Einen interessanten Rückblick auf den 100km-Ultralangstreckenlauf, der seinen europäischen Ursprung wohl im 100km-Lauf von Biel (SUI) zu finden hat, der erstmalig am 13.11.1959 von Offizieren der schweizerischen Armee initiiert wurde, bietet eine Zusammenfassung des kommissarischen DUV-Präsidenten Wolfgang Olbrich aus seinem "Handbuch Ultralauf" ©Meyer & Meyer Sportverlag Aachen
„25. Deutsche 100km-Meisterschaften in Hanau-Rodenbach“ am 6. Oktober 2012 – Die Geschichte des Ultramarathons.
Am 06. Oktober diesen Jahres feiert der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) zusammen mit der Deutschen Ultramarathon-Vereinigung (DUV) die 25. Deutschen 100km-Meisterschaften. Erster Ausrichter vor einem Vierteljahrhundert war der SSC Hanau-Rodenbach, der mit seinem Vereinsvorsitzenden und IAU-Ehren-Vizepräsidenten Harry Arndt erstmalig 1987 und dann folgend noch in den Jahren 1990, 1996, 2000 und 2006 die Deutschen 100km-Meisterschaften organisierte.
Hierher kehrt die Ultralaufszene nun zu ihren 25. Meisterschaften zurück und macht in Hanau-Rodenbach das halbe Dutzend voll. Integriert in die Deutschen Meisterschaften sind die Hessischen 100km-Laufmeister-schaften sowie die IAU 50km World Trophy und der DUV-50km-Deutschland-Cup.
Start und Ziel der 100km-Meisterschaften und des international ausgeschriebenen 50km-Ultramarathons befinden sich im Waldstadion Rodenbach.
Der 10km- bzw. 5km-Rundkurs entlang des Waldrandes ist verkehrsfrei, flach und asphaltiert und gilt angesichts des hohen Waldanteils als waldreichste und "schnellste" 100km-Strecke in Deutschland. Die Wettkämpfe starten um 07.00 Uhr. Zielschluss ist beim 50km-Lauf 13.00 Uhr bzw. beim 100km-Lauf 20.00 Uhr.
Einen interessanten Rückblick auf den 100km-Ultralangstreckenlauf, der seinen europäischen Ursprung wohl im 100km-Lauf von Biel (SUI) zu finden hat, der erstmalig am 13.11.1959 von Offizieren der schweizerischen Armee initiiert wurde, bietet eine Zusammenfassung des kommissarischen DUV-Präsidenten Wolfgang Olbrich aus seinem "Handbuch Ultralauf"- im folgenden:
Geschichte des Ultramarathons©
aus: Handbuch Ultralauf, Autor: Wolfgang Olbrich, Verlag: Meyer & Meyer Fachverlag, Originaltext aktualisiert und ergänzt durch Dr. Stefan Weigelt
100 km
Sicherlich kann der 100-km-Lauf als Ursprung des europäischen Ultralangstreckenlaufs angesehen werden. Hier ist wohl als älteste Institution der 100 -km-Lauf von Biel (SUI) zu erwähnen. Dieser fand erstmalig am 13.11.1959 statt. Es gab zwar bereits 1892 einen 100-km-Lauf in der Schweiz (Genf), an dem 173 Starter teilnahmen (63 erreichten innerhalb von 24 Stunden das Ziel), aber dabei handelte es sich um ein einmaliges Event.
Der 100-km-Lauf von Biel wurde von Offizieren der schweizerischen Armee, federführend der Oberst Franz Reist, Urs Spörri und Hans Brönnimann, initiiert. Dabei handelt es sich um eine große Runde rund um Biel. Anfangs gab es ein Zeitlimit von 24 Stunden. Mittlerweile ist das Zeitlimit auf 21 Stunden gesenkt worden. Nach wie vor ist auch ein Militärmarsch über diese Distanz in den Lauf integriert, bei welchem mit Gepäck und in Uniform marschiert/gelaufen werden muss.
Bei der Erstaustragung 1959 starteten 32 Läufer, wovon 22 auch das Ziel erreichten. In den Hochzeiten des Bieler 100ers waren mehr als 3.000 Teilnehmer am Start. In den letzten Jahren, ausgenommen zur 50. Austragung 2008, dort waren 2348 Teilnehmer in der Wertung, hat sich das Teilnehmerlevel auf ca. 1.000-1.300 Teilnehmer eingependelt.
Damit ist die Veranstaltung in Europa aber immer noch Spitzenreiter im 100-km-Lauf (eventuell sogar weltweit), auch wenn es mittlerweile Ultralaufveranstaltungen, die höhere Teilnehmerzahlen aufweisen (Comrades, Two Oceans Marathon oder auch der Ultra Trail Tour Mont Blanc).
In Deutschland starteten die 100-km-Läufe zunächst in Unna. Initiiert wurde dieser durch Horst Altendorf, der als Bielteilnehmer davon inspiriert, auch eine große 100-km-Runde organisierte. Die Erstveranstaltung fand am 25.10.1969 statt und es waren 450 Teilnehmer am Start. In seinen Hochzeiten erreichte Unna Teilnehmerzahlen von deutlich über 1000 Läufern. Mittlerweile gibt es die Veranstaltung nicht mehr.
Weitere bedeutende und noch immer existente 100 km in Europa sind in Faenza (ITA), Winschoten (NED) und Torhout (BEL), die bereits Ausrichter von Weltmeisterschaften der IAU waren. Auch 2011 wurde in Winschoten erneut die 100-km-WM ausgetragen.
Die ersten Weltmeisterschaften der IAU wurden übrigens 1987 auch in Torhout ausgetragen, noch ohne Patronat der IAAF, was sich aber 1988 änderte.
Die ersten Deutschen Meisterschaften im 100-km-Lauf fanden am 31.10.1987 in Hanau-Rodenbach statt. Damals gingen 293 Athleten an den Start (256 Männer und 37 Frauen).
Erste deutsche Meister wurden Werner Dörrenbächer mit 6:34:45 h und Hanni Zehendner mit 8:13:22 h.
Tabelle: Entwicklung der Teilnehmerzahlen bei deutschen Meisterschaften im 100-km-Straßenlauf
Jahr |
Teilnehmer |
Männer |
Frauen |
2011 |
48 |
40 |
8 |
2009 |
94 |
69 |
25 |
2008 |
134 |
104 |
30 |
2007 |
107 |
86 |
21 |
2006 |
231 |
191 |
40 |
2005 |
166 |
137 |
29 |
2004 |
114 |
89 |
25 |
2003 |
80 |
63 |
17 |
2002 |
102 |
79 |
23 |
2001 |
97 |
64 |
33 |
2000 |
111 |
88 |
23 |
1999 |
157 |
128 |
29 |
1998 |
99 |
79 |
20 |
1997 |
118 |
97 |
21 |
1996 |
196 |
161 |
35 |
1995 |
100 |
85 |
15 |
1994 |
171 |
139 |
32 |
1993 |
151 |
127 |
24 |
1992 |
176 |
149 |
27 |
1991 |
157 |
128 |
29 |
1990 |
217 |
184 |
33 |
1989 |
198 |
170 |
28 |
1988 |
157 |
135 |
22 |
1987 |
293 |
256 |
37 |
Die deutschen Rekorde im 100 km-Lauf werden gehalten von Kazimierz Bak mit 6:24:29 h aus 1994 und Birgit Lennartz mit 7:18:57 h aus 1990.
International werden seit 1992 Meisterschaften im 100 km-Lauf ausgetragen. Zuständig dafür ist die International Association of Ultrarunners (IAU). Wurde diese noch bis 2010 als World- und European-Challenge ausgetragen, so dürfen Sie sich seit 2011 auch offiziell als Weltmeisterschaft betiteln. Dies wurde durch die Organisationen IAAF und WMA so offiziell gestattet und kann als Adelsschlag für die Disziplinen gesehen werden.
Tab.1 (Weltmeisterschaften der IAU seit 1992):
Jahr |
Veranstaltung |
Männer |
Frauen |
Gesamt |
Siegerzeit |
Siegerzeit |
1987 |
Torhout/Belgien |
75 |
8 |
83 |
6:19:35h |
8:01:31h |
1988 |
Santander/Spanien |
156 |
15 |
171 |
06:34:41h |
7:30:49h |
1989 |
Paris/Frankreich |
|
|
|
6:47:06h |
8:07:41h |
1990 |
Duluth/USA |
98 |
27 |
125 |
6:34:02h |
7:55:08h |
1991 |
Firenze/Italien |
1073 |
74 |
1147 |
6:35:39h |
7:52:15h |
1992 |
Palamos/Spanien |
|
|
|
6:23:35h |
7:44:37h |
1993 |
Torhout/Belgien |
169 |
46 |
215 |
6:26:26h |
7:27:19h |
1994 |
Yubetsu/Japan |
|
|
|
6:22:43h |
7:34:58h |
1995 |
Winschoten/Niederlande |
171 |
51 |
222 |
6:18:09h |
7:00:47h |
1996 |
Moskau |
|
|
|
6:32:41h |
7:33:10h |
1997 |
Winschoten/Niederlande |
105 |
48 |
153 |
6:25:25h |
7:30:37h |
1998 |
Nakamura/Japan |
|
|
|
6:30:06h |
8:16:07h |
1999 |
Chavagnes en Paillers/Frankreich |
95 |
47 |
142 |
6:24:05h |
7:33:02h |
2000 |
Winschoten/Niederlande |
153 |
41 |
194 |
6:23:15h |
7:25:21h |
2001 |
Cléder/Frankreich |
94 |
52 |
146 |
6:33:28h |
7:31:12h |
2002 |
Torhout/Belgien |
138 |
40 |
178 |
6:34:23h |
7:37:06h |
2003 |
Taipei/Taipeh |
102 |
47 |
149 |
7:04:57h |
8:04:47h |
2004 |
Winschoten/Niederlande |
141 |
61 |
202 |
6:18:24h |
7:10:32h |
2005 |
Yubetsu/Japan |
71 |
27 |
98 |
6:24:15h |
7:53:41h |
2006 |
Seoul/Kora |
69 |
47 |
116 |
6:38:27h |
7:28:56h |
2007 |
Winschoten/Niederlande |
76 |
47 |
123 |
6:23:21h |
7:00:27h |
2008 |
Tuscania/Italien |
103 |
56 |
159 |
6:37:41h |
7:23:33h |
2009 |
Torhout/Belgien |
79 |
47 |
126 |
6:40:44h |
7:37:24h |
2010 |
Gibraltar/GBR |
92 |
46 |
138 |
6:43:44h |
7:29:05h |
2011 |
Winschoten/Niederlande |
96 |
50 |
146 |
6:27:32h |
7:27:19h |
Tab. 2 Weltmeister/innen seit 1992:
Jahr |
Sieger WC/WM |
Siegerin WC/WM |
1987 |
Domingo Catalan Lera/ESP |
Agnes Eberle/SUI |
1988 |
Domingo Catalan Lera/ESP |
Ann Trason/USA |
1989 |
Bruno Scelsi/FR |
Katharina Janicke/GER |
1990 |
Roland Vuillemenot/FR |
Eleanor Adams-Robinson/GBR |
1991 |
Valmir Nunes/BRA |
Eleanor Adams-Robinson/GBR |
1992 |
Kontantin Santalov/RUS |
Nursia Baghmanova/RUS |
1993 |
Kontantin Santalov/RUS |
Carolyn Hunter-Rowe/GBR |
1994 |
Aleksey Volgin/RUS |
Valentina Shatyaeva/RUS |
1995 |
Valmir Nunes/BRA |
Ann Trason/USA |
1996 |
Kontantin Santalov/RUS |
Valentina Shatyaeva/RUS |
1997 |
Sergey Yanenko/UKR |
Valentina Shatyaeva/RUS |
1998 |
Grigory Murzin/RUS |
Carolyn Hunter-Rowe/GBR |
1999 |
Simon Pride/GBR |
Anna Balosakova/SVK |
2000 |
Pascal Fetizon/FR |
Edith Berces/HUN |
2001 |
Ayasufumi Mikami/JPN |
Elvira Kolpakova/RUS |
2002 |
Mario Fattore/ITA |
Tatyana Zhirkova/RUS |
2003 |
Mario Fattore/ITA |
Monica Casiraghi/ITA |
2004 |
Mario Ardemagni/ITA |
Tatyana Zhirkova/RUS |
2005 |
Grigory Murzin/RUS |
Hiroko Syou/JPN |
2006 |
Yannick Djouadi/FR |
Elisabeth Hawker/GBR |
2007 |
Shinichi Watanabe/JPN |
Norimi Sakurai/JPN |
2008 |
Giorgio Calcaterra/ITA |
Tatyana Zhirkova/RUS |
2009 |
Yasukazu Miyazato/JPN |
Kami Semick/USA |
2010 |
Shinji Nakadei/JPN |
Ellie Greenwood/GBR |
2011 |
Giorgio Calcaterra/ITA |
Marina Bychkova/RUS |
Aus den Jahren 1997 und 2004 liegen nur die Gesamtliste des offenen Laufes sowie der EM vor. Daher sind diese Zahlen unvollständig, bzw. verfälscht (Teilnehmerzahlen).
Alle Daten wurden aus der Statistikdatenband der DUV unter:
https://statistik.d-u-v.org/overview_champions.php gewonnen.
Tab 3: Europameisterschaften/European Challenge-Veranstal-tungen
Jahr |
Veranstaltung |
Männer |
Frauen |
Gesamt |
Siegerzeit |
Siegerzeit |
1992 |
Winschoten/Niederlande |
89 |
12 |
101 |
6:16:41h |
7:55:12h |
1993 |
Winschoten/Niederlande |
92 |
22 |
114 |
6:25:52h |
7:43:06h |
1994 |
Winschoten/Niederlande |
107 |
30 |
137 |
6:33:43h |
7:36:39h |
1997 |
Firenze/Italien |
986 |
80 |
1066 |
6:47:35h |
8:13:49h |
1998 |
Torhout/Belgien |
63 |
20 |
83 |
6:23:29h |
7:45:43h |
1999 |
Winschoten/Niederlande |
57 |
18 |
75 |
6:39:16h |
7:33:39h |
2000 |
Belves/Frankreich |
47 |
16 |
63 |
6:33:36h |
7:53:12h |
2001 |
Winschoten/Niederlande |
67 |
20 |
87 |
6:45:43h |
7:31:55h |
2002 |
Winschoten/Niederlande |
74 |
26 |
100 |
6:34:16h |
7:24:52h |
2003 |
Chernogolovka/Rußland |
59 |
26 |
85 |
6:29:41h |
7:19:51h |
2004 |
Firenze/Italien |
1050 |
125 |
1175 |
6:31:44h |
8:03:03h |
2005 |
Winschoten/Niederlande |
90 |
27 |
117 |
6:30:31h |
7:53:25h |
2006 |
Torhout/Belgien |
103 |
25 |
128 |
6:23:44h |
7:58:44h |
2007 |
Winschoten/Niederlande |
53 |
30 |
83 |
6:30:22h |
7:26:44h |
2008 |
Tuscania/Italien |
67 |
34 |
101 |
6:37:41h |
7:23:33h |
2009 |
Torhout/Belgien |
60 |
33 |
93 |
6:41:50h |
7:46:26h |
2010 |
Gibraltar/GBR |
69 |
33 |
102 |
6:47:40h |
7:29:05h |
2011 |
Winschoten/Niederlande |
73 |
33 |
106 |
6:27:32h |
7:27:19h |
Tab 4 Europameister/innen
Jahr |
Sieger WC/WM |
Siegerin WC/WM |
1992 |
Jean-Paul Praet/BEL |
Hilary Walker/GBR |
1993 |
Konstantin Santalov/RUS |
Marta Vass/HUN |
1994 |
Jaroslaw Janicki/POL |
Valentina Lyachova/RUS |
1997 |
Aleksey Kononov/RUS |
Olga Lapina/RUS |
1998 |
Grigory Murzin/RUS |
Svetlana Savoskina/RUS |
1999 |
Pascal Fetizon/FR |
Elvira Kolpakova/RUS |
2000 |
Farit Ganiev/RUS |
Edith Berces/HUN |
2001 |
Netreba Vladimir/RUS |
Ricarda Botzon/GER |
2002 |
Pascal Fetizon/FR |
Elvira Kolpakova/RUS |
2003 |
Grigory Murzin/RUS |
Tatyana Zhorkova/RUS |
2004 |
Mario Ardemagni/ITA |
Monica Casiraghi/ITA |
2005 |
Oleg Kharitonov/RUS |
Monica Casiraghi/ITA |
2006 |
Jose Maria Gonzales Munoz/ESP |
Birgit Schönherr-Hölscher/GER |
2007 |
Oleg Kharitonov/RUS |
Laurence Fricotteaux-Klein/FR |
2008 |
Giorgio Calcaterra/ITA |
Tatyana Zhirkova/RUS |
2009 |
Jonas Buud/SWE |
Irina Vishnevskaya/RUS |
2010 |
Jonas Buud/SWE |
Ellie Greenwood/GBR |
2011 |
Giorgio Calcaterra/ITA |
Marina Bychkova/RUS |
Alle Daten wurden aus der Statistikdatenband der DUV unter:
https://statistik.d-u-v.org/overview_champions.php gewonnen.
Deutsche Erfolge
1994 in Japan gewann die deutsche Mannschaft den Weltcup mit Michael Sommer, Lutz Aderhold und Kazimir Bak, der im Einzel auch Dritter wurde und den noch bestehenden Deutschen Rekord lief (6:24:29 h). Birgit Schönherr-Hölscher gewann 2006 den Europameistertitel.
In den letzten Jahren war Andrè Collet der erfolgreichste deutsche Läufer, er gewann in Gibraltar 2010 EM-Bronze in 6:51:54 h und belegte bei den letzten drei Weltmeisterschaften jeweils mit vorderen Top-Ten-Platzierungen seine Weltklasse.
Die Deutsche 100km-Mannschaft der Frauen gewann 2012 in Seregno EM-Bronze. Die Männer, bei denen Michael Sommer immer noch einer der Leistungsträger ist, holten in Gibraltar 2010, Winschoten 2011 und Seregno 2012 dreimal in Folge die EM-Bronzemedaille. Sommer holte sich sogar in Jüterbog 2011 seinen bereits 8. DM-Titel.
Situation heute
Nach Einschätzung des DLV Ultramarathon-Beraters Dr. Stefan Weigelt erfreut sich der 100km-Lauf in Deutschland allerdings nicht mehr der Beliebtheit früherer Jahre. Ähnlich wie im Marathonlauf sind die durchschnittlichen Leistungen leider rückläufig, dies zeigt sich u. a. daran, dass immer weniger Läuferinnen und Läufer die Nominierungskriterien für die Nationalteams erfüllen (Männer 7:15h, Frauen 8:35h).
Auch die Teilnahmezahlen bei den Deutschen 100km-Meisterschaften waren zuletzt rückläufig.
Offensichtlich zieht es die Ultraläufer zum Ultra-Trail und auch immer mehr zum 24h-Lauf. „Der Event-Charakter" dieser Disziplinen scheint heute attraktiver, im Gegensatz zum 100km-Lauf mit nur noch drei Veranstaltungen pro Jahr ist die Zahl der 24h-Läufe in Deutschland ein vielfaches mit steigender Tendenz, davon profitierte die Disziplin bereits auch in der Spitze u. a. mit dem Gewinn der Mannschafts-Weltmeister-schaft 2012 in Polen.
Weitere Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Deutschen_Meister_im_100-km-Stra%C3%9Fenlauf
https://statistik.d-u-v.org/recordsGER.php?dist=100km&type=0&Submit.x=19&Submit.y=6
Quelle: Handbuch Ultralauf, Autor: Wolfgang Olbrich, Verlag: Meyer & Meyer Fachverlag, Originaltext aktualisiert und ergänzt durch Dr. Stefan Weigelt