
14. Spreewaldmarathon - Vielen Dank für die 10.400 Voranmeldungen © Spreewaldmarathon
14. Spreewaldmarathon am 17. April 2016 – Vielen Dank für die 10.400 Voranmeldungen
Wir sind begeistert und voller Freude, dass sich schon 10.400 Sportler zum 14. Spreewaldmarathon angemeldet haben. Die Online-Voranmeldung ist seit 31. März, 24.00 Uhr geschlossen.
Dies heißt für uns die letzten Tage vor dem ersten Start noch intensiv zu nutzen, um Euch ein perfektes Sportwochenende zu bieten. So muss unsere üppige Verpflegung noch einmal aufgestockt werden. Die geplanten Mengen der 104 verschiedenen "Genussmittel" an den Verpflegungspunkten sind derzeit nicht ausreichend. Dies klingt so einfach, aber stellen Sie sich vor, Sie dürfen für 1000 Sportler einkaufen gehen.
Freundlichkeit, Toleranz und Rücksicht
Jeder 20 Teilnehmern am Spreewaldmarathon ist ein Helfer, welche Ihre Freizeit an diesem Wochenende und oft darüber hinaus für Euch hingeben. Dieser Helfer, auch der Polizist vor Ort, brennt für den Spreewaldmarathon und hilft Euch gern bei Hunger, Durst und sonstigen Problemen.
Eine große Bitte!
Egal in welcher eventuell unangenehmen Situation Ihr Euch als Teilnehmer befindet, geht freundlich miteinander um, seid gelassen und verzichtet auf Schupsen und Schieben. Bei so vielen Sportlern kann es hier und da schon einmal eng werden.
Wir sind auf der Suche nach der perfekten Veranstaltung für Euch.
Bei 500 Helfern ist es unmöglich alle Dinge bis ins letzte Detail, zur 100%- igen Zufriedenheit für alle zu organisieren. Auch ist die Abhängigkeit von Genehmigungen, Entscheidungen, Gebührenbescheiden und Rechnungen oftmals nur zähneknirschend hinzunehmen. So manche Strecken würden wir in Punkten anders legen, wenn man es erlauben würde. Seid bitte tolerant.
Wir haben seit 10 Jahren die Startgebühren nicht erhöht.
Auf den Hauptstrecken unserer Veranstaltung haben wir seit 10 Jahren die Unkostenbeiträge nicht erhöht. Der Spreewaldmarathon soll für jeden bezahlbar bleiben. Dies ist nur möglich durch 20 Förderer des Events. Ohne das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und die drei Sparkassen der Landkreise Dahme-Spreewald, Niederlausitz und Spree-Neiße würde es unsere Veranstaltung nicht mehr geben. Was wird beim Spreewaldmarathon benötigt?
Die Kosten einer Sportveranstaltung.
Auch das sollte gesagt werden dürfen.
10.000 bis 11.000 Sportler plus mitreisende Partner und Zuschauer sind jedes Jahr zu Gast beim Marathon im Spreewald. Die Startzeiten sind oftmals so angesetzt, dass eine Teilnahme nur über eine Übernachtung vor Ort möglich ist. In den Tagen des Spreewaldmarathons werden von den Teilnehmern Umsätze in Millionenhöhe in der Region getätigt. Auch die Kurtaxe wird gern genommen. Eine entsprechende Gegenleistung für unsere jahrelangen Mühen für den Tourismus im Spreewald ist durch das Tourismusgewerbe, den Tourismusverband und insbesondere durch die Stadt Lübben und der Kurgemeinde Burg nicht zu erkennen oder uns vielleicht nur nicht bekannt.
Wer so maßgeblich von einer Veranstaltung profitiert, sollte sich angemessen an den Kosten beteiligen. Oftmals sind die örtlichen Ämter selbst die Kostenverursacher in Form von Ordnungsverfügungen. Wie im Sport üblich, erwarten wir als Veranstalter auch uns gegenüber Fairness. Man sollte nicht annehmen, dass der Spreewaldmarathon alljährlich eine Selbstverständlichkeit ist.
Sonderwertung: 1. Spreewald-Marathon-Meisterschaft
Um mehr Sportler der Region für einen Start beim Hauptwettbewerb des Spreewaldmarathons, dem Marathon-Lauf zu interessieren, wird ab dieses Jahr alljährlich die Spreewald-Marathon-Meisterschaft durchgeführt.
Siegerehrung: 15.30 Uhr
Marathonlauf ab 2016 mit Ak-Siegerehrungen
Auf die Gurke, fertig, los!
und einen tollen 14. Spreewaldmarathon wünscht Ihnen von ganzen Herzen
Hans-Joachim Weidner
mit seinem gesamten exzellenten Helferteam
<a href="https://www.spreewaldmarathon.de/SM/">Spreewaldmarathon</a>