Blog
28
04
2010

Das war das bisherige Meisterstück des Cheforganisators Horst Milde, der über alle Widerstände hinweg, diesen historischen einzigartigen Lauf realisierte.

Eine einzigartige Geschichte – 30 Jahre real,- BERLIN-MARATHON – Spitzensportlich bedeutete das Jahr 2001 den Höhepunkt in der Geschichte des Rennens

By GRR 0

 In der olympischen Geschichte der Neuzeit spielt der Marathonlauf von Beginn an eine zentrale Rolle. Doch nie zuvor war das Rennen über die klassischen 42,195 Kilometer so beliebt wie heute. Und unter den spektakulärsten und hochklassigsten Straßenläufen der Welt hat auch der real,- BERLIN-MARATHON seinen Platz.

Die Geschichte dieses Laufes ist faszinierend und einzigartig: Aus dem Grunewald heraus entwickelte sich eine Laufbewegung, die nicht aufzuhalten war. 1974 fand der BERLIN-MARATHON zum ersten Mal statt, nachdem Studenten der FU Berlin – mit Horst Milde an der Spitze – bereits zehn Jahre zuvor  den ersten Crosslauf am Teufelsberg organisiert hatten – das war 1964 der eigentliche Beginn der Laufbewegung in Berlin.

Die ersten Sieger des BERLIN-MARATHON 1974 mit 286 Teilnehmern hießen Günter Hallas (LG Nord), der 2:44:53 Stunden rannte, und Jutta von Haase (LG Süd), die 3:22:01 unterwegs war. Die Avus auf der einen, der Grunewald auf der anderen Seite – das war die Marathon-Pendelstrecke der ersten acht Jahre. Den ersten sportlichen Höhepunkt erlebte der Lauf 1977. Der Brite Norman Wilson lief mit 2:16:20,7 Stunden eine für damalige Verhältnisse sehr gute Zeit. Doch für Furore sorgte Christa Vahlensieck, die die in die Veranstaltung integrierte Deutsche Meisterschaft gewann. Die Wuppertalerin stellte mit 2:34:47,5 Stunden eine Weltbestzeit auf.

Den Schritt in die City schafften die Veranstalter  mit dem BERLIN-MARATHON dann 1981. Es war jedoch nicht leicht, die Genehmigungen für das erste Rennen auf den großen Straßen West-Berlins zu erhalten. Während es beim Berliner Senat gegen das Rennen keine Einwände gab, tat sich die Polizei am Anfang schwer. “Die Straßen sind für die Autos da", wurde den Marathon-Veranstaltern gesagt. Trotzdem wurde vor dem Reichstag am 27. September 1981 der erste BERLIN-MARATHON durch die City gestartet. 3486 Läufer hatten gemeldet – das war ein großer Erfolg.

Der erste Sieger auf dem Kurfürstendamm hieß 1981 Ian Ray. Der Engländer gewann in 2:15:41,8 Stunden und verdiente sich die erste Siegprämie beim BERLIN-MARATHON: 1000 DM. Heute sind es 30.000 Euro. Mit 11.814 Läufern wurde schon 1985 zum ersten Mal die 10.000er-Marke überschritten. Die Tansanier waren die ersten afrikanischen Sieger beim BERLIN-MARATHON. Dreimal in Folge gewannen sie von 1987 bis 89. Zunächst siegte Suleiman Nyambui zweimal hintereinander, dann folgte Alfredo Shahanga mit der Streckenrekordzeit von 2:10:11 Stunden. Doch niemand hätte damals ahnen können, dass der nächste BERLIN-MARATHON ganz andere Dimensionen haben würde.

Als nach dem Fall der Mauer schließlich feststand, dass der Lauf durch beide Stadthälften führen würde, da wurde schnell klar, dass der BERLIN-MARATHON aufsteigen würde in die Eliteliga der bedeutendsten Straßenrennen der Welt. 25.000 Starter liefen am 30. September 1990, drei Tage vor der deutschen Wiedervereinigung, durch Ost und West und das Brandenburger Tor. Das war das bisherige Meisterstück des Cheforganisators Horst Milde, der über alle Widerstände hinweg, diesen historischen einzigartigen Lauf realisierte.

Die Wende brachte dem BERLIN-MARATHON auch eine Wende was die spitzensportliche Bedeutung des Rennens betrifft. Die auf 25.000 DM aufgestockte Siegprämie erlief sich der Australier Steve Moneghetti, der diesen historischen BERLIN-MARATHON in 2:08:16 Stunden gewann. Einen Heimsieg erreichte Uta Pippig, die bei dem Rennen auch noch 1992 und 95 triumphieren sollte. 1992 hatte der Lauf wiederum eine sportpolitische Bedeutung. Es war der erste große Citylauf, bei dem die Südafrikaner nach dem Ende der Apartheidpolitik und dem daraus folgenden Ende der internationalen Sperre wieder starten durften. David Tsebe lief zu einem großen südafrikanischen Triumph in der Streckenrekordzeit von 2:08:07.

Falls es noch eines Beweises bedurfte, dass Berlin vielleicht die besten Bedingungen weltweit für Weltrekordversuche bietet, dann wurde er 1995 erbracht. Der Kenianer Sammy Lelei rannte eine Traumzeit von 2:07:02 Stunden. Doch die Zeiten wurden sogar noch schneller: Den 25. BERLIN-MARATHON mit der Rekordzahl von 27.621 Teilnehmern gewann der Brasilianer Ronaldo da Costa in der Weltbestzeit von 2:06:05 Stunden – es war das erste Mal, dass ein Läufer bei einem Marathon einen Kilometerschnitt von unter 3:00 Minuten erreichte (über 20 km/h). Ein weiteres Jahr später sorgte Tegla Loroupe (Kenia) dafür, dass auch die Weltbestzeit der Frauen nach Berlin kam. Sie verbesserte ihren eigenen Rekord um vier Sekunden auf 2:21:43 Stunden.

Die Teilnahmezahlen des real,- BERLIN-MARATHON schossen weiter in die Höhe: 2001 wurden bereits 37.815 Läufer, Inline-Skater, Rollstuhlfahrer und Power-Walker aus 85 Nationen gezählt. In diesem Jahr werden es nochmals über 10.000 mehr sein. Der real,- BERLIN-MARATHON hat damit den Anschluss an seine Vorbilder New York und London geschafft.

Spitzensportlich bedeutete das Jahr 2001 den Höhepunkt in der Geschichte des Rennens. Denn die Japanerin Naoko Takahashi durchbrach in Berlin als erste Frau die 2:20-Stunden-Barriere. Zwei Jahrzehnte hatten die besten Läuferinnen der Welt dies erfolglos versucht, nun lief die Olympiasiegerin 2:19:46 Stunden.

Nach den Terroranschlägen des 11. September zogen die Teilnehmer vor dem Start ein Großtransparent mit der Aufschrift “United we Run“ über ihre Köpfe hinweg. Ein weiteres Jahr später hieß die Siegerin wiederum Naoko Takahashi.

Die Japanerin gewann in 2:21:49 Stunden. Sie war eine von nunmehr schon 41.376 Teilnehmern. Schnellster Läufer war Raymond Kipkoech (Kenia) in der Weltklassezeit von 2:06:47.

author: GRR

Comment
0

Leave a reply