Blog
08
03
2025

Apeldoorn EM- Hallenmeisterschaften 2025 - Logo

Ditaji Kambundji ist HALLEN-EUROPAMEISTERIN! Swiss Athletics

By GRR 0

Ditaji Kambundji stürmte an der Hallen-EM in Apeldoorn (NED) sensationell zum Europameister-Titel über 60 m Hürden.

Mit 7,67 Sekunden pulverisierte Kambundji ihren eigenen Schweizer Rekord um 13 Hundertstel und verbesserte den Europarekord um einen Hundertstel. Der Siebenkämpfer Simon Ehammer übersprang in der Abend-Session des zweiten Tages 1,98 m und liegt nach vier Disziplinen auf Rang 2.

Schweizer Rekord, Europarekord, Jahresweltbestleistung: Ditaji Kambundji (STB) drang in neue Sphären vor und gewann mit einem Traumlauf Gold über 60 m Hürden. Mit 7,67 Sekunden verbesserte Kambundji ihren eigenen Schweizer Rekord um 13 Hundertstel und den Europarekord von Susanna Kallur (SWE) aus dem Jahre 2008 um einen Hundertstel. Damit nicht genug: Mit dieser Zeit belegt die Bernerin weltweit Rang 2 in der Allzeit-Bestenliste und kam bis auf zwei Hundertstel an den Weltrekord von Indoor-Weltmeisterin Devynne Charlton (BAH) heran.

Kambundji gewinnt als erste Schweizerin in der Geschichte Gold über 60 m Hürden. Es ist ihr erster Europameisterschafts-Titel bei den Aktiven. Bisher stehen in ihrem Palmarès je eine Silber- und Bronzemedaille an der Freiluft-EM sowie eine Bronzemedaille an der Hallen-EM.

Krönung einer erfolgreichen Hallensaison
Dieser Erfolg ist für sie die Belohnung für ihre starke Hallensaison. Im Februar stellte die einstige Finalistin des UBS Kids Cups und des Visana Sprints am internationalen Hallenmeeting in Torun (POL) einen Schweizer Hallen-Rekord auf. An der Hallen-SM in St. Gallen gewann sie souverän Gold. An die Hallen-EM reiste sie als Nummer zwei in Europa. Für den Final qualifizierte sich die 22-Jährige mit der schnellsten Zeit aller Halbfinalistinnen. Und nun stiess sie in eine neue Dimension vor.

Kambundjis nächstes Highlight ist die Hallen-WM in Nanjing (CHN/21. bis 23. März).

Simon Ehammer übernachtet auf Rang 2
Nach dem ersten Wettkampftag des Siebenkampfs liegt Simon Ehammer hinter dem Europarekordhalter Sander Skotheim aus Norwegen auf Position 2. In der vierten Disziplin, dem Hochsprung, übersprang Ehammer 1,98 m. Damit egalisierte er seine Saisonbestleistung von Aubière (FRA) und sprang 3 cm höher als bei seinem letztjährigen Schweizer Siebenkampf-Rekord und Hallen-WM-Titel in Glasgow (GBR). «Obwohl ich gerne noch höher gesprungen wäre, habe ich das Soll erfüllt. Ich kann den morgigen Tag einigermassen entspannt angehen», resümierte der Appenzeller im SRF-Interview.

Der zweite Wettkampftag der Siebenkämpfer startet am Samstag um 10.00 Uhr.

Joceline Wind in ihrem ersten EM-Final auf Rang 8
Joceline Wind (Biel/Bienne Athletics) freute sich nach dem Vorlauf riesig über ihre erste Finalqualifikation an einem internationalen Hallen-Grossanlass. Ins Finalrennen startete die Mittelstreckenspezialistin offensiv. Bei Rennhälfte zogen die Konkurrentinnen an ihr vorbei. Mit einem tollen Schlussspurt konnte die Bernjurassierin die Französin Berenice Cleyet-Merle noch abfangen und als Achte nach 4:10,42 Minuten einlaufen. «Für mich war es eine sehr schöne Erfahrung. Ich habe mein Bestes gegeben. Die Beine waren nicht mehr so frisch wie gestern», meinte Wind gegenüber SRF. Bisher gehörten die Plätze 18 an der Hallen-WM 2024 in Glasgow (GBR) und 20 an der Hallen-EM 2023 in Istanbul (TUR) zu ihren wertvollsten Resultaten.

Live im Schweizer Fernsehen
Das Schweizer Fernsehen (SRF, RTS und RSI) berichtet im TV und/oder online täglich live von der Hallen-EM und macht zahlreiche Interviews mit den Schweizer Athletinnen und Athleten. Swiss Athletics berichtet sowohl in den sozialen Medien (Instagram und Facebook) als auch auf der Verbands-Website ausführlich über die Hallen-EM. Athletix.ch, der Foto-Partner von Swiss Athletics, publiziert auf der Website www.athletix.ch jeden Tag aktuelle Bilder des Schweizer Teams.

Apeldoorn (NED). Hallen-EM (2. Tag, Abend-Session). Männer. Siebenkampf (Zwischenstand nach 4 Disziplinen): 2. Simon Ehammer (TV Teufen) 3647 (Einzelresultate: 60 m 6,81; Weit 8,20 m; Kugel 15,15 m; Hoch 1,98 m). – Frauen. 1500 m. Final. 8. Joceline Wind (Biel/Bienne Athletics) 4:10,42. 60 m Hürden. Final. 1. Ditaji Kambundji (STB) 7,67 (Schweizer Rekord, Europarekord).

Link zu Zeitplan und Resultaten  

Link zur Übersicht der Schweizer Einsätze  

Link zu den Bildergalerien von athletix.ch  

Link zur Leichtathletik-Seite von SRF Sport 

Quelle: Swiss Athletics – (ds)

author: GRR