So sieht das künftige Layout der Zeitschrift Leistungssport aus. Foto: DOSB ©DOSB
Zeitschrift „Leistungssport“ mit neuem Layout
Die erste Ausgabe des Jahres der DOSB-Zeitschrift "Leistungssport" erscheint in einem neuen Look und bietet zahlreiche Beiträge zum Nachwuchsleistungssport.
Das Erscheinungsbild der Zeitschrift hat sich einer optischen Auffrischung nach den Vorgaben des neuen DOSB-Styleguides unterzogen. Ein Novum ist auch ein weiterer Schritt in Richtung „Neue Medien“. So wird die Printausgabe erstmals durch eine Online-Version ergänzt, um damit einem Wunsch der Leserschaft zu entsprechen. Im Einzelnen finden sich folgende Beiträge in der Ausgabe:
Konzepte erfolgreichen Nachwuchstrainings (KerN) – Ausbildungsrelevante Aspekte des sozialen Beziehungsgefüges und konkretisierende Grundsätze der Trainingsgestaltung (Andreas Hohmann/Lenard Voigt/Anjit Singh):
Die optimale Abstimmung von sportfachlichen, methodisch-pädagogischen und sozialen Aspekten des leistungssportlichen Ausbildungsprozesses stellt eine besondere Herausforderung für die handelnden Trainer dar. Das Forschungsinteresse des KerN-Projekts bestand folglich auch darin, ein im qualitativen Sinn umfassendes Bild erfolgreicher Trainingskonzeptionen im deutschen Nachwuchsleistungssport aus der Perspektive erfolgreicher Nachwuchstrainer nachzuzeichnen. Die Analyse der Interviewdaten zeigte nicht nur die besondere Relevanz einer Identifikation bestimmter Um-welteinflüsse und deren Beziehungen, sondern auch die Bedeutung einer bewussten Antizipation und langfristigen Steuerung dieses Beziehungsgefüges.
Leistungsanforderungen und Trainingsmittel in der Radsportdisziplin Mountainbike Cross-Country (Ulrich Theobald):
Wettkämpfe in der Radsportdisziplin Mountainbike Cross-Country sind durch die Anforderungen der Wettkampfstrecken im Gelände geprägt von Tretbelastungen mit intervallartigem Charakter. Durch Veränderungen im Regelwerk wurde die Renndauer in naher Vergangenheit drastisch reduziert. Das Profil der Rundkurse ist dabei deutlich ungleichmäßiger geworden. Dies macht eine Aktualisierung der Erkenntnisse zum Anforderungsprofil der Disziplin nötig. Vor diesem Hintergrund sollte an zehn männlichen Athleten des Landeskaders U19 Baden-Württemberg überprüft werden, inwieweit vorhandene Trainingsmittelkataloge zur praktischen Trainingssteuerung in dieser Disziplin geeignet sind.
Footbonaut – ein innovatives Mess- und Informationssystem im Fußball (Christian Saal/Jürgen Krug/Jochen Zinner/Jan Mayer):
Der Footbonaut ist ein speziell für die Spielsportart Fußball entwickeltes Mess- und Informationssystem zur Erfassung der Handlungsschnelligkeit (Agility). In der vorliegenden explorativen Studie wurde überprüft, inwiefern die im Footbonaut über die mittlere Handlungszeit und Trefferquote gemessene Handlungsschnelligkeit geeignet ist, Unterschiede in der Leistungsfähigkeit von Spielern zu bestimmen und inwiefern deren Entscheidungsleistungen zur Lösung dieser motorischen Aufgabe eine Rolle spielen. An der Studie nahmen männliche Nachwuchsfußballspieler (n = 88) aus U16-Mannschaften verschiedener Leistungsklassen teil.
Sportwissenschaft und Meta-Theorie des Trainings (Peng Mao):
„Monismus vs. Dualismus“ – mit der hohen Bedeutung einer ganzheitlichen Theorie des Trainings befasst sich dieser Beitrag. Auf der Grundlage der Elemente der physischen Fähigkeiten des Athleten und der sportlichen Technik wird das Konzept des Dualismus sowjetischer Prägung thematisiert. Diesem wird das Konzept einer ganzheitlichen Theorie mit folgenden Kernpunkten gegenüber gestellt: Monismus, physische Welle, Sportpraxis von Kindheit an, Grundprinzipien des Trainings.
Visuelles System und Training (Gernot Jendrusch/Hans-Friedrich Voigt):
Für den Sportler wie für den Trainer ist die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit eine wesentliche Voraussetzung für sicheren und erfolgreichen Sport. Folglich sollte die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit Bestandteil jeder umfassenden Ausbildung im Sport sein. Ausgehend von Erkenntnissen zur Trainierbarkeit der Seh- und Wahrnehmungsleistung werden Trainingsansätze sowie Beispiele zur Optimierung der Beobachtungs- und Beurteilungskompetenz in der Trainingspraxis dargestellt.
„Wir arbeiten niemals nach einem strukturierten Plan!“ – Interview mit Toni Nadal, Trainer von Tennisprofi Rafael Nadal (Eva Pfaff):
In der Rubrik „Trainerforum“ wird das vielfältige Aufgaben- und Anforderungsspektrum des Trainers in Nachwuchs- und Hochleistungsbereich thematisiert. Es geht um zentrale Fragen der Training- und Wettkampfplanung, -durchführung, -auswertung und -steuerung und aller damit zusammenhängender Aspekte. In dieser Ausgabe vermittelt Toni Nadal Einblicke in seine Trainingsphilosophie. Er gilt als Vater der Erfolgsgeschichte des neunmaligen French-Open-Siegers Rafael Nadal, der neben weiteren zahlreichen sportlichen Erfolgen über 141 Wochen die Weltrangliste anführte.
iQMsport – ein webbasiertes Instrument zur Erfassung der wahrgenommenen Qualität und der Wahrnehmungskongruenz zwischen Athleten und Trainern in der leistungs-sportlichen Praxis (Frank Hänsel/Sören D. Baumgärtner):
Die Grundlage für das „Integrierte Qualitätsmanagement im Leistungssport“ (iQMsport) bildet eine prinzipiell empirisch gestützte, interdisziplinäre und umfassende Systematik subjektiver Qualitätsfaktoren für den Nachwuchsleistungs- und spitzensport aus der Perspektive von Athleten und Trainern. iQMsport ist ein webbasiertes, modular und hierarchisch aufgebautes Instrument, das neben einem Lerntool zur Vermittlung ein differenziertes Diagnosetool zur Selbstevaluation sowie zur Erfassung der Übereinstimmung von subjektiven Qualitätswahrnehmungen zwischen Trainern und Athleten bietet. Darüber hinaus kann es zur Erfassung individueller Belastungs- und Beanspruchungsparameter sowie der Prozessqualität von Training und Wettkampf verwendet werden.
Welche Ausbildungsinhalte brauchen Fußball-Lehrer für den Profibereich? (Babett Lobinger/Philipp Kaß/Werner Mickler/Markus Raab):
In einer Interviewstudie mit amtierenden Fußball-Lehrern im deutschen Profifußball wurden diese zu ihren aktuellen Tätigkeiten und Aufgaben befragt und darum gebeten, die Lehrgangsinhalte rückblickend in ihrem Nutzen für die eigene Tätigkeit als Chef- oder Co-Trainer der Bundesliga einzuschätzen. Die Ergebnisse der Interviews wurden durch eine Online-Fragebogenstudie erweitert. Dieser Beitrag kennzeichnet die zentralen Aufgabenbereiche von Trainern im Profifußball und stellt sie den Ausbildungsinhalten der Hennes-Weisweiler-Akademie gegenüber. Die abschließende Diskussion erörtert Aspekte, die auch auf Trainerausbildungen anderer Sportarten anwendbar scheinen.
Quelle: DOSB
German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces
German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces