Blog
22
02
2012

Grandioses Panorama: Wo die Limmat in den Zürichsee mündet, genießen die Läufer von der Quaibrücke aus einen unvergesslichen Blick auf die Altstadt ©GRR

10. Zürich Marathon – Per Schiff zur Strecke – Die Vorstellung der GRR-Mitgliedsläufe aus dem GRR Heft 2012 in Kooperation mit „aktiv laufen“

By GRR 0

Zürich goes fast!“ kündigen die Macher zum 10-jährigen Jubiläum des Zürich Marathon am 22. April 2012 an. Und verstehen darunter optimale Laufbedingungen mit einer exzellenten Organisation auf einer flachen und anerkannt schnellen Strecke entlang des gleichnamigen Sees.

Doch bis es so weit war, musste der frühere Weltklasseläufer und heutige OK-Chef Bruno Lafranchi viele Kämpfe bestreiten – und richtungsweisende Entscheidungen auf dem Weg zur Installation eines weltweit beachteten Marathons für sich entscheiden.

Auf Anhieb etablierte sich der Zürich Marathon im Jahr 2003 als größter Schweizer Marathon. In die Schlagzeilen kam die Veranstaltung 2007 mit dem Rekordlauf des einheimischen Viktor Röthlin von 2:08:20 Stunden – und erneut 2008, als in einem acht (!) Kilometer langen, noch nicht eröffneten Autobahntunnel gestartet wurde. Sportlich hat die „schnellste Stadt der Schweiz“ einiges zu bieten. Wenn’s schon nicht zum Streckenrekord reicht, dann sind es viele individuelle Bestzeiten, denn keine Schweizer Stadt ist schneller als Zürich.

2011 siegte der Kenianer John Kyalo Kyui nach 2:09:59 Stunden. Bei den Frauen gewann nach zwei Erfolgen für die Russin Olga Rosseeva zuletzt die Ukrainerin Svetlana Stanko (2:33:24). Bei den integrierten Schweizer Marathonmeisterschaften holten sich im Frühjahr 2011 Tarcis Ancay (2:20:02) und Patricia Morceli (2:37:28) die Titel.

Zwar hat die Weltstadt am gleichnamigen See nicht wie New York, Berlin oder London berühmte Bauwerke, doch bietet eine der Bankenmetropolen der Welt ein Höchstmaß an Lebensqualität inmitten einer reizvollen Gebirgslandschaft.

Flach und schnell ist hingegen die 2010 optimierte Strecke, die markante, mit dem Schiff-Shuttle erreichbare Zuschauerpunkte wie Meilen, Herrliberg, Erlenbach, Küsnacht oder Zollikon ausweist.

Wer diesen Top-Service nicht nutzen möchte, der findet aber auch im städtischen Flair eine tolle Stimmung. Die Streckenabschnitte mit General-Guisan-Quai, Talstraße, Sihlporte, Bahnhofstraße, Bürkiplatz, Quaibrücke und Bellevue sind auf ihre Weise nicht minder attraktiv. Start und Ziel ist am Mythenquai am Hafendamm, wo die Begeisterung der Marathonfans kaum Grenzen kennt. Im „Festdörfli“ sind die Finisher-Szenen darüber hinaus auch auf einer Großbildwand zu sehen. 

Seit 2010 gibt es integriert den Teamrun, bei dem sich vier Freunde, Arbeits- oder Vereinskollegen über Streckenabschnitte von 5 bis 17 Kilometer einer sportlichen Herausforderung stellen können. 648 Staffeln liefen dabei bei der ersten Auflage über die Ziellinie.

 

Mehr zum Zürich Marathon finden Sie hier.

Entnommen dem GRR Sonderheft 2012 in Kooperation mit "aktiv laufen". 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply