Blog
06
03
2025

Simon Ehammer (TV Teufen) - (Ausschnitt) 2022 World Indoor Championships Belgrade, Serbia. March 17-20, 2022 Photo: Giancarlo Colombo@PhotoRun Victah1111@aol.com #victahsailer www.photorun.NET

21 Schweizer Athletinnen und Athleten wollen in Apeldoorn hoch hinaus – Swiss Athletics

By GRR 0

Zwischen Donnerstag und Sonntag stehen an der Hallen-EM in Apeldoorn (NED) 21 Schweizer Athletinnen und Athleten im Einsatz.

Das Schweizer Team ist nicht nur gross, sondern auch ambitioniert. Die Leistungssport-Verantwortlichen von Swiss Athletics hoffen, die grossartige Bilanz der Hallen-EM 2023 in Istanbul (TUR) zu übertreffen.

Damals gewannen Mujinga Kambundji (STB) über 60 m und Jason Joseph (LC Therwil) über 60 m Hürden Gold und Ditaji Kambundji (STB) über 60 m Hürden Bronze.

Die drei Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinner von Istanbul gehören auch in Apeldoorn zu den heissesten Eisen, die die Schweiz im Feuer hat. Mujinga Kambundji ist mit 7,03 Sekunden die schnellste Europäerin in dieser Saison, Jason Joseph (7,45) und Ditaji Kambundji (7,80) sind beide die Nummer zwei. Hinzu kommt Simon Ehammer, der nach seinem Hallen-Weltmeistertitel im Siebenkampf vor einem Jahr in Glasgow (GBR) nun auch an der EM ganz nach vorne kommen will. 2021 in Torun (POL) beklagte er einen Nuller im Stabhochsprung, 2023 in Istanbul fiel er nach drei Fehlversuchen im Weitsprung schon früh ausser Rang und Traktanden. Nun geht er in sehr guter Form an den Start und spricht gar vom Europarekord (6484 Punkte).

Die 800-m-Läuferin Audrey Werro (CA Belfaux) tritt als Nummer 1 der Entry List an, vielversprechend ist die Ausgangslage auch für die Stabhochspringerin Angelica Moser (LC Zürich, Nummer 2) und die Weitspringerin Annik Kälin (AJ TV Landquart, Nummer 4).

Zwei Disziplinen mit dem Maximum von je drei Athletinnen
Mit 21 Athletinnen und Athleten ist die Schweizer Delegation etwas kleiner als 2021 und 2023, als jeweils ein 23-köpfiges Team im Einsatz stand. In zwei Disziplinen schickt die Schweiz das Maximum von drei Athletinnen und Athleten ins Rennen. Im 60-m-Sprint der Frauen sind dies die Schweizer Rekordhalterin Mujinga Kambundji, Géraldine Frey (LK Zug) und Emma van Camp (Lausanne-Sports). Über 800 m vertreten die zweifache U20-Europameisterin Audrey Werro, die nationale Hallen-Rekordhalterin Lore Hoffmann (ATHLE.ch) und die Olympia-Halbfinalistin Rachel Pellaud (FSG Bassecourt) die Schweizer Farben.

Live im Schweizer Fernsehen
Das Schweizer Fernsehen (SRF, RTS und RSI) berichtet im TV und/oder online täglich live von der Hallen-EM und macht zahlreiche Interviews mit den Schweizer Athletinnen und Athleten. Swiss Athletics berichtet sowohl in den sozialen Medien (Instagram und Facebook) als auch auf der Verbands-Website ausführlich über die Hallen-EM. Athletix.ch, der Foto-Partner von Swiss Athletics, publiziert auf der Website www.athletix.ch jeden Tag aktuelle Bilder des Schweizer Teams.

Die Arena in Apeldoorn ist an allen vier Wettkampftagen ausverkauft und die Fans werden in der Halle für eine mitreissende Stimmung sorgen.

Apeldoorn (NED). Hallen-EM. Die Selektionen von Swiss Athletics. Männer. 60 m: William Reais (LC Zürich). – 400 m: Ricky Petrucciani (LC Zürich), Lionel Spitz (Adliswil Track Team). – 800 m: Ivan Pelizza (LC Zürich), Ramón Wipfli (STB). – 60 m Hürden: Mathieu Jaquet (LC Frauenfeld), Jason Joseph (LC Therwil). – Siebenkampf: Simon Ehammer (TV Teufen).
Frauen. 60 m: Géraldine Frey (LK Zug), Mujinga Kambundji (STB), Emma van Camp (Lausanne-Sports). – 400 m: Catia Gubelmann (LAC TV Unterstrass). – 800 m: Lore Hoffmann (ATHLE.ch), Rachel Pellaud (FSG Bassecourt), Audrey Werro (CA Belfaux). – 1500 m: Joceline Wind (Biel/Bienne Athletics). – 60 m Hürden: Ditaji Kambundji (STB), Selina von Jackowski (LC Zürich). – Stab: Angelica Moser (LC Zürich). – Weit: Annik Kälin (AJ TV Landquart). – Kugel: Miryam Mazenauer (TV Teufen).

Link zur Hallen-EM in Apeldoorn

Link zu den Grossanlass-Statistiken von Swiss Athletics

Quelle: Swiss Athletics – (fre)

 

author: GRR