
Ein Bild, das Bände spricht - der Volksbank-Münster-Marathon - ein Topevent für Läufer und Zuschauer ©Volksbank-Münster-Marathon
15. Volksbank-Münster-Jubiläumsmarathon 2016 im Endspurt
Die vielen Besonderheiten beim 15. Volksbank-Münster-Jubiläumsmarathon veranlassen viele Läuferinnen und Läufer, die sich noch nicht für einen festen Herbstmarathon entschieden haben, nach Münster zu kommen.
"Dieser Marathon ist ein ganz spezielles Ereignis, wo man als Marathonläufer wie ein Held gefeiert wird", so ein Teilnehmer, der jetzt noch schnell die Anmeldung getätigt hat.
Bei www. marathoncheck.de haben 22 Teilnehmer Bewertungen abgegeben, die zu einer Punktzahl von 4,6 von insgesamt 5 Punkten geführt haben. Einer der Kommentare: "Jederzeit wieder 🙂 – Kurze Wege, sehr gute Organisation, familiär, zuschauerreich mit guter Stimmung, Familie/Freunde haben die Möglichkeit einen mehrfach an der Strecke anzufeuern, Verpflegung optimal und teilweise auch noch originell, tolle Motivationssprüche bei jedem Kilometer, Staffelübergabepunkte gut von der Strecke getrennt, so dass es keine Störungen gab."
Und in diesem Jahr ist an fast jedem zweiten Kilometerpunkt ein Highlight für die Läuferinnen und Läufer. Kurzweilig soll der Marathon sein, damit die Teilnehmer Ablenkung finden, zu sehr über die lange Strecke nachzudenken. Das ehrenamtlich tätige Organisationsteam besteht überwiegend selbst aus erfahrenen (Marathon)läufern und weiß, was Marathonläufer brauchen und wünschen.
So wurde die Strecke so kreiert, dass der Adrenalinspiegel eines jeden Läufers hochgehalten wird mit vielen Sambabands, Tanz- und Trommelgruppen, aber auch Cheerleadern, Stelzenläufern, Akrobaten usw. Selbst durch einen kleinen afrikanischen Park, einer karibischen Zone und einer Blumenmeile – in diesem Jahr beim großen Jubiläum.
Das Preis-/Leistungsverhältnis dieses Laufes ist einfach unschlagbar – so gibt es neben der gewohnten Verpflegung mit Obst, Wasser und isotonischen Getränken auf den letzten Kilometern AfriCola und im Ziel ein frisches "Erdinger Alkoholfrei" für alle Teilnehmer. Die besondere Stimmung der mehr als 100.000 Zuschauer, die die Teilnehmer vom Start an frenetisch feiern und bis zum Zieleinlauf nicht mehr loslassen, beeindrucken jeden Läufer.
Vor allem der bereits legendäre Zieleinlauf über die Himmelreichallee und das Aegidiitor durch die Rothenburg bis zum Prinzipalmarkt ist – so viele Läuferinnen und Läufer – mit keinem Lauf von Berlin bis New York vergleichbar. Die engen Gassen, die vielen Zuschauer, der grenzenlose Jubel für jeden einzelnen Marathonläufer, der mit seinem Vornamen gerufen wird, machen den Zieleinlauf beim Volksbank-Münster-Marathon zu einem einzigartigen Erlebnis, das man mitgemacht haben muss.
"Ich habe jetzt so viel von diesem Lauf gehört und möchte nun einmal selbst dabei sein", so Chefredakteur Martin Grüning von der Zeitschrift Runners World vor einigen Jahren. Gleiches sagt nun auch ARD Nachrichtensprecher Thorsten Schröder, der erstmals den Marathon in Münster für sich entdeckt hat und diese Stimmung gern erleben möchte.
Das 11köpfige Orgateam hat wieder alles aufgeboten, um diesen Marathon für jeden einzigartig zu machen. Immer noch kommen ca. 10-20 Meldungen pro Tag herein, denn dieses Jubiläumsevent möchte niemand verpassen. Hinten im Feld werden dann ca. 80-100 Kettenläufer versuchen, innerhalb der gesteckten Zeit von 5:30 Stunden den "Kettenmarathon"-Weltrekord im Guinessbuch der Rekorde zu verbessern. Noch fehlen der "Kette" knapp 20 Läufer – doch bis zum Marathontag wird auch dieses Feld stehen.
66 Handwerker haben sich für die besondere Handwerker-Marathonmeisterschaft gemeldet, ca. 40 Teilnehmer der genossenschaftenlichen FinanzGruppe suchen ihren Meister. Rekordteilnehmerzahl gibt es beim WL-Bank-Studentencup, wo erstmalig ca. 230 Studenten ihren Meister suchen.
Anmeldungen unter www.volksbank-muenster-marathon.de. Informationen sind ebenfalls über die Homepage oder über die Facebookseite Volksbank-Münster-Marathon möglich.
Ein Bild, das Bände spricht – der Volksbank-Münster-Marathon – ein Topevent für Läufer und Zuschauer
Michael Brinkmann