Pressekonferenz und der Rückblick - Michael Brinkmann, der Chef des Volksbank Münster Marathon (ganz rechts) ©Volksbank-Münster-Marathon Organisation
10. Volksbank-Münster-Marathon – Rückblick – Michael Brinkmann berichtet
Das Wetter war ein Wechselbad der Gefühle: von schwülheißen 27 Grad beim Start bis nur noch regnerischen 14 Grad am Nachmittag gegen 14.00 Uhr – das hat den Läuferinnen und Läufern, aber auch den Ärzten und Sanitätsdienstkräften in diesem Jahr alles abverlangt. Von 3.061 Startern kamen 2.427 Marathonläufer ins Ziel. Von 1.104 Staffeln erreichten 1.013 Staffeln beim buw-Staffelmarathon erfolgreich das Ziel.
In der Hitparade der deutschen Marathonläufe 2011 führt uns die Zeitschrift Spiridon nach wie vor auf Platz 7 hinter Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Düsseldorf. "Münster ist Düsseldorf auf den Fersen", so Chefredakteur Manfred Steffny. Spiridon vergibt eine Teilnehmernote, die sich aus der Anzahl der Läufer im Ziel, den Frauen-Anteil, die Zahl von Läufern unter der magischen 3-Stunden-Marke zusammensetzt sowie eine Zeitnote für den schnellsten Mann und die schnellste Frau.
Während Düsseldorf eine Teilnehmernote von 3,3 hat, liegt Münster bei 3,1 – dahinter abgeschlagen Hannover mit einer Teilnehmernote von 1,9. Bei der Zeitnote liegt Münster bei einem Wert von 8,0 (von 10 möglichen Punkten) und Düsseldorf bei 8,0. Als Gesamtnote ergibt sich für Münster damit ein Punktwert von 11,1 (wenn man Teilnehmernote und Zeitnote addiert) hinter Düsseldorf mit einer Gesamtnote von 11,8.
Neben dem erfolgreichen Volksbank-Münster-Marathon gab es mit über 1000 Finishern sprich 4.000 Läuferinnen und Läufern auch einen neuen Teilnehmerrekord beim buw-Staffelmarathon. Über 250 Kinder freuten sich beim Stadtwerke-Kids-Marathon über den Jubel im Ziel, aber auch 20 behinderte Kinder waren glücklich über den Empfang mit tosendem Beifall.
Die Sonderwertung der Studenten, die das Grevener Unternehmen Nordenia International im Rahmen des Nordenia-Studentencups ermöglichte, brachte erstmals 147 Studenten auf den Plan. Damit ist der Lauf in Münster die größte Marathonveranstaltung für Studenten in Deutschland. Während die Deutschen Studentenmeisterschaften für 2012 und 2013 wegen rückläufiger Teilnehmerzahlen ausgesetzt wird, freuen wir uns über tolle Zuwachsraten und darüber, dass Nordenia die Studenten beim Startgeld wieder mit 10 EUR unterstützt.
Eines der führenden deutschen Online-Magazine resümiert: "Dabei hat der Marathon in Münster längst einen Weg auf der Überholspur eingeschlagen, den er unbeirrt fortsetzt. Alleinstellungsmerkmale sind darin das Salz in der Suppe, die kaum Gefahr laufen, als Plagiat andernorts aufzutauchen. So kommen rund 200 Künstler entlang der Strecke zum Einsatz, die teils nur mit der Absicht engagiert werden, Zuschauer zu begeistern und im Weiteren die Stimmung anzuschüren, die den Marathon in Münster einmalig macht."
Erstmals war der stellvertretende Chefredakteur der größten deutschen Laufzeitschrift "Runners World", Martin Grüning, selbst seinerzeit ein 2:13 Stunden-Marathonläufer, am Start. "Ich habe soviel von Münster gehört, denen möchte ich einmal auf den Zahn fühlen", so in seinem Vorwort in der September-Ausgabe. Sein Fazit in der Online-Ausgabe: "Es ist schon beeindruckend, was da in der Provinz, Entschuldigung, seit nunmehr zehn Jahren auf die Läuferbeine gestellt wird. Da sind die Eliteathleten nur ein Detail im Gesamtkonzept. Die Strecke ist schnell, richtig schnell. Und eine tolle Mischung aus Stadt- und Landschaftsmarathon. Vom Feinsten. Die Begeisterung in der Stadt war großartig und in den Ortschaften, die man über Land passierte, wie Nienberge, Roxel und Gievenbeck ebenso. Stimmung gab es reichlich. Respekt, denn auch so etwas muss organisiert werden."
Fast fertig ist der Filmbeitrag von Düma Media. Er liegt derzeit im Presswerk und geht in diesen Tagen an alle Läuferinnen und Läufer heraus. Einen Vorgeschmack bildet der knapp 2-minütige Filmtrailer (siehe unter www.volksbank-muenster-marathon oder auf der Facebookseite).
305 Läuferinnen und Läufer schlugen ihren Schatten – eine Aktion, die in Münster alle Rekorde bricht. So erhält jeder, – auch im kommenden Jahr – der seine in Münster einmal aufgestellt Bestzeit nochmals toppt eine deutliche Vergünstigung im Startgeld im Folgejahr. So dürfen im kommenden Jahr 305 Läuferinnen und Läufer für nur 11 EUR Startgeld an den Start gehen.
Jubilee-Club
104 Läuferinnen und Läufer stellten einen besonderen Rekord auf – sie nahmen an allen 10 Marathons in Münster teil und finishten auch erfolgreich. Sie haben Eingang gefunden, in den eigens gegründeten Jubilee-Club des Volksbank-Münster-Marathons mit goldener Startnummer, der Möglichkeit, für die Zukunft immer die gleiche Startnummer tragen zu dürfen, ein Jubilee-Polo zu erhalten usw. Wir sind stolz auf unsere Jubilees.
Zu einem Gemeinschaftsfoto auf der Bühne kam es leider zum vereinbarten Zeitpunkt wegen des stark einsetzenden Regens nicht mehr. Das holen wir im kommenden Jahr noch einmal nach. Stellvertretend für alle Jubilees haben wir Oliver Lübbert zur Pressekonferenz eingeladen. Nicht nur weil O L L I auf den Kopf gelesen seine für immer feste Startnummer 1770 ergibt, sondern auch, weil er immer wieder unser Gästebuch auf der Website mit interessanten Textbeiträgen unterstützt. Seine schnellste Zeit in all den Jahren war 2:58:19 Stunden im Jahre 2009. Während die treuen 10-jährigen in diesem Jahr automatisch in den "Jubilee" Club aufgenommen wurden, erfolgen die Aufnahmen in diesen elitären Club künftig nur auf Antrag. Voraussetzung: Man muss den Volksbank-Münster-Marathon mindestens 10 x gelaufen sein.
Mentorenkonzept
Ein großer Erfolg war das Mentorenkonzept, das in diesem Jahr erstmalig von der AOK Nordwest – Die Gesundheitskasse – eng begleitet wurde. Über 40 Trainer haben ca. 800 Läuferinnen und Läufer zielgerichtet auf den Volksbank-Münster-Marathon sowie den buw-Staffelmarathon vorbereitet. Daneben hat Dr. Ralph Schomaker mit seinem Ärzte- und Betreuerteam sowie Claudia Dreher mit fachlichen Seminaren wichtige Ergänzungen zu den Trainingsplänen und Trainingsinhalten gegeben. Die Seminare waren fast immer vollständig ausgebucht.
Schon heute erreichen uns wieder zahlreiche Anfragen. Wird das Konzept fortgesetzt?
Beispiel:
Bin für den Münster Marathon 2012 angemeldet. Sehr gut finde ich, dass es das Mentorenprogramm gibt. Ich habe noch keine präzise Vorstellung was ich davon erwarten kann. Da dies aber mein erster Marathon sein wird, denke ich, dass ich noch Hilfestellung in der Vorbereitung in jedweder Form gebrauchen könnte. Ich bin Jahrgang 1947 und starte im nächsten Jahr in der M65.
Aus Ihrer Mentorenliste habe ich mir Herrn Heiner Windbrake "ausgesucht" (da Dorsten Rhade in der Nähe von Schermbeck liegt) und ihn letzte Woche angemailt. Er hat sehr schnell geantwortet und seine Bereitschaft signalisiert als Mentor zur Verfügung zu stehen. Nun meine Frage an Sie: Entstehen Kosten?
Wir wollen die Läuferinnen und Läufer bei uns am Start gut vorbereitet wissen. Da ist sowohl der AOK, als auch uns sehr wichtig, dass eine zielgerichtete Vorbereitung erfolgt, die Läuferinnen und Läufer gesund sind, wissen was mit ihrem Körper passiert, wie sie sich ernähren müssen und wie sie trainieren müssen, um 42,195 km zu laufen. Derzeit suchen wir noch Mentoren. Die meisten Mentoren aus den Vorjahren wollen weitermachen. Erstmals haben auch Mentoren aus Holland Interesse, Gruppen zusammenzustellen. Im Rahmen der euregionalen Zusammenarbeit eine sehr gute Sache. Signale einer Zusammenarbeit kamen auch schon vom Kassel-Marathon, wo man im Frühjahr einen Halbmarathon und im Herbst dann den Marathon in Münster laufen könnte.
Hier laufen derzeit Gespräche zur Zusammenarbeit der Mentoren aus Kassel und aus unserem Bereich. Das Mentorenprogramm wird auch durch den Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen unterstützt, indem den Mentoren Hilfen zur Trainingsplanung zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlicher Kooperationspartner ist die WN, die wieder ihre Räumlichkeiten und ihr Medium zur Verfügung stellt, um Teilnehmer für die Mentorengruppen anzuwerben. Kostenlos und unverbindlich kann man an den Mentorengruppen teilnehmen. In den Dienst der guten Sache stellt sich auch wieder Rennarzt Dr. Ralph Schomaker vom Zentrum für Sportmedizin in Münster. Mit seiner Hilfe werden wieder Referenten gewonnen, die interessante Seminare anbieten werden. Ab Februar starten die Mentorengruppen dann mit einem praktischen Seminar in der Leichtathletikhalle in Münster.
Geh aufs Ganze
Während man sich bei den Mentorengruppen einer festen Trainingsgruppe anschließt, haben wir aber auch ein einzigartiges Angebot für diejenigen, insbesondere auswärtigen oder sehr termingebundenen Teilnehmer, die erstmalig einen Marathon angehen wollen. Personal-Trainer Thomas Altehülsing bietet auf einer Onlineplattform auf der Homepage des Volksbank-Münster-Marathons mit dem Namen "Geh aufs Ganze" eine zielgerichtete Hinführung zum Volksbank-Münster-Marathon an. Voraussetzung: Man läuft seinen ersten Marathon in Münster und verfügt schon über eine entsprechende Grundlagenausdauer von ca. einer Stunde Dauerlauf. Hier wird online "nah am Teilnehmer" gearbeitet. Treffen gibt es in der Zeit von heute bis zum Marathon drei bis vier mit dem Personal-Trainer. Ansonsten läuft die ganze Vorbereitung per Mail und über die Homepage. Auch dieses Angebot ist kostenlos und unverbindlich. Im vergangenen Jahr haben über 50 Erstlinge mit Hilfe von Thomas Altehülsing ihr Ziel erreicht.
Ehrung der schnellsten Münsterländer Läuferinnen und Läufer
Bereits im dritten Jahr lobt der Active Sportshop in Münster Preise für die schnellsten Münsterländer Läuferinnen und Läufer aus, die heute durch den Geschäftsführer Achim Hauertmann geehrt werden:
Männer
1. Platz Pascal Hille LSF Münster 2:37:31 Stunden
2. Platz: Philipp Brouwer, LSF Münster 2:37:34 Stunden
3. Platz: Abdellah Saadani AIDS Hilfe MS 2:47:24 Stunden
Frauen
1. Platz: Jana Hempelmann, LSF Münster 3:08:34 Stunden
2. Platz: Ira Schwefer, LSF Münster 3:13:35 Stunden
3. Platz: Stephanie Warner, BSG Laufen GAD 3:13:04 Stunden
buw-Staffel-Marathon – Anmeldeportal wird morgen eröffnet
Viele warten bereits sehnsüchtig auf die Möglichkeit, sich online für den buw-Staffelmarathon anzumelden. Während die Anmeldungen für den Marathon bereits laufen und hier schon ca. 350 Anmeldungen vorliegen, erwarten wir in den nächsten Tagen einen Sturm auf die Staffelanmeldungen. Insgesamt stehen 1.000 Staffelplätze zur Verfügung. Die Plätze werden nach Eingang der Reihenfolge vergeben. Anmeldungen sind nur noch online möglich.
Was hat sich sonst geändert?
Der buw-Staffelmarathon wird jetzt erstmalig mit einem Einmalchip zeitmäßig gemessen. Damit erübrigt sich das aufwändige Ausleihen eines Champion-Chips, Pfand bezahlen, Gebühr bezahlen und die Rückgabe. Der Einmalchip ist in der Teilnehmergebühr für die Staffel nun enthalten und wird wie bisher der Champion-Chip mittels Klettband beim Staffelwechsel übergeben. Am Ende stehen Behälter für die Entsorgung der Einmalchips zur Verfügung, da es sich um Sondermüll handelt. Der Teilnehmerbetrag für die Staffel wurde aus diesem Grunde und wegen gestiegener Logistikkosten, insbesondere für den Bustransfer und der erhöhten Sicherheitsbestimmungen auf nunmehr 100 EUR erhöht.
Marketingchef Thore Brors von buw gibt den sinnbildlichen Staffelstartschuss mit einem Staffelstab für den Start des morgigen Anmeldeverfahrens.
German-Road-Races-Tagung in Münster
Schön, vom Vorstand der German-Road-Races zu hören, dass der Volksbank-Münster-Marathon die Jahrestagung in Münster vor 14 Tagen exzellent organisiert hat. Dazu hat sicherlich auch Bürgermeister Holger Wigger beigetragen, der uns einen wunderschönen Empfang im Friedenssaal bereitet hat sowie die Bezirksregierung, die uns ihre Räumlichkeiten und die Tagungstechnik bereitgestellt hat. In einem Schwerpunktbeitrag hat Dr. Ralph Schomaker mit zwei Ärzten der Deutschen Sporthochschule Köln richtungsweisende medizinische Entwicklungen im Marathonsport dargestellt, die es nun gilt, umzusetzen. Prof. Dr. Roland Döhrn stellte in einem eindrucksvollen Vortrag den Laufmarkt in Deutschland und seine Entwicklungsmöglichkeiten dar.
New-York-Marathon
Der Friedenslauf Osnabrück-Münster-New York wurde am 7. November in New York mit einer eindrucksvollen Kranzniederlegung abgeschlossen. Dankesbriefe aus dem New-Yorker Rathaus bestätigen, dass Münster und Osnabrück, der Verein Sportler4achildrens World und der Volksbank-Münster-Marathon ein Zeichen gesetzt haben, an das man noch lange denken wird.
Die Highlights 2012
Der Volksbank-Münster-Marathon bekommt jetzt den Zusatz – Volksbank-Münster-Marathon – Lauf der Emotionen. Diesen Zusatz hat er schon lange verdient und soll auch ein Stück des Feelings vom New York Marathon in unsere Stadt bringen. Emotionen pur. Die Zuschauer in Münster sind unbeschreiblich. Sie sind zu begeistern, sie machen mit, sie feuern an, sie holen ihr Wohnzimmer an die Straße – der Marathon in Münster ist inzwischen zu einer Kultveranstaltung geworden. Künstlerbörsen in Freiburg und Eindhoven werden schon wieder angesehen und Künstleragenturen beauftragt um wieder hochkarätige Stelzenläufer, Bands, Tanzgruppen, Artisten, Cheerleader und alles, was zur Stimmung beiträgt nach Münster zu holen. Am Start sollen im kommenden Jahr die Eliteläufer besonders vorgestellt werden. Erstmals erwarten wir auch Spitzenläufer aus Japan und auch aus Deutschland. Lassen wir uns überraschen.
Für die ein oder andere Pressekonferenz, aber auch für das ein oder andere Seminar in Münster, ggf. für den Startschuss und vielleicht auch für mehr führen wir derzeit Gespräche mit Sabrina Mockenhaupt und Susanne Hahn, die im Vorjahr bereits den Charity-Lauf mitgelaufen ist. Beide haben in Frankfurt die Olympia-Qualifikation für London 2012 geschafft. Auch mit Claudia Dreher, Sonja Oberem und Birgit Lennartz stehen wir weiterhin in Kontakt.
Erstmals wurden wir vom Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen gefragt, ob wir nicht wieder Ausrichter der Westdeutschen Marathonmeisterschaft sein möchten. Bisher hatten wir uns zweimal um die Ausrichtung beworben und auch durchgeführt.
Nach 2010 sind wir nun im kommenden Jahr wieder das Meisterschaftsrennen für die schnellsten Läuferinnen und Läufer aus Nordrhein und Westfalen.
Michael Brinkmann