Dabei war die in Lohsa in Sachsen geborene DDR-Sportlerin die letzte Hochspringerin von Weltklasse, die den sogenannten Straddle sprang. Alle anderen floppten bereits nach dem Vorbild von Dick Fosbury über die Latte.
66. DKB-ISTAF am 16. September in Berlin – Erinnerung an erster Zwei-Meter-Hochsprung vor 30 Jahren – Rosemarie Ackermann: „Überwältigendes Gefühl – wie im Rausch“
Berlin (pps) Montreal-Olympiasiegerin Rosemarie Ackermann eröffnete dem Frauen-Hochsprung beim Internationalen Stadionfest (ISTAF) am 26. August 1977 in Berlin neue Sphären, als sie als erste Springerin 2,00 m überwandt. Es war ein Doppel-Weltrekord, denn zuvor hatte die Leichtathletin schon mit 1,97 m die von ihr selbst wenige Tage zuvor in Rom erzielte Bestmarke eingestellt.
Dabei war die in Lohsa in Sachsen geborene DDR-Sportlerin die letzte Hochspringerin von Weltklasse, die den sogenannten Straddle sprang. Alle anderen floppten bereits nach dem Vorbild von Dick Fosbury über die Latte.
Im folgenden Interview erinnert sich die heute 55-Jährige an jenen Sommertag vor 30 Jahren, an die Reaktion in der DDR auf ihren Rekordsprung und an den „Koffer“ voller Prämiengeld, den sie jedoch nicht annehmen durfte.
„Als ich auf der Matte landete, habe ich die Hände vor dem Gesicht zusammen geschlagen, weil ich die Tränen nicht mehr zurück halten konnte. Das Gefühl war überwältigend. Es war wie im Rausch. Die herumstehenden Reporter stürmten direkt auf mich zu. Ich habe dann die Flucht nach vorne ergriffen und bin jubelnd durchs halbe Stadion gelaufen“, erzählt Ackermann, die am 16. September 2007 zum 70. Geburtstag des DKB-ISTAF auf Einladung der Veranstalter ins Olympiastadion zurückkehrt.
Frau Ackermann, am Sonntag, 26. August, ist es 30 Jahre her, dass Sie als erste Hochspringerin die damals magischen zwei Meter überquert haben. Welche Erinnerungen haben Sie heute an den 26. August 1977?
Rosemarie Ackermann: „Das ist ein Tag, den ich nie vergesse. Meine Erinnerungen sind taufrisch, als wäre alles gestern passiert. Wir waren in Kienbaum im Trainingslager in Vorbereitung auf den ersten Weltcup in Düsseldorf. Das ISTAF sollte ein Aufbauwettkampf sein. Ich bin erst am Nachmittag mit zwei anderen DDR-Athleten über die Grenze nach Westberlin gefahren. Dort bin ich mit zwei Rosen empfangen worden und man hat mir die Startnummer 20 gegeben. Das war ja schon ein Hinweis darauf, was man sich von meinem Start erträumte. Wenn ich heute das Olympiastadion betrete, brauche ich immer ein paar Minuten, um mich zu sammeln, denn dann läuft sofort der Film des Sprungs vor meinem inneren Auge ab.“
Haben Sie denn damals damit gerechnet, dass Sie die zwei Meter an diesem Tag knacken könnten?
Ackermann: „Nein, ich bin da nicht mit den Gedanken hingefahren, jetzt springe ich die zwei Meter. Aber ich war ein absoluter Wettkampftyp und an diesem Tag lief alles perfekt. Ich stellte bei 1,97 m meinen Weltrekord ein und habe mir dann gesagt, irgendwann musst du auch mal die zwei Meter probieren.“
Wie haben die 30.000 Zuschauer reagiert, als Sie um Punkt 20.14 Uhr zum Zwei-Meter-Sprung anliefen und wie bei ihren sechs Höhen zuvor gleich im ersten Versuch erfolgreich waren?
Ackermann: „Es war mucksmäuschenstill. Man hätte ein Stecknadel fallen hören können. Dann bin ich abgesprungen und ich merkte schon über der Latte, dass sie liegen blieb. Als ich auf der Matte landete, habe ich die Hände vor dem Gesicht zusammen geschlagen, weil ich die Tränen nicht mehr zurück halten konnte. Das Gefühl war überwältigend. Es war wie im Rausch. Die herumstehenden Reporter stürmten direkt auf mich zu. Ich habe dann die Flucht nach vorne ergriffen und bin jubelnd durchs halbe Stadion gelaufen.“
Sie haben sich anschließend sogar noch an 2,02 m probiert.
Ackermann: „Ja, aber vergeblich. Mein Sprung über zwei Meter hatte den ganzen Zeitplan durcheinander gebracht. Als ich die 2,02 dreimal gerissen hatte, bin ich gebeten worden, erst einmal aus dem Stadion zu gehen, damit die anderen Disziplinen fortgesetzt werden konnten.“
Heute könnte man sagen, Sie sind mit einer alten Technik in eine neue Zeit gesprungen, denn Sie sprangen noch den Straddle, nicht den Flop.
Ackermann: „Ich würde das so nicht formulieren, denn der Straddle ist keine alte Technik, sondern eine wesentlich anspruchsvollere als der Flop. Ich kämpfe weiter für meinen Sprungstil. Man braucht aber einige Jahre, um den Wälzer, wie man auch sagt, zu beherrschen und ihn in Höhe umsetzen zu können. Ich glaube, man könnte die heute überquerten Höhen von 2,05 bis 2,09 auch noch im Straddle springen. Aber der Flop kommt dem menschlichen Bewegungsdrang einfach näher, denn man muss den Anlauf nicht so abrupt abbrechen. Ich habe ihn auch mal probiert, bin aber nicht über 1,82 m hinaus gekommen.“
Ging es nach dem Weltrekord eigentlich direkt zurück nach Kienbaum oder sind Sie noch eine Nacht in Westberlin geblieben?
Ackermann: „Eigentlich sollte es direkt zurück gehen, doch wir wurden gebeten, noch ein wenig zu bleiben und uns der Presse zu stellen. Deshalb sind wir mit zum Abschlussfest auf einen Haveldampfer gegangen. Gemeinsam mit Dwight Stones aus den USA, dem Hochsprung-Sieger der Männer, legte ich noch einen Ehrentanz aufs Parkett. Anschließend sind wir über den Grenzübergang Friedrichstraße nach Kienbaum zurückgefahren.“
Wie hat man in der Heimat auf Ihren Rekordsprung reagiert? Schließlich hatten Sie als DDR-Springerin im kapitalistischen Ausland eine Schallmauer durchbrochen.
Ackermann: „Die DDR-Presse ist davon offensichtlich total überrascht worden. Die ‚Aktuelle Kamera’ meldete es zwar am Abend, doch die Bilder gab es erst später, weil sie erst eingekauft werden mussten. Ein DDR-Kamerateam war ja nicht mit beim ISTAF. Ich bin in dem Jahr dann ‚DDR-Sportlerin des Jahres’ und ‚Weltsportlerin des Jahres’ geworden.“
Nun gab es auch schon damals Geld für Weltrekorde. Was ist aus Ihrer Prämie geworden, es sollen 10.000 D-Mark gewesen sein?
Ackermann: „Nach dem ISTAF kam jemand und wollte mir einen Koffer voller Geld übergeben. Doch ich durfte ihn nicht annehmen. Behalten durfte ich lediglich eine Brosche, die es bei der Siegerehrung gab und die von einem Sponsor zur Verfügung gestellt worden war. Auch den Tagessatz von 10 D-Mark durfte ich behalten. Zu Hause gab es dann eine Rekordprämie von 1500 DDR-Mark.“
Bedauern Sie eigentlich manchmal, dass Sie nicht in der heutigen Zeit aktiv sein konnten, in der man als Spitzensportlerin viel Geld verdienen kann?
Ackermann: „Nein. Damals war einfach eine andere Zeit und ich respektiere das. Das Rad der Zeit lässt sich nicht zurückdrehen. Hätte, wenn und aber gibt es nicht. Ich möchte keinen Tag missen.“
Heute sind Sie 55 Jahre alt, haben zwei erwachsene Söhne, leben in Cottbus und arbeiten in der Agentur für Arbeit. Wie viel Verbindung haben Sie noch zum Sport?
Ackermann: „Ich bin bei der Agentur für Arbeit Sachbearbeiterin im Bearbeitungsbüro für Arbeitgeberleistungen. Beruflich habe ich keine Berührungspunkte mehr mit dem Sport. Aber ich werde häufig noch erkannt, vor allem von Älteren. Und wenn ich Einladungen zu Sportveranstaltungen erhalte, gehe ich meist auch hin. Ansonsten läuft bei uns oft Sport im Fernsehen. Mein Mann war ja Handballer in der DDR-Oberliga. Wir sind immer noch große Sportfans.“
Sind Sie denn manchmal noch selbst aktiv?
Ackermann: „Leider nur noch sehr selten. Ich habe mir mal die Achillessehne gerissen und später die Plantarsehne. Das sind wohl alles Nachwirkungen der vielen Jahre als Leistungssportlerin. Seitdem mache ich deutlich weniger.“
Sie galten als Konzentrationskönigin, hatten vor jedem Wettkampf ein kleines Ritual und konnten das Drumherum ausblenden. Wie haben Sie das immer geschafft?
Ackermann: „Das ist ein Trick, den ich nicht verraten werde. Ich habe ihn mal für mich entdeckt und immer weiter verfeinert.“
Sie haben in Ihrer Karriere vier neue Weltrekorde auf- und drei weitere eingestellt. Zudem wurden Sie 1976 Olympiasiegerin in Montreal, 1974 in Rom Europameisterin. Was war aus Ihrer Sicht bedeutender: der Olympiasieg oder der Weltrekordsprung über zwei Meter?
Ackermann: „Von der Leistung her sicher der Olympiasieg, aber wenn die Leute den Namen Rosemarie Ackermann hören, denken die meisten erst an die zwei Meter. Das hat sich auch bei mir so eingeprägt.“
Wie kamen Sie eigentlich zum Hochsprung. Mit 173,5 cm haben Sie ja nicht unbedingt die ideale Größe für eine Hochspringerin?
Ackermann: „Wir mussten mich in den offiziellen Listen sogar immer um 1,5 cm größer machen, denn 1,75 m war das Mindestmaß für eine Hochspringerin in der DDR. Sonst hätte ich das gar nicht sein können. Doch ich bin nie über 173,5 cm hinaus gekommen. Eigentlich wollte ich in den 60er Jahren zum Ballett gehen, hatte auch schon die Aufnahmeprüfung bestanden. Doch dann wurde die Ballettschule geschlossen, weil der Leiter verstorben war und ich habe mit Handball, Leichtathletik und Turnen begonnen. Als ich 1966 in der neunten Klasse war, fiel mein Hochsprung-Talent auf, weil ich mit 1,58 m Körpergröße 1,48 m hoch springen konnte. Die Hoffnung war damals immer, ich würde noch ein bisschen wachsen. Leider sind es aber nur 173,5 cm geworden.“
Heute ist bekannt, dass es in der DDR-Staatsdoping gab. Wie ist das zu Ihrer Zeit gewesen. Mussten Sie Dopingmittel nehmen?
Ackermann: „Ich kann sagen, dass ich nie wissentlich gedopt habe. Ich bin bei internationalen Wettkämpfen sehr häufig zu Kontrollen ausgelost worden und bin nie positiv getestet worden.“
Werden wir Sie denn den 70. Geburtstag des DKB-ISTAF am 16. September im Stadion miterleben?
Ackermann: „Ja. Ich habe vor ein paar Tagen die Einladung angenommen und freue mich schon auf den Tag im Olympiastadion mit vielen schönen Erinnerungen.“
Auf
www.istaf.de
können Leichtathletik-Fans eine Reise zur kommenden Hallen-WM in Valencia (7. bis 9. März 2008) gewinnen.
Auf www.istaf.de können sich Zuschauer außerdem auf einer speziellen ISTAF-Fanseite verewigen.