2014 IAAF Gala Awards Monaco, Monte Carlo November 20-22, 2014 Photo: Giancarlo Colombo@PhotoRun Victah1111@aol.com 631-291-3409 www.photorun.NET
Russisches Doping-System – Blaupause des Betrugs – Michael Reinsch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Bei den Olympischen Sommerspielen von London 2012 sind wahrscheinlich in verschiedenen Sportarten Athleten angetreten, die zuvor positiv auf Doping getestet worden waren und durch Bestechung und Manipulation eine Sperre umgingen.
Einige von ihnen sollen Medaillen gewonnen haben. Darüber hinaus dürften Offiziere des russischen Geheimdienstes FSB bei den Winterspielen von Sotschi 2014 im Kontrolllabor Doping-Tests manipuliert und positive Ergebnisse verschwinden lassen haben. „Sabotage“ an den Spielen nennen dies Richard Pound und seine Ermittlungskommission der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada).
Man könnte auch von Betrug an sauberen Athleten und einem Angriff auf die Integrität der Spiele sprechen. „Hatte immer den Verdacht, endlich bestätigt, dass der russische Leichtathletikverband mir die größten Momente meiner Karriere gestohlen hat“, twitterte die britische 800-Meter-Läuferin Jenny Meadows. Robin Schembera, ebenfalls Mittelstreckenläufer, forderte auf Facebook, der deutsche Verband solle sich vom Welt-Leichtathletikverband (IAAF) distanzieren und außerdem seine von den Resultaten gedopter Athleten definierten Qualifikationsnormen ändern.
Wut und Enttäuschung sprachen aus seiner Tirade: „Ein paar von Geld und Korruption getriebene Sportfunktionäre sondern wieder die üblichen Floskeln ab.“
© Twitter
Tatsächlich wirkt die Reaktion auf den Skandal routiniert und defensiv. „Tief schockierend und sehr traurig“ nannte das Internationale Olympische Komitee (IOC) den Bericht und suspendierte am Dienstag sein Ehrenmitglied Lamine Diack, der als IAAF-Präsident gedopte Athleten erpresst und vor Doping-Sperren geschützt haben soll.
Seinem Nachfolger Sebastian Coe sprach das IOC Vertrauen aus, dass er saubere Athleten schützen und das Vertrauen in den Sport wiederherstellen werde – der Mann, der acht Jahre lang Vizepräsident an der Seite von Diack war und diesen als Förderer, Berater und Inspiration lobte.
Wenn der Bericht der Sonderermittler Verstöße gegen die Regularien ergebe, versprach das IOC, werde es mit seiner üblichen Politik von null Toleranz reagieren; auch der Entzug olympischer Medaillen werde geprüft.
Wenn es Verstöße gebe? Dass IOC-Präsident Thomas Bach nach diesem Scherbengericht für den olympischen Sport lediglich eine Komposition aus den Versatzstücken seiner üblichen Verlautbarungen verbreiten ließ, statt das Wort zu ergreifen, muss nicht daran liegen, dass er ein besonders enges Verhältnis zum obersten russischen Sportfreund Wladimir Putin unterhält.
Vielleicht ist er auch gelassen, weil er die Blaupause des Betrugs längst kennt.
Was die Sonderermittler nach fast einem Jahr Arbeit beschrieben, entspricht weitgehend dem System des DDR-Dopings, das 1991 der Heidelberger Krebsforscher Werner Franke in dem Buch „Doping-Dokumente“ entlarvte. Ein Vierteljahrhundert ist es her, dass er in den Wirren der Wende geheime wissenschaftliche Arbeiten an sich nahm und zweifelsfrei belegte, dass der Arbeiter-und-Bauern-Staat sein Kontrolllabor in Kreischa vor allem dazu nutzte, flächendeckendes Doping zu vertuschen.
Dass Athleten mit höchster staatlicher Billigung zum Doping gezwungen wurden. Dass der Staatssicherheitsdienst Widerspenstige gefügig machte oder aus dem Sport entfernte. So groß damals die Empörung in Deutschland, so gering war der Widerhall in der weiten Welt des Sports. Zwar gab es vor deutschen Gerichten spektakuläre Prozesse, in denen Sportführer der DDR wie Manfred Ewald wegen Körperverletzung verurteilt wurden. Doch die Triumphe der nachweislich gedopten Athleten blieben bestehen.
Sebastian Coe: Zweifel an seiner Rolle als Erneuerer
Die 47,60 Sekunden, in denen Marita Koch vor fast genau dreißig Jahren die 400 Meter hinter sich brachte, dürften unerreicht bleiben. Statt zur Jahrtausendwende einen Schlussstrich zu ziehen und neue Rekordlisten zu beginnen, wie es der damalige Vizepräsident der IAAF, Helmut Digel, vorschlug, richtete der Verband eine Ruhmeshalle ein, der auch Marita Koch angehört.
Es blieb der Initiative ehemaliger Athleten wie Andreas Krieger, Ines Geipel und Gesine Tettenborn, geborene Walther, überlassen, ihre Doping-Rekorde (oder ihren Anteil an Staffelergebnissen) streichen zu lassen. Den Ausschluss der Deutschen aus Sportverbänden oder gar von Olympia, wie er nun den russischen Leichtathleten drohen soll, erwog nach der Veröffentlichung Frankes niemand.
„Das IOC kann nicht so tun, als gingen sie die neuen Erkenntnisse nichts an“, mahnte die SPD-Abgeordnete Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag.
„Es wäre gut beraten, eine aktive Rolle bei der Aufklärung zu spielen und etwa die Nachkontrolle von Doping-Proben zu veranlassen“, fügte sie an. „Der Sport kann mit seinen eigenen Instrumenten nicht umgehen“, konstatierte Digel. „Der vom Sport selbst organisierte Anti-Doping-Kampf ist gescheitert.“
Deutlich belegt dies der Umstand, dass Mitarbeiter der Wada, weil ihr Präsident Craig Reedie kein Interesse zeigte, zwei Kronzeugen aus dem Inneren des russischen Manipulationssystems ans deutsche Fernsehen verwiesen. Immerhin folgte die Wada der Empfehlung, dem diskreditierten Kontrolllabor in Moskau die Akkreditierung zu entziehen. Das IOC verlangte von den Leichtathleten den Ausschluss der in London gestarteten Doper.
Doch noch sind deren Namen nicht bekannt; weil die französische Justiz gegen Diack senior und zwei Söhne ermittelt, blieb dieser Teil der Wada-Ermittlungen vorerst vertraulich. Der Behauptung, in Sotschi seien Doping-Analysen manipuliert worden, widersprach das IOC. Beobachter und Experten hätten nichts dergleichen bemerkt; es gebe keinen Grund die Ergebnisse der Spiele anzuzweifeln.
Zweifel an seiner Rolle als Erneuerer weckt dagegen Coe.
Immer noch nicht bringt er es fertig, sich von dem hoch verdächtigen Diack zu distanzieren. „Womöglich haben Einzeltäter die IAAF infiltriert“, behauptete er in einem Fernsehinterview, angesprochen auf dessen kriminelle Umtriebe.
Die Ethik-Kommission seines Verbandes, in die jedes einzelne Mitglied von Diack persönlich berufen wurde, hat sich zu all dem überhaupt noch nicht geäußert. So bleibt Diack vorerst Ehrenpräsident der IAAF und Vorsitzender der wohltätigen Stiftung zur Förderung der Leichtathletik.
Michael Reinsch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Mittwoch, dem 11. November 2015