Blog
15
02
2009

Dass der Sport die Vergangenheit nicht los wird, ist andererseits verständlich. Das Thema war zu lange kein Thema. Der gesamtdeutsche Sport, dominiert von westdeutschen Funktionären, hat sich gerne der DDR-Trainer bedient – ohne die Frage laut zu stellen, um welchen Preis viele Goldmedaillen gewonnen wurden.

DDR-Dopingsystem – Dürfen belastete Trainer weiter arbeiten? Knapp 20 Jahre nach dem Mauerfall wird immer noch über Trainer diskutiert, die ins DDR-Dopingsystem verstrickt waren oder für die Stasi gearbeitet haben. Eine Analyse. Friedhard Teuffel im Tagesspiegel

By GRR 0

 Manchmal wirkt der Sport in Deutschland so schwer, weil er so viel historischen Ballast mit sich herumträgt. Mit verlässlicher Regelmäßigkeit taucht vor jedem Großereignis eine Akte oder ein belastender Zeuge auf: Vor den Olympischen Winterspielen 2006 ging es um Eiskunstlauftrainer Ingo Steuer und seine Tätigkeit für die DDR-Staatssicherheit, vor den Sommerspielen 2008 um Leichtathletiktrainer Werner Goldmann und seine Verstrickung ins DDR-Dopingsystem.

Am Montag verhandelt das Arbeitsgericht Darmstadt seine Klage auf Wiedereinstellung beim Deutschen Leichtathletik-Verband.

Es ist auf den ersten Blick paradox, dass gerade der Sport keinen Umgang mit seinen Altlasten findet. Er nimmt schließlich für sich in Anspruch, der Ort schlechthin für Resozialisierung und Integration zu sein. Dennoch sagt die Autorin und frühere Weltklasse-Sprinterin Ines Geipel: „Wir werden alt über diese Diskussion.“ Geht es tatsächlich noch so lange weiter, bis alle Trainer mit DDR-Biografie im Ruhestand sind? Wenn Ingo Steuer bis 67 arbeitet, wäre es dann 2033 so weit.

Auch das Doping im Westen aufarbeiten

Dass der Sport die Vergangenheit nicht los wird, ist andererseits verständlich. Das Thema war zu lange kein Thema. Der gesamtdeutsche Sport, dominiert von westdeutschen Funktionären, hat sich gerne der DDR-Trainer bedient – ohne die Frage laut zu stellen, um welchen Preis viele Goldmedaillen gewonnen wurden.

Erst die Aufklärung der ehemaligen Leichtathletin Brigitte Berendonk und ihres Mannes Werner Franke, ihre Strafanzeigen wegen Kinderdopings, warfen ein Licht auf das Wettrüsten der Athletenkörper im Kalten Krieg. Nicht zu vergessen: Mit einer Aufarbeitung des DDR-Staatsdopings hätte auch die des westdeutschen Privatdopings einhergehen müssen. Verfolgt worden ist es jedoch kaum. Das erste Urteil gegen frühere Sportärzte und Trainer wegen Beteiligung am DDR-Doping wurde 1998 gesprochen. Eine grundsätzliche Lösung ist auch jetzt – mehr als zehn Jahre später – nicht in Sicht.

Zweite Chance oder fristlos entlassen?

Immerhin aber gibt es Vorschläge. Da ist zum einen der einer zweiten Chance für belastete Trainer aus Ost und West, eingebracht von Peter Danckert, dem Vorsitzenden des Bundestags-Sportausschusses. Und am anderen Ende der Skala der einer gnadenlosen Bestrafung durch Entlassung aller, die früher am Spitzeln und am Spritzen beteiligt waren, vertreten durch manches Dopingopfer. Der Ausweg ist auch deshalb schwer, weil vieles im Weg steht: zuerst das Leiden der Opfer, organische Schäden, chronische Krankheiten, unmöglich gewordene Kinderwünsche. Lange sind die Opfer totgeschwiegen worden, erst vor kurzem wurde ihnen eine Entschädigung gezahlt.

Dann gibt es die Athleten von heute. Kann man ihnen, wie im Fall des Diskuswerfers Robert Harting, jetzt vor der WM in Berlin auf einmal den Trainer Goldmann wegnehmen, weil etwas verhandelt wird, was vor beinahe 20 Jahren hätte aufgearbeitet werden können? Auf der anderen Seite haben Verbände inzwischen in manchen Fällen versucht, Brücken zu bauen. Ein Entgegenkommen der Beschuldigten gab es so gut wie nie.

Steuergeld für belastete Trainer

Es geht auch um Steuergeld. Dürfen belastete Trainer aus öffentlichen Mitteln bezahlt werden? Das Bundesinnenministerium hat das im Fall Ingo Steuer abgelehnt. Also müssten die Trainer sich um eine private Finanzierung kümmern, was in vielen Fällen unmöglich sein wird, weil so viel staatliches Geld direkt oder durch Mischfinanzierungen im Leistungssport steckt und Anti-Doping-Klauseln in Sponsorenverträgen zunehmen.

Nach 15 Jahren wäre eine lebenslange Freiheitsstrafe abgesessen – die Trainer müssen sich immer noch verantworten. Es hat aber auch keine Bestrafung stattgefunden, abgesehen von einer: der öffentlichen Bloßstellung. Goldmann und Steuer müssen in fast jedem Beitrag über sich lesen oder hören, dass sie Doper oder Stasispitzel sind (was Goldmann bestreitet). Man sollte nicht unterschätzen, wie gnadenlos die Öffentlichkeit sein kann. Genauso wenig, wie man ausblenden sollte, dass manche Opfer ihr ganzes Leben unter den Folgen leiden.

Eine symbolische Bewährungsstrafe wäre vielleicht ein Weg. Bei einer Bewährung geht es auch darum, ob die Gefahr einer Rückfälligkeit besteht. Im Fall der Stasi-Mitarbeiter ist die Gefahr nicht mehr da, die Versuchung des Dopings ist aber noch vorhanden. Die Trainer müssen zu erkennen geben, dass sie einen Bewusstseinswandel durchgemacht haben.

Menschlich verständliche Reaktionen

Im Fall Goldmann etwa will der aus dem Westen stammende Bundestrainer Herbert Czingon zwar nicht ins laufende Verfahren eingreifen, sagt aber: „Ich kenne ihn als Trainer, der gute und saubere Arbeit geleistet hat.“ Czingon missfällt die ganze Debatte: „Sich einen rauszupicken und auf der individuellen Schuld rumzureiten, geht nicht. Es war eine andere Kultur in der DDR. Da kann man nicht von individueller krimineller Energie ausgehen.“ Aber warum muss das Czingon für Goldmann erklären? Kann er es nicht selbst? Die Sprachlosigkeit macht es nicht leichter. Jedoch: Warum sollte einer allein nach vorne preschen und nicht nur zu seiner persönlichen Schuld stehen, sondern auch noch die Schuld eines ganzen Systems schultern? Es gibt so viele menschlich verständliche Reaktionen.

Das Mindeste ist, die belasteten Trainer, die keinen Beitrag zur Aufklärung leisten und keine Reue zeigen, nicht mehr im Nachwuchssport einzusetzen. Sie dürften nur noch Sportler trainieren, die wenigstens vom Alter her in der Lage sein sollten, sich eine eigene Meinung zu bilden über die Abgründe, die es im Sport gegeben hat und immer noch gibt.

Friedhard Teuffel im Tagesspiegel vom Sonntag, dem 15. Februar 2009

WERNER GOLDMANN Er soll gedopt haben Frank Bachner
 
Werner Goldmann trainierte zu DDR-Zeiten den Weltklasse-Kugelstoßer Ulf Timmermann und die Diskuswerferin Irina Meszynski, die 1984 einen Weltrekord erzielte. Zu seinen Athleten gehörte auch der Kugelstoßer Gerd Jacobs, der 2008 seinen früheren Coach beschuldigte, ihm Dopingmittel gegeben zu haben. Goldmann bestritt die Vorwürfe mehrfach, erklärte aber auch einmal: „Da gibt es sicherlich Dinge, die nicht in Ordnung waren. Wir haben unsere … Strafen oder unsere … Verfahren gehabt.“

Er habe niemanden geschädigt. Bereits vor einigen Jahren hatten frühere Sportlerinnen ihren damaligen Trainer belastet. Die Goldmann-Athletin Annette Wolf hatte 1998 gegenüber der Polizei ausgesagt: „Er hat mir die Tabletten (Oral-Turinabol) in einem Glasröhrchen in die Hand gedrückt und gesagt, ich soll sie nehmen.“ Das Verfahren gegen den Trainer ist gegen eine Zahlung von 4000 Mark eingestellt worden.

Nachdem Goldmanns Vertrag nicht mehr verlängert worden ist, haben sich mehrere deutsche Spitzenathleten, darunter der Kugelstoßer Peter Sack aus Leipzig, für den Trainer eingesetzt. Sie fühlen sich durch alte Dopingdiskussionen in ihrem aktuellen Trainings- und Wettkampfbetrieb gestört, weil eine optimale Konzentration auf den Sport nicht mehr möglich sei.

Frank Bachner im Tagesspiegel, Sonntag, dem 15. Febraur 2009

DDR-AUFARBEITUNG – Der Sport verhandelt das Gestern im Heute Robert Ide
 
Öffentliche Gerichtsverfahren und vertrauliche Kommissionen – so wollte der Sport der Vergangenheit seiner Protagonisten beizukommen. In mehreren Prozessen wurde das DDR-Staatsdoping öffentlich verhandelt und in seiner Systematik aufgedeckt. Trainer und Funktionäre wurden verurteilt und aus dem Sport entfernt. Um mögliche Spitzeltätigkeiten aufzuklären, wurden – ausgehend vom Deutschen Sportbund (DSB) – mehrere Doping- und Stasi-Kommissionen eingerichtet.

Dort prüften Historiker, Bürgerrechtler und auch Sportler viele Einzelfälle und empfahlen den Verzicht auf belastete Betreuer oder Mediziner – oder das Gegenteil. „Es ging um schwierige moralische Fragen, weil zu DDR-Zeiten vieles auch angeordnet worden war“, erinnert sich der frühere DSB-Präsident Manfred von Richthofen. An ein Ende kam die Aufarbeitung damit nicht. SPD-Sportpolitikerin Dagmar Freitag sagt: „Manchmal habe ich das Gefühl, diese Debatte endet nie.“

Robert Ide im Tagesspiegel, Sonntag, dem 15. Februar 2009 

Ich finde, das ist ein Unterschied“ – Der frühere Kugelstoßer Gerd Jacobs beschuldigt seinen Trainer des Dopens. Er selbst spitzelte für der StasiFriedhard Teuffel
 

Herr Jacobs, wann haben Sie zum ersten Mal Werner Goldmann öffentlich beschuldigt, Ihnen in den Achtzigerjahren als Kugelstoßer Anabolika gegeben zu haben?

Im Juli 2008. Da fragte mich ein Journalist, ob ich bei Werner Goldmann trainiert habe und Dopingmittel bekommen habe. Warum hätte ich da lügen sollen?

Warum haben Sie nicht früher geredet?

Ich war beschäftigt. Von 1999 bis 2006 habe ich um mein Leben gekämpft. 1998 erfuhr ich, dass mein Herzmuskel von Viren angegriffen wird. Deshalb habe ich auch 2004 ein neues Organ bekommen.

Eine Dopingfolge?

Der Arzt sagte, dass die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung durch Anabolika 40 mal höher ist.

Was hat sich für Sie verändert, seitdem Sie Goldmann beschuldigten?

Einige Dopingopfer haben mir zugesprochen. Und es gab Sportler, die mich ein bisschen diffamiert haben, aber sicher auch aus Unwissenheit.

Sollte Goldmann weiter Trainer sein?

Ich meine, dass man solche Leute auf keinen Fall mehr auf Jugendliche loslassen sollte. Sie wussten, dass sie zum Schaden der Sportler beitragen.

Wann haben Sie erfahren, dass Sie Dopingmittel bekommen haben?

Das habe ich von einer Krankenschwester erfahren, der Mutter einer Freundin. Dann habe ich mit 22 Jahren entschieden, dass ich da raus will.

Sie selbst haben zugegeben, bei der Staatssicherheit gewesen zu sein. Können Sie es verstehen, wenn man Ihre Glaubwürdigkeit dadurch anzweifelt?

Ich finde, das ist ein Unterschied. Bei mir war das eine Episode in meiner Armeezeit. Ich glaube nicht, dass ich jemandem geschadet habe. Ich habe von einer Sportlerin gehört, die sich gemeldet hat, über die ich auch befragt worden bin, aber zu belanglosen Dingen. Ich habe versucht, mit ihr Kontakt aufzunehmen, aber als ich sie angerufen habe, ist sie zwar rangegangen, hat sich aber nicht gemeldet.

Diese Tätigkeit war nichts für mich. Nach der Armeezeit haben die sich auch nie wieder bei mir gemeldet.

Aufgezeichnet von Friedhard Teuffel, Der Tagesspiegel, Sonntag, dem 15. Februar 2009

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply