Dr. Dr. med. Lutz Aderhold - Psychophysische Leistungssteigerung durch Musikunterstützung beim Laufen im Training und Wettkampf. Ein Überblick über den derzeitigen Wissensstand. ©privat
Psychophysische Leistungssteigerung durch Musikunterstützung beim Laufen im Training und Wettkampf. Ein Überblick über den derzeitigen Wissensstand. Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Seit der Einführung des MP3-Players sieht man unterwegs immer mehr Läufer mit „Knopf“ im Ohr. Die Zeit unhandlicher und schwerer Geräte sowie schlecht sitzender Kopfhörer ist vorbei, es muss heute schon ein iPod sein.
Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"
Die gute Klangqualität und große Speicherkapazität machen die Musik so richtig mobil. Auch Smartphones sind als Musikquelle sehr beliebt. Die sogenannten In-Ear-Kopfhörer sind den klassischen Bügelkopfhörern vorzuziehen.
Die Verbindung von Musik und Bewegung ist im Menschen verankert. Hier sind in erster Linie die Gestaltungsparameter Zeit, Form, Raum und Dynamik zu nennen. Unter dem Zeitfaktor fasst man Tempo, Metrum, Takt und Rhythmus zusammen. Musik kann als Begleitung und Unterstützung von Bewegungsvorgängen dienen.
Durch ihre unmittelbare Wirkung auf die Emotionen hat sie eine stimmungsregulierende Wirkung. Häufig genannt werden eine Verbesserung der Stimmung und eine Veränderung des Erregungszustandes (verstärkend oder dämpfend). Neurophysiologisch kommt es im Gehirn (Belohnungssystem) zu einer Freisetzung von Dopamin und Endorphinen (Miller 1984; Siegmann 2010).
In einigen Sportarten wie der Rhythmischen Sportgymnastik, dem Synchronschwimmen, Eiskunstlaufen oder dem Tanzen ist die Musik fester Bestanteil.
Sportveranstaltungen haben heute immer mehr einen Eventcharakter. Bei den Mannschaftssportarten Fußball, Handball, Basketball, Eishockey, American Football, Rugby und Beachvolleyball wird Musik zur Motivation der Spieler und zur Unterhaltung der Zuschauer eingesetzt. In der Leichtathletik dient Musik der Motivation, Konzentration/Fokussierung oder Entspannung. Laufen stellt eine musikungebundene Sportart dar. Hier kann Musik die Bewegung begleiten, das Tempo steuern und das Durchhalten fördern.
Motivationshilfe und Ablenkung von der Monotonie des Laufens sind häufig angeführte Argumente für das Laufen mit Musikberieselung (Aderhold und Weigelt 2012). Sportler gestalten mit Musik die Trainingszeit angenehmer und unterhaltsamer. Für die Bewegung zur Musik spielt das Tempo eine wesentliche Rolle, die Lieblingsmusik gibt den Laufrhythmus vor. Das kann anspornend wirken und die Motivation positiv beeinflussen. Bei langen Läufen lenkt die Musik von der zunehmenden Erschöpfung ab.
Zusammenfassend gelten die folgenden Wirkungen von Musik im Sport als gesichert (modifiziert nach Siegmann 2010):
-
Hebung positiver und Senkung negativer Stimmung (Boutcher u. Trenske 1990; Hayakawa 2000; Elliot et al. 2004; Hewston et al. 2005; Bishop et al. 2007; Karageoghis u. Priest 2012)
-
Hebung / Senkung der Anspannung vor und während des Wettkampfes (Copeland u. Franks 1991; Karageorghis et al. 1996; Szmedra u. Bacharach 1998; Yamamoto et al. 2003; Eliakim et al. 2007; Ghaderi et al. 2009)
-
Ausblendung unangenehmer Gefühle wie Schmerz und Erschöpfung (Szabo et al. 1999; Hanakam 2015)
-
Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, einen Flow-Zustand zu erreichen (Pates et al. 2003)
-
Reduzierung der wahrgenommener Belastung (Rajeski 1985; Boutcher u. Trenske 1990; Copeland u. Franks 1991; Szmedra u. Bacharach 1998; Potteiger et al. 2000; Bharani et al. 2004; Mohammadadeh et al. 2008; Terry et al. 2012; Lin u. Lu 2013; Bigliassi et al. 2015 Hanakam 2015; Hutchinson et al. 2015)
-
Verfeinerung und Optimierung motorischer Fertigkeiten und Bewegungsabläufe (Szabo et al. 1999; Pates et al. 2003; Atkinson et al. 2004; Karageorghis et al. 2009; Bood et al. 2013)
-
Verbesserung der Leistungsfähigkeit (Copeland u. Franks 1991; Karageorghis et al. 1996; Simpson u. Karageorghis 2006; Mohammadadeh et al. 2008; Karageorghis et al. 2009; Lane et al. 2011; Terry et al. 2012; Bood et al. 2013; Lin u. Lu 2013; Lee u. Kimmerly 2014; Bigliassi et al. 2015; Hanakam 2015; Hutchinson et al. 2015)
-
Beschleunigung der Erholung (Copeland u. Franks 1991; Jing u. Xudong 2008; Savitha et al. 2010; Eliakim et al. 2012; 2013; Lee u. Kimmerly 2014; Bigliassi et al. 2015)
Auch bei Laufveranstaltungen ist zunehmend der Gebrauch von Musikgeräten zu beobachten. Die Forschung hat die Effektivität von Musik zur Leistungssteigerung bei aeroben Aktivitäten gezeigt (s.o.). Es konnte eine Reduzierung der wahrgenommenen Belastung und Leistungssteigerung von ca. 10-15% festgestellt werden (Szmedra u. Bacharach 1998; Karageorghis et al. 2009).
Diese Leistungssteigerung ist damit vergleichbar mit der Wirkung von Dopingmitteln.
Bei Belastungen jenseits der anaeroben Schwelle nehmen die physiologischen Effekte deutlich ab und die Musik zeigt keinen signifikanten Effekt auf die wahrgenommene Belastung (Simpson u. Karageorghis 2006; Hutchinson et al. 2011). Die Literatur zum Einfluss von Musik auf körperliche Aktivität und Sport ist mittlerweile, wie die Übersichtsarbeit von Karageorghis u. Priest (2012) zeigt, sehr umfangreich.
Die Wirkung der Musik gilt als evident bewiesen und hat einen messbaren Effekt auf den psychischen Zustand und die Leistung des Sportlers (psychophysische Leistungssteigerung).
Eine ähnliche Entwicklung ist der in unserer Gesellschaft zunehmende Gebrauch von Medikamenten (Psychostimulanzien, Antidementiva, Antidepressiva, Beta-Rezeptorenblocker) ohne therapeutische Indikation zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten oder psychischen Befindlichkeiten (Neuro-Enhancement).
Selbst ausgewählte motivierende Musik verbessert den psychischen Zustand und die Leistungsfähigkeit. Der Musikrhythmus treibt die Bewegung an und unterstützt sie. Den größten Effekt scheint Musik dann zu besitzen, wenn sie das selbst gewählte Tempo unterstützt. Das spätere Auftreten von Ermüdungserscheinungen durch Musik ermöglicht höhere Belastungen. Es besteht allerdings auch das Risiko, dass durch den Musikeinsatz Warnsignale wie Schmerzen zu spät bemerkt werden. Das kann zu internistischen oder orthopädischen Problemen führen.
Hier stellt sich die Frage, ob im Wettkampf die Verwendung von Musikgeräten als unerlaubtes technisches Hilfsmittel anzusehen ist. Nach den geltenden Wettkampfregeln sind diese Geräte jedenfalls verboten (www.leichtathletik.de).
Die Regel 144 (IWR – Internationale Wettkampf-Regeln) besagt in Auszügen:
„Unterstützung“ Im Sinne dieser Regel sind die folgenden Umstände als Unterstützung anzusehen und somit nicht erlaubt:
b) der Besitz oder das Benutzen von Video- oder Kassettenrekordern, Radios, CD-Playern, Funkgeräten, Mobiltelefonen oder ähnlichen Geräten im Wettkampfbereich,
Nationale Bestimmungen DLV und SLV:
Sind solche Technologien oder Geräte für Behinderte notwendig, um den Sport ausüben zu können, kann ihnen eine Teilnahme an nationalen Wettkämpfen außer Wertung erlaubt werden.
Im Sinne dieser Regel sind die folgenden Umstände nicht als Unterstützung anzusehen und sind somit erlaubt:
g) Geräte, die der Wettkämpfer während des Laufes mitführt und die zur Messung der Herzfrequenz, der Geschwindigkeit oder zum Schrittzählen geeignet sind, sofern diese nicht zur Kommunikation mit einer anderen Person genutzt werden können.“
Die Regeln sind im Grunde genommen damit eindeutig: Herzfrequenzmesser sind erlaubt, Musikgeräte, Handys etc. sind im Wettkampf verboten.
Trotz dieser klaren Regelung nimmt die Anzahl der Läufer mit Musikgeräten bei Laufveranstaltungen stetig zu. Der DLV hält sich in diesem Punkt bedeckt und will keine Sanktionen verhängen. In den Ausschreibungen großer Laufveranstaltungen wird teilweise darauf hingewiesen, dass der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) ein Tragen von Kopfhörern bei Laufwettbewerben untersagt und mit Disqualifikation zu rechnen ist.
Die IAU (International Association of Ultrarunners) verbietet das Tragen von Musikgeräten im Wettkampf und auch bei Triathlonveranstaltungen sind diese Geräte in der Regel verboten und die Nutzung eines Kopfhörers führt zur Disqualifikation.
In den USA sind bei einigen größeren Citymarathons Musikgeräte aus Sicherheitsgründen verboten und Siegerinnen mit Knopf im Ohr schon nachträglich disqualifiziert worden.
Auch in Deutschland konnte man schon Siegerinnen von Citymarathons mit iPod laufen sehen, allerdings ohne Konsequenzen. Selbst Meisterschaftsläufer konnten schon mit Ohrhörern ohne Sanktionen Podestplätze erreichen.
Ein großer deutscher City-Marathon hat in seinem Newsletter Informationen und Angebote für Kopfhörer versandt. Damit wird dem Tragen solcher Geräte Vorschub geleistet und indirekt suggeriert, dass der Veranstalter die Verwendung empfiehlt.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden die meisten Veranstalter aber auf die Einhaltung o.g. Regel verzichten, um ihre „Laufkundschaft“ nicht zu verärgern.
Letztendlich liegt der Mangel auch nicht beim Veranstalter sondern beim Kampfgericht.
Bilder sowie Playlists in Laufzeitschriften suggerieren, dass ein Musikgerät zur Grundausrüstung des Läufers gehört. In Zukunft wird die Industrie sicher neue Produkte auf den Markt bringen und auch Abnehmer finden. Vielleicht sind dann Laufuhr, Herzfrequenz-Messgerät, GPS-Gerät und iPod in einem Gerät vereint. Es wird aber auch dann viele Läufer geben, die lieber dem Wind, dem Bach oder Vogelgezwitscher zuhören und die Natur pur genießen möchten. „Ich laufe. Das genügt mir. Ich brauche aber Umgebungsgeräusche“ (Viktor Röthlin – Marathon-Europameister 2010). Um gefühlsmäßig in eine andere Welt einzutauchen, braucht er keine iPod-Stöpsel im Ohr (Däpp et al. 2010).
In unserer technisierten Welt muss unser Kopf täglich viele Informationen verarbeiten, gönnen Sie Ihrem Geist beim Laufen eine Auszeit, entfliehen Sie dem Alltagslärm und lassen Sie den Gedanken einfach freien Lauf.
Nicht zu unterschätzen ist auch die Problematik, dass man sich durch die Musik von der Umwelt abschneidet und gefährliche Situationen wie Autos, Radfahrer und Hunde eben überhört. Im Wettkampf sollte man voll aufmerksam sein und sich nicht durch Musik in den Ohren ablenken lassen, zum eigenen aber auch zum Schutz der Mitläufer. Lesen Sie hierzu auch den Beitrag auf dieser Homepage:
„Sicherheit beim Laufen“
Fazit:
Die Verwendung von Musikgeräten kann für den Einzelnen eine Motivationshilfe im Training sowie ein Mittel zur Entspannung nach dem Training und Wettkampf darstellen. Auch zur Regulation der Anspannung oder Motivation vor dem Wettkampf kann Musik eingesetzt werden. Im Wettkampf sind diese Geräte nach den geltenden Wettkampfregeln verboten, ganz gleich ob man dies nun als sinnvoll oder unsinnig ansieht. Den Verzicht auf Musikgeräte gebietet die sportliche Fairness im Wettkampf.
Die Verwendung von Musikgeräten bei Laufveranstaltungen, die nach IAAF/DLV-Regeln durchgeführt werden, rechtfertigt die Disqualifikation des Läufers, insbesondere wenn es sich um einen Meisterschaftsteilnehmer handelt.
Literatur:
Aderhold L, Weigelt S. Laufen! … durchstarten und dabeibleiben – vom Einsteiger bis zum Ultraläufer. Stuttgart: Schattauer 2012.
Atkinson G, WilsonD, Eubank M. Effect of music on workrate distribution during a cycle time trial. Int J Sports Med 2004; 62: 413-19.
Bharani A, Sahu A, Mathew V. Effect of passive distraction on treadmill exercise test performance in healthy males using music. Int J Cardiol 2004; 97: 305-6.
Bigliassi M, Leon-dominguez U, Buzzachera CF, Barreto-Siva V, Altimari LR. How does music aid 5 km of running? J Strength Cond Res 2015; 29: 305-14.
Bishop D, Karageorghis C, Loizou G. A grounded theory of young tennis players use of music to manipulate emotional state. J Sport Exerc Psychol 2007; 29: 584-607.
Bood RJ, Nijssen M, van der Kamp J, Roerdink M. The power of auditory-motor synchronization in sports: enhancement running performance by coupling cadence with the right beats. Plos One 2013: 8(8): e70758.
Boutcher SH, Trenske M. The effects of sensory deprivation and music on perceived exertion and affect during exercise. J Sports Exerc Psychol 1990; 12: 167-76.
Copeland BL, Franks BD. Effects of types and intensities of background music on treadmill endurance. J Sports Med Phys Fitness 1991; 31: 100-3.
Däpp W, Cuonz R, Pons P. Viktor Röthlin. Marathonläufer. Alpnach: Martin Wallimann 2010.
Eliakim M, Meckel Y, Nemet D, Eliakim A. The effect of music during warm-up on consecutive anaerobic performance in elite adolescence volleyball players. Int J Sports Med 2007; 28: 321-5.
Eliakim M, Bodner E, Eliakim A, Nemet D, Meckel Y. Effect of motivational music on lactate levels during recovery from intense exercise. J Strength Cond Res 2012; 26: 80-6.
Eliakim M, Bodner E, Meckel Y, Nemet D, Eliakim A. Effect of rhythm on the recovery from intense exercise. J Strength Cond Res 2013; 27: 1019-24.
Elliott D, Carr S, Savage D. Effects of motivational music on work output and affective responses during submaximal cycling of a standardized perceived intensity. J Sport Behavior 2004; 27: 134-47.
Ghaderi M, Rahimi R, Ali Azarbayjani M. The effect of motivational and relaxation music on aerobic performance, rating perceived exertion ans salivary cortisol in athlete meals. South African Journal for research in Sport, Physical Education & Recreation 2009; 31: 29-38.
Hanakam F. Laufen und Herzfrequenz. Aachen: Meyer & Meyer 2015.
Hayakawa Y, Miki H, Takada K, Tanaka K. Effects of music on mood during bench stepping exercise. Perceptual and Motor Skills 2000; 90: 307-14.
Hewston R, Lane A, Karageorghis CI, Nevill A. The effectiveness of music as a strategy to regulate mood. J Sports Sci 2005; 22: 181-2.
Hutchinson JC, Sherman T, Davis LK, Cawthon D, Reeder NB, Tenenbaum G. The influence of asynchronous motivational music on a supramaximal exercise bout. Int J Sport Psychol 2011; 42: 1-14.
Hutchinson JC, Sherman T, Davis LK, Cawthon D, Reeder NB, Tenenbaum G. The influence of asynchronous motivational music on a supramaximal exercise bout. Int J Sport Psychol 2011; 42: 135-48.
Hutchinson JC, Karageorghis CI, Jones L. See hear: psychological effects of music and music-video during treadmill running. Ann Behav Med 2015; 49: 199-211.
Jing L, Xudong W. Evaluation on the effects of relaxing music on the recovery from aerobic exercise-induced fatigue. J Sports Med Phys Fit 2008; 48: 102-6.
Karageorghis CI, Drew KM, Terry PC. Effects of pretest stimulative and sedative music on grip strength. Perceptual and Motor Skillss 1996; 83: 1347-52.
Karageorghis CI, Mouzourides, DA, Priest D, Sasso TA, Morrish DJ, Walley CL. Psychophysical and ergogenic effects of synchronous music during treadmill walking. J Sport Exerc Psychol 2009; 31: 18-36.
Karageorghis CI, Priest DL. Music in the Exercise domain: a review and synthesis (Part I). Int Rev Sport Exerc Psychol 2012; 5: 44-66.
Karageorghis CI, Priest DL, Music in the Exercise domain: a review and synthesis (Part II). Int Rev Sport Exerc Psychol 2012; 5 : 67-84.
Lane AM, Davis PA, Devonport TJ. Effects of music intervention on emotional states and running performance. J Sports Sci Med 2011; 10: 400-7.
Lee S, Kimmerly D. Inluence of music on maximal self-paced running performance and passive post-exercise recovery rate. J Sports Med Phys Fitness 2014; Epub ahead of print.
Lin JH, Lu FJ. Interactive effects of visual and auditory intervention on physical performance and perceived effort. J Sports Sci Med 2013; 12: 388-93.
Miller E. The effect of portable stereo headphones on beta endorphine like immunoactivity, heart rate, lactate concentration and perceived exertion during submaximal exercise. Ohio: The Ohio State University 1984.
Mohammadadeh H, Tartibiyan B, Ahmadi A. The effects of music on the perceived exertion rate and performance of trained and untrained individuals during progressive exercise. Physical Education and Sport 2008; 6: 67-74.
Pates J, Karageorghis CI, Fryer R, Maynard I. Effects of asynchronous music on flow states and shooting performance among netball players. Psychol Sport Exerc 2003; 4: 413-27.
Potteiger JA, Schroeder JM, Goff KL. Influence of music on ratings of perceived exertion during 20 minutes of moderate intensity exercise. Perceptual and Motor Skills 2000; 91: 848-54.
Rejeski WJ. Perceived exertion: An active or passive process? J Sport Psychol 1985; 75: 371-8.
Savitha D, Mallikarjuna RN, Chythra R. Effect of different musical tempo on post-exercise recovery in young adults. Ind J Physiol Phramacol 2010; 54: 32-6.
Siegmann A. Einsatz und Nutzung von Musik im Sport. Leistungssteigernde und motivierende Aspekte. Saarbrücken: VDM 2010.
Simpson SD, Karageorghis CI. The effects of synchronous music on 400-m sprint performance. J Sport Sci 2006; 24: 1095-1102.
Szabo A, Small A, Leigh M. The effects of slow- and fast-rhythm classical music on progressive cycling to voluntary physical exhaustion. J Sports Med Phys Fitness 1999; 39: 220-5.
Szmedra L, Bacharach D. Effects of music on perceived exertion, plasma lactate norepinephrine and cardiovascular hemodynamics during treadmill running. Int J Sports Med 1998; 19: 32-7.
Terry PC, Karageorghis CI, Saha AM, D`Auria S. Effects of synchronous music on treadmill running among elite triathletes. J Sci Med Sport 2012; 15: 52-7.
Yamamoto T, Ohkuwa T, Itoh H, Kitoh M, Terasawa J, Tsuda T, Sato Y. Effects of pre-exercise listening to slow and fast rhythm music on supramaximal cycle performance and selected metabolic variables. Arch Physiol Biochem 2003; 111: 211-14.
Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Viele weitere Beiträge der Medizin und Sportmedizin finden auf der GRR-website: "MEDIZIN":
"MEDIZIN und SPORTMEDIZIN auf GRR"
Weitere Beiträge von Dr. Dr. Lutz Aderhold:
Piriformis-Syndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Lauftraining für Kinder und Jugendliche – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Iliosakralgelenk-Blockierung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Wasser und Säure-Basen-Haushalt – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Kreuz- und Rückenschmerzen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Trainingstipps und Trainingsfehler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Gesunde Ernährung – Basis für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sport in den Wechseljahren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sehnenbeschwerden (Tendinopathien) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Diäten – Abnehmen funktioniert am besten mit Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Bedeutung der Ausdauerfähigkeit und des langen Trainingslaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Mikronährstoffe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Gegenanzeigen für Lauftraining und Wettkämpfe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Optimales Körpergewicht und Energieverbrauch – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Immunsystem und Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Diabetes mellitus und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Ernährung rund um den Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Arthrose und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Gesunder Schlaf – wichtiger Faktor der Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sonneneinfluss und Sonnenschutz – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Deutsche Rekorde im 100-km-Lauf – Vor 20 Jahren! Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Hügelläufe und Berglauftraining – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Muskelverletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Muskuläre Beschwerden – Muskelkater – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Formen des Fettstoffwechseltrainings – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Stressfraktur (Ermüdungsbruch) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Nahrungsergänzungsmittel (2) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Nahrungsergänzungsmittel (1) – Nahrungsergänzung im Ausdauersport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Bedeutung der Zielgeschwindigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Therapie von Sportverletzungen – Behandlung von Verletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Energiebilanz und Fettstoffwechsel – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Das richtige Fett – für mehr Gesundheit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Psychische Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Krafttraining und Stabilisation für Läufer – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Spezifische Aspekte für Senioren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – auf Warnsignale achten! – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Energiestoffwechsel des Langstreckenläufers. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Kohlenhydrate – die schnelle Energie. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Ursache und Vermeidung von Verletzungen. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Entspannung – Erholung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Eiweiß – für Leistung und Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Achillessehnenprobleme und Fersensporn – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Laufen unter Medikamenteneinfluss – Dr. Dr. Lutz Aderhold
Trinken im Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Doping im Sport und im Alltag – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Heuschnupfen (Pollinosis) und Asthma bronchiale – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Mentales Training und Strategien (2) – Verhaltensstrategie – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Mentales Training und Strategien (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Anti-Doping-Richtlinien 2013 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Die wichtigsten Laborwerte einer sportmedizinischen Untersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Endorphine, Runners High, Flow und Trance – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Motivation – Vom Vorhaben zur Umsetzung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Risiken und präventive Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Erkältungskrankheiten und Influenza – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Motivationsprobleme und Stimmungsschwankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Trainingspläne für den Freizeitsportler bis zum Leistungssportler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Lauftraining und Trainingsaufbau – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sport zur Prävention und Therapie von Krebserkrankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Magen-Darm-Beschwerden und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Warum Laufen? – Vom Wohlstandssyndrom zur Fitness – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Essstörungen und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Borreliose und FSME – Zecken sind des Läufers Feind – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Biomechanik und Laufstil – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Laufen mit Musik im Training und Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Realistische Zielzeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Laufen – eine Volkskrankheit? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Warum sind Frauen langsamer? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Dehnen – wann und wie? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sicherheit beim Laufen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Kriterien zur Laufschuhauswahl und Trends in der Schuhentwicklung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Anti-Doping-Richtlinien 2012 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Wie viel Laufen ist gesund? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Atmung und Atemtechnik – die Leistung beeinflussende Faktoren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Laufen im Winter – Bevor die Kältewelle anrollt … – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Temperaturmanagement zur Vor- und Nachbereitung im Langstreckenlauf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Gesundheitstipps für die Feiertage – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold gibt Ratschläge
Burn-out- und Übertrainingssyndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Das Buch von Aderhold/Weigelt:
Aderhold/Weigelt: Laufen! Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag
Hier die Online-Petition zum Unterstützen gegen die DLV-LAUFMAUT:
Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"
German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces
German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces