In 2:10:58 löschte er die 33 Jahre alte Bestmarke des Engländers Hugh Jones von 2:11:38 aus dem Jahr 1983 aus und erzielte damit nach vielen Jahren der Stagnation wieder eine akzeptable Siegerzeit auf dem schwierigen Kurs durch die schwedische Hauptstadt und das Umland.
Eine Gruppe von 12 Läufern, gut geführt vom Tempomacher David Nilsson passierte 5 km nach 15:33, 10 km nach 31:16 sowie 15km in 47:03. Hier lagen noch 10 Athleten in der Kopfgruppe auf Kurs zu einer Zeit von 2:12 Stunden.
Als es dann in das ländliche Umland ging und Nilsson seine Dienste nach 18 km quittierte, setzte sich nach dem Halbmarathon in 1:06:01 ein Trio und dann zwei Läufer, Stanley Koech und Daniel Limo (KEN), ab. 30 km erreichte man in 1:32:42 und war mit einer Projektion von 2:10:23 auf Kurs zu einem neuen Streckenrekord. Dabei hatte das Führungsduo den letzten 5 km Abschnitt in phänomenalen 14:59 Minuten zurückgelegt.
Nach 35 km in 1:48:10 konnte Limo seinem Landsmann enteilen und schnell einen Vorsprung von gut 50 Metern herauslaufen. Doch nach 2 Stunden gab es eine überraschende Wende. Limo schwächelte, wurde von Koech ein- und sofort überholt. Der hatte sich offensichtlich seine Kräfte besser eingeteilt und gewann nach (offiziellen) 2:10:58.
Seine Zeit von 7:08 von der 40 km Marke (2:03:50) bis ins Ziel belegen aber, dass auch der Sieger wenig zuzusetzen hatte. Trotzdem ist in Stockholm noch niemand einen schnelleren Marathon gelaufen. Limo verlor noch gewaltig an Boden und kam in 2:12:00 erst eine Minute später auf Platz 2 ins Ziel. Platz 3 ging an Benjamin Bitok (KEN) in 2:14:01.
Bei den Frauen entwickelte sich von Beginn an ein Sololauf der jungen Kenianerin Jane Onyangi, die nach der halben Distanz in 1:14:36 schon einen Vorsprung von gut einer Minute auf die Schwedin Isabellah Andersson hatte.
Diesen Vorsprung baute sie bis ins Ziel auf 4 Minuten aus und gewann das Rennen in 2:31:46
Helmut Winter