortwo BRABUS an den Start als „Noch-5-Minuten-Fahrzeug". Das Uhrenfahrzeug vor dem Führenden wird ein smart forfour BRABUS mit Zeitmesser auf dem Dach sein.
Heiko Barth von der Vereinigte Volksbank Münster wird das "Noch-5-Minuten-Fahrzeug" fahren und Michael Geske, selbst begeisterter Langstreckenläufer, das Führungsfahrzeug. Für beide kein leichter Job, muss man doch immer auf der Hut sein, den richtigen Abstand einzuhalten. Doch beiden macht diese Aufgabe großen Spaß.
Die Programm-Highlights
Längst steht der Volksbank-Münster-Marathon auch für ein großes Kulturevent. Das ist eines der großen Alleinstellungsmerkmale des beliebtesten Marathons in NRW.
Zu den Programmhöhepunkten gehören weltbekannte Akrobaten auf der großen Zielbühne der Vereinigte Volksbank Münster und eines der bekanntesten und vielprämierten Stelzenlauftheater Europas im Zielbereich. Zweifelsohne werden im Zentrum von Gievenbeck zwei Künstler für ein eindrucksvolles Marionettenspiel und akrobatischen Tanz sorgen. Zwischendrin: Marching Bands, Sambatrommelgruppen, Musikbands mit guter Laune Musik und vieles andere mehr. Zu den Höhepunkten anlässlich des Jubiläums gehört der Afrika- -Point an der Himmelreichallee in Höhe der LBS, die Blumenmeile gegenüber dem Franz-Hitze-Haus und der Karibische Power-Point, der Nienberge verwandeln wird.
Die Topläufer
Erstmals laufen alle Teilnehmer auf einem roten Teppich ins Ziel – und die spannende Frage wird sein: wer wird der strahlende Sieger beim 15. Volksbank-Münster-Marathon sein? Duncan Koech hat jedenfalls das Zeug dazu. Vor zwei Jahren wurde er bereits 2. und möchte nun gern Schnellster werden. Gemeinsam mit zwei Pacemakern soll es gelingen, die Halbmarathonmarke nach ungefähr 65 Minuten zu passieren, um dann im zweiten Teil des Rennens zu versuchen, die Streckenrekordzeit von 2:10:25 Stunden zu unterbieten. Noch in diesem Jahr lief er beim Linz-Marathon eine Zeit von 2:11:18 Stunden. Sieben Jahre jünger ist Joel Kositany aus Kenia, der den Weg nach Münster bereits seit mehreren Jahren kennt. Seine Bestzeit: 2:09:50 Stunden – doch Joel startet immer vehement schnell – entweder es klappt oder es klappt nicht.Vor zwei Jahren, als das Spitzenfeld sich schon vor Kilometer 10 von den Pacern absetzte, musste er schließlich aussteigen, im vergangenen Jahr wurde er Vierter. Bernard Rotich, erstmals beim Volksbank-Münster-Marathon dabei aus Kenia kann ebenfalls knapp über 2:10 Stunden laufen. Bereits seit Donnerstag sind die Top-Läufer aus Japan in Münster. Shingo Igarashi hat in diesem Jahr den Streckenrekord beim Katsuta Marathon in Japan verbessert. Doch eine Zeit unter 2:13 Stunden bei uns in Münster wäre eine Überraschung.
Bei den Damen ist Elizabeth Rumokol aus Kenia favorisiert. Im vergangenen Jahr schaffte sie in Kenia eine Zeit von 2:29:32 unter harten klimatischen Bedingungen. Kann sie es schaffen oder hält der Streckenrekord von Eleni Gebrehiwot aus dem Jahr 2013? Weitere vier Eliteläuferinnen kämpfen um den Gesamtsieg, davon kommt eine Läuferin – Yoshiko Sakamoto – aus Japan.
Die schnellsten vorangemeldeten Teilnehmer, die direkt an die Zeiten der schnellsten Eliteläufer aus Afrika und Japan anschließen, sind die deutschen Läufer Maciek Miereczko vom VfB Erftstadt Multisport mit einer Bestzeit von 2:14:16 Stunden und Elias Sansar, mehrfach bereits schnellster deutscher Teilnehmer beim Volksbank-Münster-Marathon von der LG Lage Detmold Bad Salzfulen e.V. mit einer Bestzeit von 2:22:12 Stunden sowie Markus Wiechers aus Neuenkirchen, der 2:30 Stunden laufen kann und damit sicherlich im Team um den Brems- und Zugläufer Roger Königs laufen wird.
Aus Boulder, USA, wo auch die frühere Siegerin des Berlin Marathons Uta Pippig lebt – die per Facebook herzliche Grüße nach Münster sandte -, reist Benjamin Cowan an, der schon um die 2,5-Stunden-Marke gelaufen ist.
Zu den schnellsten Damen nach den afrikanischen und japanischen Läuferinnen gehört sicherlich Carola Bendl-Tschiedl, die extra aus Wien anreist und deren Bestmarke 2:48:53 Stunden beträgt. Ansonsten sind nur zwei deutsche Teilnehmerinnen vertreten, die die 3 Stunden-Marke schon einmal unterboten haben: Vanessa Rösler vom Lauf-Treff Bittermark und Christl Heine aus Wolfenbüttel. Wer nimmt die Preise der besten drei Deutschen mit? Erstmals wird dabei auch sicherlich – soweit es keine Nachmeldungen mehr in diesem Bereich gibt – auch eine Läuferin über 3 Stunden bei der Siegerehrung der drei schnellsten Frauen vertreten sein. Und das könnte dann sogar eine Läuferin aus Münster sein. Denn Vanessa Hauertmann vom LSF Münster hat eine Bestzeit von 3:07:48 Stunden zu Buche stehen.
Besondere Läuferinnen und Läufer
Knapp 50 Läuferinnen und Läufer sind es noch, die bisher alle Volksbank-Münster-Marathons erfolgreich mitgemacht und gefinisht haben. Einer von Ihnen ist mit der Startnummer 41 Günter Effkemann, der am Sonntag seinen 60. Marathonlauf bestreitet. 130 (!!) Marathons dagegen hat unser Treueläufer Christian Mai mit der Startnummer 65. Auch er hat alle Volksbank-Münster-Marathon-Läufe bestritten.
Seinen 100. Marathon bestreitet am Sonntag Fritz Rietkötter mit der Startnummer 334. Andreas Lison aus dem Kreis Warendorf begleitet seinen Sohn Adrian bei seinem ersten Marathon. So macht es auch Robert Dieckmann, der seine Tochter Laura begleitet. Über 60 Teilnehmer sind dabei, die ihren ersten Marathon in Münster laufen.
Mit der Startnummer 2254 läuft Dr. Dr. Joey Krüll für seinen Freund Michael Schumacher. Seit dessen Unfall am 29.12.2013 ist er bereits 53.789 km gelaufen mit der Botschaft: Keep on hoping. Er hofft, dass Michael Schumacher dadurch wieder gesund wird.
Die Kraft und Energie des Laufens
…will auch Anette Lison vermitteln. Sie nimmt von allen Läuferinnen und Läufern auf der Marathonmesse ausgediente Laufschuhe gegen eine kleine Spende für den Bundesverband Kinderhospiz an und will diese am Marathontag auf Münsters Promenade in die Bäume hängen und miteinander verknoten. Die in diesen Schuhen gelaufenen Kilometer sollen jedem Läufer Kraft und Energie für die gesamten 42,195 km bringen – und den lebensbedrohten Kindern kann durch die Spende, die Münster-Marathon e.V. pro abgegebenem Paar noch mit 1 zusätzlichen EURO auffüllt, ebenfalls geholfen werden.
AWM – auch sie bestreiten ihren Marathon
Eine derartige Veranstaltung mit 8.500 Läuferinnen und Läufern und 100.000 Zuschauern bringt naturgemäß auch viel Müll mit sich. In atemberaubender Zeit schaffen es die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster die gesamte Strecke von 42,195 Kilometern, aber auch den Prinzipalmarkt zu reinigen, sodass am Sonntagabend gegen 17:30 Uhr niemand mehr sieht, dass dort eine Großveranstaltung stattgefunden hat. Der ein oder andere Mitarbeiter hat dabei auch mehr als 20 Kilometer zu Fuß auf dem Buckel. "Das ist eine Meisterleistung, die man nicht hoch genug einschätzen kann", weiß Michael Brinkmann das hohe Engagement der AWM zu schätzen, unsere Stadt so schnell wie möglich wieder sauber zu bekommen. Dabei reinigen die vielen Hilfskräfte beim Marathon schon einmal grob vor – und sobald AWM hinter dem Besenbus anrollt, ist alles wieder so, wie es vorher war.
AWM unterstützt den Volksbank-Münster-Marathon auch mit dem großen AWM Power-Point am Aegidiitor und der Moderatorin Eva Meintrup. Hier sind u.a. auch die Groove Onkels zu bewundern, die ihre Trommelperformance auf Mülltonnen spielen.
Zentrum für Sportmedizin – Garant für höchsten Standard bei der sanitätsdienstlichen Unterstützung des Volksbank-Münster-Marathons
Alle vier Sanitätsdienste in Münster: Johanniter Unfallhilfe, Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter Samariter Bund und Malteser Hilfsdienst haben sich bereits seit Jahren zum Volksbank-Münster-Marathon zusammengetan und agieren gemeinsam mit Orgateam-Mitglied und Rennarzt Dr. Ralph Schomaker vom Zentrum für Sportmedizin (ZfS) mit seinen Kollegen bei den einzelnen Medical Points und auf der Strecke.
Richtungsweisend in Münster: die Rennärzte, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, um Läuferinnen und Läufern direkt zu helfen oder ihnen gar anzuraten, das Rennen abzubrechen. Die vielfältigen Aufzeichnungen über jede ärztliche oder sanitätsmäßige Behandlung fließen ein in eine Statistik, wo man die einzelnen Vorfälle an den unterschiedlichen Kilometerpunkten misst, um das Personal entsprechend dieser Statistik einzusetzen.
Darüber hinaus haben die Ärzte des ZfS, Dr. Schomaker, Dr. Borgmann und Dr. Greiwing sowie Dr. Gillessen aus der Herz-Jesu-Klinik in Münster-Hiltrup in verschiedenen Vorträgen von März bis Juni Präventionsarbeit geleistet, um die Läufer und Läuferinnen auch mit ärztlichen Tipps auf den Marathon vorzubereiten. Die Seminare, die im Rahmen des AOK-Mentorenkonzeptes abgehalten wurden, sind eine der vielen Präventivmaßnahmen, um die Teilnehmer wohlvorbereitet auf die lange Strecke schicken zu können. Es beruhigt die vielen Teilnehmer, dass der medizinische Standard beim Volksbank-Münster-Marathon einen so gewichtigen Rang einnimmt.
Rückwärtsläufer Markus Jürgens
Volle Kraft zurück heißt es bei Markus Jürgens, dem von allen Läuferinnen und Läufern und von den Zuschauern Respekt entgegengebracht wird. Ein Marathonlauf für sich gesehen, ist schon eine enorme körperliche Herausforderung. Dies aber im Rückwärtslauf, immer den Kopf leicht nach hinten geneigt, um die Strecke im Auge zu haben, ist kaum zu glauben, wenn man es nicht hautnah miterlebt.
Er ist Weltmeister beim Halbmarathon-Rückwärtslaufen und versuchte vor zwei Jahren seinen ersten Marathon bei uns in Münster. Beflügelt vom Hype im Vorfeld und von der Stimmung des einzigartigen Publikums schaffte er seinen ersten offiziellen Marathon im Rückwärtslaufen. Und nun will er unter 4 Stunden kommen. Er wird begleitet von Peter Knein, der für ihn die Strecke beobachtet, damit er sich – so hofft Markus – nur alle 200 m umdrehen muss, was immerhin noch 211 „Umschauer" innerhalb von 4 Stunden wären.
Malwettbewerb
Erstmals gibt es im Rahmen des Stadtwerke-Kids-Marathons einen Malwettbewerb.
Ganz egal, ob Kinder schon einmal dabei waren oder nicht – alle können mitmachen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. „Stellt euch zum Beispiel vor, ihr lauft mit euren Freunden über den Prinzipalmarkt oder ihr seid ganz vorne mit dabei, wenn die ersten Läufer über die Ziellinie laufen!", so die Stadtwerke. „Malt uns eure Kids-Marathon-Geschichte – wir sind gespannt. Alle Bilder werden nach Einsendeschluss im Stadtwerke CityShop ausgestellt.
Teilnehmen können alle Kinder zwischen 6 und 13 Jahren.
Zu gewinnen gibt es:
1. Preis: Tretroller
2. Preis: Laufschuhe
3. Preis: Sportkopfhörer
Die Auswertung erfolgt in zwei Gruppen
1. Gruppe: 6-9 Jahre
2. Gruppe: 10-13 Jahre
Einsendeschluss: 19.09.2016 bei:
Münster-Marathon e.V.
"Kids-Marathon-Malwettbewerb"
Windthorststr. 32
48143 Münster
Den Namen des Kindes, aber auch der Eltern, mit Anschrift und Geburtsdatum des Kindes sowie Telefonnummer oder E-Mail Adresse auf die Rückseite des Bildes – und schon kann es losgeschickt werden.
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Gewinn ist nicht übertragbar und eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bundesverband Kinderhospiz
Der Bundesverband Kinderhospiz e.V. ist der Dachverband der Kinderhospize in Deutschland. Die Unterstützung und Weiterentwicklung der Kinderhospiz-Angebote und die Hilfe für betroffene Kinder und ihre Familien stehen im Mittelpunkt der Arbeit.
40.000 lebensverkürzt erkrankte Kinder leben in Deutschland. 5.000 Kinder sterben jährlich an ihrer schweren Erkrankung. Der Bundesverband steht diesen Kindern selbst und durch seine Mitgliedseinrichtungen mit Rat und Tat zur Seite.
Das "Oskar-Sorgentelefon" ist ein vom Bundesverband Kinderhospiz initiiertes neues Angebot und richtet sich an alle, die sich um lebensverkürzt erkrankte Kinder sorgen. "Oskar" ist rund um die Uhr unter 0800 8888 4711 erreichbar. Der Name "Oskar" ist nach dem Buch "Oskar und die Dame in Rosa" von Eric Emmanuel Schmitt benannt.
Wie kann man spenden?
SMS an die Kurzwahl: 8 1 1 9 0 mit dem Inhalt: (Groß- und Kleinschreibung)
· Stern01 (1 Euro)
· Stern03 (3 Euro)
· Stern05 (5 Euro)
· Stern10 (10 Euro
Dem Bundesverband Kinderhospiz steht Frau Sabine Kraft vor. Die Geschäftsführerin wurde vor einigen Monaten in Buenos Aires/Argentinien zur Vorsitzenden der internationalen Vereinigung ICPCN ernannt.
Die ICPCN ist das einzige internationale Netzwerk von Organisationen und Personen, die auf der ganzen Welt in Pädiatrischen Palliative Care Dienstleistungen arbeiten. „Wir glauben, dass jedes lebensbegrenzend erkrankte Kind einen hohen Pflegestandard verdient – unabhängig davon, in welchem Land es wohnt", so die Institution.
Das internationale Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, weltweit für die Rechte von Kindern und Jugendlichen einzustehen und einzutreten, die unheilbar oder lebensbedrohlich erkrankt sind. Jedes Kind, jeder junge Mensch auf dieser Welt soll ein Recht auf Schmerzversorgung und Lebensqualität haben. Dies ist ein hoher Anspruch, denn es gibt große Unterschiede in der Versorgung der Kinder auf dieser Welt.
Nach der UN-Konvention für Kinderrechte hat jedes Kind und jeder junge Mensch das Recht, in den Genuss der bestmöglichen Gesundheitsversorgung zu kommen. Die Länder der Welt sollen alles in ihrer Macht stehende tun, um sicherzustellen, dass Kinder und jungen Menschen eine gesunde und ganzheitliche Entwicklung durchlaufen können. Kinder haben ein Recht darauf, vor Missbrauch, Vernachlässigung und inadäquater Versorgung geschützt zu werden.
Der Bundesverband Kinderhospiz tritt für die Rechte von Kindern und jungen Menschen ein, die unheilbar erkrankt sind. Alle sollen die bestmögliche Behandlung erhalten. Dazu braucht es eine wohnortnahe und flächendeckende Kinderhospizversorgung. Die Kinderhospizarbeit stellt sich ganz bewusst als ganzheitliche Arbeit da, die nicht nur das betroffene Kind, sondern auch die ganze Familie im Zentrum hat. Von der Diagnose bis über den Tod hinaus.
Michael Brinkmann
<a href="https://www.volksbank-muenster-marathon.de/marathon/?rubric=news">Volksbank Münster Marathon</a>