Blog
26
02
2016

14. Spreewald-Marathon am 15. - 17. April 2016 - Holt Euch die neue Gurken-Medaille! ©Spreewald-Marathon

14. Spreewald-Marathon am 15. – 17. April 2016 – Holt Euch die neue Gurken-Medaille!

By GRR 0

7. Schneeglöckchen-Lauf am 19. und 20. März 2016 in Ortrand

Disziplinen: Laufen, Walken, Radeln, Wandern, Skaten

Auch in diesem Jahr sind wieder alle Sportler herzlich eingeladen beim Schneeglöckchen-Lauf in den Frühling zu starten. Ortrand liegt unweit von Dresden und bis Berlin sind es auch nur eine Stunde.

Keramikglocken für jeden Teilnehmer
Die 9 cm großen grün-weißen Glocken erhalten alle Teilnehmer des 30 km Laufes, der 110 km Radtour und des Skate-Halbmarathons. Die etwas kleineren, bunten Glocken sind für alle anderen Strecken. Auf jeder Strecke gibt es eine andere Medaillenfarbe.

Radtouren mit neuen Strecken
Für die Radler beim Schneeglöckchen-Radeln gibt es zum Teil völlig neue Streckenführungen. Die 110 km Strecke mit 4 Verpflegungspunkten führt über Bad Liebenwerda. Dort am Verpflegungsstand bei der Conditorei Beeg gibt die besten Torten, Kuchen und Eis der Region. Beim Hofgut Kaltenbach in Welxande bei Thiendorf erwartet alle Radler ein warmes Mittagessen und Biokost.

Der Spreewaldmarathon, die größte Sportveranstaltung im Land Brandenburg

Derzeit geplanter Streckenverlauf, vorbehaltlich der amtlichen Genehmigung:
40 km Radtour = lila Streckenkennzeichung
70 km Radtour = rote Streckenkennzeichung
110 km Radtour = blaue Streckenkennzeichung

Rad-Startnummern für den Spreewald-Marathon sofort zum Mitnehmen
Beim Schneeglöckchen-Lauf in Ortrand können für den Spreewald-Marathon die Rad-Startnummern sofort gekauft und mitgenommen werden.

 8. Lausitz-Marathon am 15. Mai 2016 – Pfingstsonntag

Das Programm, welches bisher nur für Inline-Skater und Radsportler vorbehaltenen war wird ergänzt durch einen: 
* 5 km Straßenlauf
* 10 km Geländelauf
* 40 km Mountainbike-Rennen
* 4-Stunden MTB-Team-Marathon 
Wettkampfregeln für den 4-Stunden Mountainbike-Team-Marathon
* Wettkampfdauer 4 Stunden
* gestartet wird in 2er Teams
* gefahren wird auf einer 5 km langen, abgesteckten MTB-Strecke
* gewechselt wird in einer Wechselzone
* jede Runde muss gewechselt werden
* es besteht Helmpflicht
nach Ablauf der 4 Stunden ist Sieger der die meisten Runden gefahren hat
Startgeld ca. 48€ pro Team inkl. Verpflegung während des Rennens (Getränke, Kuchen, Brote, etc.)
* Altersklassen: Männer, Frauen, Mix, Senioren ab 40 Jahre, Junioren bis 18 Jahre
*** Wenn Senioren und Junioren oder Senioren und Männer zusammenfahren, werden diese Teams bei den Männern gewertet.

156 Pokale werden bei den Wettbewerben ausgegeben.

Das 11. Lausitzer Seenland 100 startet am 09. und 10. Juli 2016 

mit allen Wettbewerben in Großräschen! Mit nur noch einem Startort bei der Veranstaltung erfolgt einen weitere Stärkung des Events. Es erfolgt eine Konzentration auf die Stadt Großräschen als Veranstaltungsort, mit den dort besseren Bedingungen für das Gesamtkonzept der Veranstaltung. Die finanziellen Aufwendungen für zwei Startorte sind nicht mehr aufzubringen. Ohne Sponsoren und Zuwendungen ist dies nicht mehr zu leisten. 
Da bei zwei Startorten mit jeweils über 1000 Sportlern alle Dinge zweimal zu organisieren sind, sind auch die Kosten zweimal so hoch. 2x Beschallung, 2x Verkehrssicherung, 2x Sprecher, 2x Zeitmessung und so weiter. Diese Dinge sind nicht ohne doppeltem Geldeinsatz zu organisieren.

Da in Senftenberg kein Inline-Skaten möglich ist, aber alle unsere Sportarten ab Großräschen starten können, fiel die Entscheidung für diese Stadt. Großräschen ist ein touristisch aufstrebender Urlaubsort mit neuer Sporthalle direkt am See und einem noch im Bau befindlichen imposantem Hafen, welcher wie ein Amphitheater wirkt. Wenn der Hafen und die neuen Zufahrts-, sowie Rad- und Skaterwege fertig sind, dann wird Großräschen im Lausitzer Seenland die erste Adresse für Skater und Radler sein.

258 Pokale gibt es beim "Seenland 100". Erstmalig auch für alle Altersklassen beim SKATE-"HUNDERFIVE" und im 42 km Lauf.

Der 1. Elbe-Schrammstein-Lauf startet am Freitag, den 05. August 2016 in Bad Schandau.

Unweit der Bahnstation Krippen führt die sehr flache Strecke vom Sportplatz an der Elbe, auf dem Elberadweg, mit Blick auf die Schrammsteine über Schmilka, ins Nachbarland Tschechien bis kurz vor Decin und wieder zurück. Es sind 5, 10 km und ein Halbmarathon + ein 500 m Kinderlauf im Angebot. Bitte beachten Sie die gute Bahnanbindung von und nach Dresden. Um 11.59, 13.59 und 15.59 Uhr fährt ab Dresden Hauptbahnhof die S1 in 53 Minuten nach Krippen. Eine Rückfahrt erfolgt um 21.05 und 23.05 Uhr. Vom unweit entfernten Nationalparkbahnhof in Bad Schandau fahren sogar jede 30 Minuten Züge (Entfernung 1,9 km).

Hans-Joachim Weidner
Spreewald-Marathon e.V.

Sitz Burg (Spreewald)
Schmogrowerstraße 22
03096 Fehrow
Tel. 035756 63699
Mail: info@(at)spreewaldmarathon.de

Spreewald Marathon

 

 Der Spreewaldmarathon, die größte Sportveranstaltung im Land Brandenburg

author: GRR

Comment
0

Leave a reply