Blog
22
10
2011

13. Morgenpost Dresden Marathon am 23. Oktober 2011 - Highlights: Barock und Natur, durch Dresdens Altstadt, den Großen Garten und entlang der Elbwiesen ©Morgenpost Dresden Marathon

13. Morgenpost Dresden Marathon am 23. Oktober 2011 – Highlights: Barock und Natur, durch Dresdens Altstadt, den Großen Garten und entlang der Elbwiesen

By GRR 0

Benefizlauf

Am Vortag des Dresden Marathons findet nun schon wiederholt ein Benefizlauf statt. Sportbegeisterte Verteter des öffentlichen Lebens, des Handwerks, der Industrie in Dresden absolvieren eine Runde entlang der Elbe. Die Spenden den Teilnehmer fließen dieses Jahr dem Vereins „Sonnenstrahl e. V.“ zu, eine Initiative, die Familien mit krebskranken Kindern unterstützt.

 

Straßenbahnschleuse Stübelallee

Wie in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich praktiziert, wird der Straßenbanhverkehr zwischen dem Dresdner Osten und dem Stadtzentrum auch dieses Jahr wieder während des Laufes aufrecht erhalten. Die Läufer können ohne Verzögerung weiterlaufen, wenn eine Starßenbahn kommt und die Starßenbahnen müssen nur kurz anhalten.

Die Idee für diese Schleusenregleglung hatte ich entwickelt, nachdem ich in Berlin am Brandenburger Tor gesehen hatte, wie beim Berlin-Marathon die Zuschauer die Läufer kreuzten.

 

Zeitläufer zum Marathon

Zum 13. Morgenpost Dresden Marathon können sich Teilnehemr wieder an Zeitläufern für eine Zeilzeit über 3 h, 3:30 h, 4 h und 4:30 orientieren. Die Aufgabe eines Zeitläufers ist, die geplante Brutto-Zielzeit sicher zu erreichen und die interessierten Läufer zu dieser Zeit ins Ziel zu führen. Das bedeutet, dass ein Zeitläufer sehr gleichmäßig laufen kann und die geplante Zielzeit im Wettkampf in der kürzeren Vergangenheit auch mehrfach deutlich unterboten hat.

Unterwegs erwarten die Läufer vom Zeitläufer eine moralische Unterstützung, um sicher die Zeilzeit zu erreichen. Das bedeutet auch, dass sie den Zeitläufer an Verpflegungsstellen nicht verlieren. Dresdner Zeitläufer hatten in der Vergangenheit auch die begleitenden Läufer mit Information über die Sehenswürdigkeiten von Dresden aufgemuntert.

Als Zeitläufer habe sich bereit erklärt: Thomas König über 3 h, Karsten Porth und Dr. Thomas Sperling über 3:30 h, Olaf Graf, Dietmar Wohlgemuth und René Kittner über 4 h, Peter Schütze und Kerstin Wohlgemuth über 04:30 h.

Da die Teilnehmer am Halbmarathon die ersten 20 km gemeinsam mit den Marathonläufern absolvieren, können sich Teilnehmer am Halbmarathon an den zeitläufern orientieren, 1:30 h Zielzeit am Zeitläufer über 3 h, 1:45 h an 3:30 h, 2 h an 4 h, 2:15 h an 4:30 h.

 

Abholung der Startunterlagen – Check in

Die Startunterlagen liegen im Meldebüro bereit am Freitag von 16 bis 20 Uhr, am Sonnabend von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 8 bis 9:30 Uhr. Das Meldebüro befindet sich gemeinsam mit der Marathonmesse im Congress Center Dresden (unweit vom Dresdner Zwinger, den Bahnhöfen Dresden-Mitte und Dresden-Neustadt.

Zur Abholung der Startunterlagen ist die Meldebestätigung vorzulegen. Wer aus unterschiedlichen Gründen keine Meldebestätigung hat, meldet sich am Helpdesk. Günstig ist in diesem Fall das Vorweisen eines Ausweis. Wer sich nicht in den Meldelisten findet, den Organisationsbeitrag aber bezahlt hat, sollte einen Nachweis der Zahlung für die Klärung der Probleme mitbringen.

Am Eingang des Meldebüros befinden sich Tische mit Nachmeldeformularen und die Kassen. An den Kassen kann der Organisationbeitrag bei Nachmeldung und auch die Leihgebühr für einen Zeitmesschip bezahlt werden. Danach geht es weiter zur Abholung der Startunterlagen.

Wichtig ist, am Ausgang des Meldebüros den Zeitmesschip der Startnummer zuordnen zu lassen. Wer einen Leihchip benötigt, bekommt dort am Ausgang diesen Leihchip gegen Vorlage des Gutscheines, der vorher an der Kasse bezahlt wurde. Auch bei gemeldetem eigenen Chip sollte am Ausgang des Meldebüros die richtige Zuordnung geprüft werden. Die Prüfung der richtigen Zuordnung kann auch am Sonntag vor dem Lauf bis 9:30 nachgeholt werden, indem man beim Warmlaufen eine Runde durch das Meldebüro absolviert.

Der Zeitmesschip ist während des Laufes gut am Schuh zu befestigen, damit beim Überlaufen der roten Matten die Zeitmessung auch richtig ausgelöst wird. Zeitmesschips in Taschen oder am Gürtel lösen die Zeitmessung nicht aus, da das Magnetfeld nur bis a. 50 cm über der Matte stabil arbeitet.

Nach dem Ende der Veranstaltung kann eine Soforturkunde ausgedruckt werden und die Medaille graviert werden. Wer sicher sein will, dass seine Zeit auch richtig erfasst wurde, sollte einen Leihchip erst abgeben (Abgabe ist bis 16 Uhr möglich), wenn er seine Soforturkunde ausgedruckt hat. Falls es Probleme bei der Auslösung des Messimpulses gab, lassen sich Zeiten bei vorhandenem Chip meist leichter reproduzieren.

 

13. Morgenpost Dresden Marathon

 

Dresden

Für Kulturinteressierte steht natürlich die Semperoper an erster Stelle. Informationen, Spielpläne und Kartenbestellungen unter www.semperoper.de

Die Dresdner Frauenkirche, ein Meisterwerk des europäischen Barock prägte über zwei Jahrhunderte hinweg mit ihrer „steinernen Glocke“ der Kuppel selbstbewusst das Stadtbild. Im Februar 1945 zerstört, wurde die eindrucksvolle Ruine zum Mahnmal gegen den Krieg. Mit dem 1994 begonnenen Wiederaufbau unter Verwendung geborgener Bauteile entstand die Frauenkirche in „archäologischer Rekonstruktion“ neu. Seit 2005 schwebt die Kuppel wieder weithin sichtbar über den Dächern der Stadt.

Die eindrucksvollsten Kunstsammlungen der Wettiner befinden sich in der sächsischen Landeshauptstadt. Das größte Museum ist das „Albertinum“ an der Brühlschen Terrasse. Das Grüne Gewölbe zeigt einmalige Schätze der Goldschmiedekunst und gilt als größte Schatzkammer Europas.

In der Sempergalerie im Zwinger, die zu den berühmtesten Gemäldesammlungen der Welt gehört, sind einmalige Werke der Alten Meister zu sehen, so u.a. die „Sixtinische Madonna“ von Raffael oder der „Herkules“ von Rubens, die „Saskia“ von Rembrandt, „Adam und Eva“ von Cranach und nicht zu vergessen die einzigartigen Stadtveduten von Bernardo Belotto, gen. Cannaletto.

Die Äußere Neustadt ist eines der größten und am besten erhaltenen Gründerzeitviertel Europas. Das hat zur Folge, dass der Bier liebende Dreadlock-Träger seinen Lebensraum nun mit dem Banker teilt, der nach Feierabend in der neuen Lounge seinen Caipirinha trinkt. Besonders sehenswert: die Kunsthofpassage zwischen Görlitzer und Alaunstraße mit interessanter Architektur, Restaurants und Kunsthandwerkerläden.

Als Marathon-Rahmenprogramm empfiehlt sich neben Museen- und Theaterbesuchen ein Trip nach Meißen, Pillnitz, Moritzburg oder in die Sächsische Schweiz.

 

weitere Informationen unter:

www.dresden.de/tourismus
www.schloesser-dresden.de

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply