MOWA - Museum of World Athletics
„Hier geht es um Geschichte“ – Jesse Owens‘ Enkelin enthüllt Weltkulturerbe-Plakette – Jeff Hollobaugh für World Athletics Heritage
Liebe Freunde des MOWA, die World Athletics Heritage Plaque zu Ehren von Jesse Owens‘ Tag der Tage auf dem Ferry Field wurde von Owens‘ Enkelin Marlene Dortch und Michigans Leichtathletik-Direktor Warde Manuel am Donnerstag, den 9. Mai, enthüllt, einen Tag bevor die Universität von Michigan die jüngste Ausgabe der Big 10 Championships ausrichtet.
Am 25. Mai 1935 stellte Owens in Ann Arbor, Michigan, USA, innerhalb von 45 Minuten vier Weltrekorde auf – es waren sechs Rekorde mit ihren metrischen Entsprechungen. Ein Nachmittag voller individueller Erfolge, der in der Geschichte des Weltsports, geschweige denn der Leichtathletik, unübertroffen bleibt.
Warde Manuel und Marlene Dortch – Foto: Tran Longmoore / World Athletics Heritage
Dortch sagte: „Ich kam gestern hierher auf die Bahn und sah einige junge Mädchen trainieren, und das hat mich wirklich angesprochen, denn Generationen später gibt es junge Menschen auf diesem Feld, die das sehen und inspiriert werden. Das würde ihm die Welt bedeuten, denn er wollte junge Menschen inspirieren und eine bessere Welt schaffen.“
Manuel kommentierte: „Das geht über die Rivalität (zwischen Michigan und Ohio State) hinaus. Das ist es, was die Leute verstehen sollen. Hier geht es um Geschichte. Es geht darum, was Jesse Owens getan hat, nicht nur für die Big 10, sondern auch für unser Land.“
„Ich weiß nicht, ob Sie sich daran erinnern, was damals bei den Olympischen Spielen los war, als er diese Weltrekorde aufstellte und dann zu den Olympischen Spielen ging – all die Anfeindungen und alles, was in der Welt vor sich ging. Er ist für Amerika gelaufen und deshalb gibt es keine Ohio State-Michigan-Rivalität… Hier geht es darum, einen großen Mann zu feiern, der diesem Land einen Dienst erwiesen hat, der für immer in Erinnerung bleiben wird.“
Der Cheftrainer von Michigan, Kevin Sullivan, sagte: „Die Gedenktafel ist seinen sportlichen Leistungen an diesem Tag im Jahr 1935 gewidmet. Es geht um mehr als das, und ich denke, dass der Mensch Jesse Owens größer war als der Athlet Jesse Owens.“
Rosalind Joseph, Cheftrainerin von Ohio State, sagte: „Wir sind World Athletics und der Universität von Michigan dankbar, dass sie nicht nur einen Großen unseres Programms, sondern auch einen Großen der Leichtathletik ehren.“
„Wir sind dankbar, dass jeder hier anerkennen kann, dass dies jemand ist, der ein Vermächtnis jenseits der Rivalität hinterlassen hat und was es wirklich bedeutet, unseren Sport zu fördern, zu fördern, was Jesse Owens für den Leichtathletiksport getan hat und dieses Vermächtnis weiter zu leben.“
Die World Athletics Heritage Plaque ist eine ortsgebundene Auszeichnung, die für „einen herausragenden Beitrag zur weltweiten Geschichte und Entwicklung der Leichtathletik und der Leichtathletik-Disziplinen außerhalb der Stadien wie Crosslauf, Berglauf, Straßenlauf, Trailrunning, Ultralauf und Walking“ verliehen wird.
Kevin Sullivan, Marlene Dortch und Rosalind Joseph – Foto: Tran Longmoore / World Athletics Heritage
„Der größte Einzelsportler aller Zeiten“
Am 25. Mai 1935 füllten sich die Tribünen des Ferry Field auf dem Campus der University of Michigan in Ann Arbor mit zahlreichen Fans. Die meisten waren an diesem schönen, klaren Tag gekommen, um einen Mann zu sehen: Jesse Owens, der für das Team von Ohio State an den Meisterschaften der Western Conference, besser bekannt als Big 10, teilnahm.
Damals wurde die Leichtathletik in den amerikanischen Zeitungen ausführlich behandelt, so dass viele der Zuschauer mit den Leistungen des 21-Jährigen vertraut waren. Dreimal hatte er bereits den Weltrekord über 100 Meter mit 9,4 gebrochen, doch keiner dieser Versuche erfüllte die Voraussetzungen für eine offizielle Anerkennung. Einer dieser Sprints wurde erzielt, als Owens, der in Alabama als Sohn eines Sharecroppers und Enkel eines Sklaven geboren wurde, als Schüler der East Tech High School in Cleveland an Wettkämpfen teilnahm.
Die Fans wussten wahrscheinlich auch, dass Owens am Wochenende zuvor die 220 Yards auf einer geraden Strecke, wie damals in den USA üblich, in 20,7 gelaufen war und damit den anerkannten Weltrekord um ein Zehntel verfehlt hatte. Sie wussten, dass er im Winter mit 7,85 die Hallenweltbestleistung im Weitsprung unterboten hatte und dass er wenige Wochen zuvor bei den Drake Relays mit 7,97 den Weltrekord von Chuhei Nambu aus dem Jahr 1931 nur um einen Zentimeter verpasst hatte.
Als wäre das nicht genug, um die Tribünen zu füllen, nannte die Lokalzeitung Owens in ihrer Vorschau auf den Wettkampf „den größten Einzelsportler aller Zeiten“ und berichtete über den Einsatz eines Windmessers durch den Chefzeitnehmer Phil Diamond, der sagte, alle Weltrekorde in Owens vier geplanten Disziplinen seien „in großer Gefahr“.
Was sie nicht wussten, war, dass Owens sich nur 5 Tage vor dem Wettkampf beim Raufen mit Freunden am Rücken verletzt hatte. Bei jeder Anstrengung bekam er einen Schmerzschock.
In der Qualifikation am Freitag schien Owens das Feld mit Leistungen von 9,7, 21,4 und 7,65 locker anzuführen. Im 220-Meter-Hürdenlauf, einer Disziplin, die er nach eigenen Angaben kaum trainiert hat, erzielte er nicht einmal die schnellste Zeit.
Am Samstag herrschten Temperaturen um die 20 Grad und es blieb windstill. Owens grub seine Startlöcher mit einer Kelle in die Bahn, während einige seiner Konkurrenten neue Startblöcke verwendeten. Der Startschuss für die 100 Meter fiel um 15:15 Uhr. Owens, der am Start zurücklag, machte das schnell wieder gut und überquerte die Ziellinie mit einem Vorsprung von 5 Metern vor seinen Verfolgern. Seine 9,4 Sekunden wurden bei 1,55 Windstärken erzielt, womit er den bisherigen Rekord seines amerikanischen Landsmanns Frank Wycoff und des Südafrikaners Danie Joubert einstellte.
Zehn Minuten später, um 15:25 Uhr, unternahm er seinen ersten und einzigen Versuch im Weitsprung, inspiriert von einem Taschentuch, das jemand auf die Weltrekordweite gelegt hatte. Er erreichte eine enorme Sprunghöhe und flog über die Marke hinaus; er landete bei 8,13; der Wind betrug nur 1,5. Es sollte sein längster Weltrekord werden, bis Ralph Boston ihn 1960 unterbot.
Jesse Owens – Olympia Stadion Berlin 1936 – Foto: Archiv Heinrich von der Becke – Sportmuseum Berlin
Nach einer 20-minütigen Pause ging er an die Startlinie für die 220-Meter-Strecke. Mit 0,3 Windstärken im Rücken ließ er erneut die stärksten College-Sprinter hinter sich, und seine 20,3 brachen den alten Rekord von 20,6, den Roland Locke aus den Vereinigten Staaten neun Jahre zuvor aufgestellt hatte. Da das Rennen 1,17 m länger war als die 200-m-Standarddistanz, wurde es auch als 200-m-Rekord gewertet.
„So einen Tag werde ich nie wieder erleben“
Owens beriet sich daraufhin mit seinem Trainer Larry Snyder, dem die Schmerzen von Owens deutlich anzusehen waren. Er beschloss, ihn aus dem Hürdenlauf herauszuziehen und seinem Schützling mitzuteilen, dass er wahrscheinlich keine Chance auf einen Rekord habe. Owens jedoch erkannte intuitiv die Magie des Augenblicks. Er trat näher an Snyder heran und sagte so, dass es niemand sonst hören konnte: „So einen Tag werde ich nie wieder erleben.“
Snyder lenkte ein, und Owens stellte sich an die Startlinie des 220-Meter-Hürdenlaufs. Er unterdrückte den Schmerz, den er fühlte, und konzentrierte sich nur auf den Zieleinlauf. Die Luftfeuchtigkeit betrug nur 0,45. Wieder war er einige Meter schneller als Norman Paul, der mit 22,6 den Weltrekord um 0,4 unterbot.
Trotz all seiner Bemühungen musste Owens mit ansehen, wie die gastgebende Ausbildung den Mannschaftspokal entgegennahm, da Ohio State in der Endabrechnung knapp unterlegen war.
Doch sein „Tag der Tage“ bereitete den Boden für seine bemerkenswerte Leistung mit vier Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in Berlin im darauf folgenden Sommer, wo der Enkel eines Sklaven der Welt die Lüge von der weißen Vorherrschaft im Herzen des Naziregimes vor Augen führte.
Horst Milde nach Informationen von Jeff Hollobaugh für World Athletics Heritage
Click here to read this story on the World Athletics website
Chris Turner
Director of Heritage & curator of MOWA