An den herkömmlichen 25 Meilen orientierte man sich bei der Ausschreibung des Olympischen Marathons 1908 in London, denn in der Ausschreibung hieß es: „Das Marathonrennen von 40 Kilometern wird auf öffentlichen Straßen, die von dem Amateur-Athletik-Verband markiert werden, gelaufen und endet auf der Laufbahn des Stadions
100 Jahre Marathon über 42,195 km = 25 Meilen + 1 Meile + 385 Yards – Marathonstrecke London OS 1908 – Das Jubiläum der 42.195 km
Für den ersten Marathonlauf 1896 bei den Olympischen Spielen in Athen wurde eine „laufbare Strecke“ vom Ortsausgang in Marathon bis ins Athener Stadion gewählt, die ca. 40 km lang war. Da es bis zur Gründung der IAAF 1913 in Berlin keine Leichtathletik-Regelkommission gab, die normierend eingreifen konnte, setzten die Veranstalter von Marathonrennen die Streckenlängen entsprechend der örtlichen Gegebenheiten unterschiedlich fest.
Die Vorherrschaft der nordamerikanischen Leichtathletik hatte dazu geführt, daß die Längen der Marathonstrecken sich überwiegend auf 25 Meilen bzw. 40 Kilometer einpendelten. In Boston, dem ältesten kontinuierlich ausgetragenen Marathon seit April 1897, lief man aber 24 Meilen von Hoptkinton bis Boston.
An diesen herkömmlichen 25 Meilen orientierte man sich bei der Ausschreibung des Olympischen Marathons 1908 in London, denn in der Ausschreibung hieß es: „Das Marathonrennen von 40 Kilometern wird auf öffentlichen Straßen, die von dem Amateur-Athletik-Verband markiert werden, gelaufen und endet auf der Laufbahn des Stadions, auf der noch 1/3 Meile zurückzulegen ist. (1 Runde = 536 Meter)“.
Die Leichtathletikwettkämpfe der Olympisschen Spiele 1908 wurden vom 13. – 25. Juli 1908 im „Great Stadium“ im London des Stadtteil „Shepherd’s Bush“ ausgetragen; Der Olympische Marathonlauf in London fand am Freitag den 24. Juli 1908 statt.
Marathonstrecke von 1908 wurde vom Ziel rückwärts zum Start vermessen
Erstmals wurde in London die Strecke sehr penibel vermessen und ein ausführlicher Streckenplan veröffentlicht. Die Marathonstrecke von 1908 wurde vom Ziel rückwärts zum Start vermessen, der vorher an der Ostterrasse von Windsor Castle festgelegt worden war.
Dieser Startpunkt war deswegen ausgesucht worden, damit Mitglieder der königlichen Familie den Marathon starten konnten. Die beabsichtigen 25 Meilen vom Stadioneingang des „Great Stadium“ endeten an der Barnespool Bridge in Eton, die Entfernung von dort bis zum Start betrug nochmals 1 Meile, damit war eine Streckenlänge von 26 Meilen festgelegt.
Das Ziel des Marathons sollte vor der Königsloge im Londoner Olympiastadion sein – eine ganze zusätzliche Runde, wie in der Ausschreibung gefordert, konnte also nicht mehr gelaufen werden. Vom Stadioneingang bis zur Königsloge wurden nochmals 385 Yards zurückgelegt: So daß die Londoner Strecke entsprechend der Formel „25 Meilen + 1 Meile + 385 Yards“ konstruiert worden war; umgerechnet ergibt dies 42,195 km. Allerdings enthielt der offizielle Bericht einen Umrechnungsfehler, es wurden dort „42,263 kilometres“ angegeben.
Die nach der OS 1908 erfolgten Revancheläufe zwischen Hayes und Pietri wurden aus Vergleichsgründen über das Londoner Maß von 42,195 km = 26 Meilen 385 Yards gelaufen, so daß sich ein Quasistandard für die Marathonstrecke herausbildete, an den sich fortan einige Marathonveranstalter hielten.
Gründung der IAAF in Berlin im August 1913
Mit der Gründung der IAAF in Berlin im August 1913 wurde eine Regelkommission eingesetzt, die für die IOC-Session 1914 in Lyon einen Programmentwurf für die Leichtathletik erarbeiten sollte. In diesem Entwurf, der 1914 auf dem zweiten Kongreß der IAAF in Lyon gebilligt wurde, war die Marathonstrecke mit 40,200 Meter = 25 Meilen festgelegt worden. Das IOC beschloß aber auf ihrem Olympischen Kongreß 1914 in Lyon, die Marathondistanz auf 42 km festzusetzen. Diese Streckenlänge war nach Auffassung des griechischen IOC-Mitgliedes Alexander Merkati, die richtige Distanz (offensichtlich weil bei den OS 1906 in Athen über 42 km gelaufen wurde).
Bei den OS 1920 in Antwerpen verlängerte sich die Marathondistanz aufgrund der örtlichen Gegebenheiten über eine Wendepunktstrecke auf 42,750 km. Diese neue Streckenlänge führte auch zu neuerlicher Streckendiskussion, so daß sich der vierte IAAF-Kongreß 1921 in Genf damit befaßte.
Am 27. Mai 1921 entschied das zuständige „World Records Commitee“ der IAAF den Olympischen Marathon entsprechend des Londoner Vorbildes über 42,195 km = 26 Meilen 385 Yards laufen zu lassen!
Streckenbeschreibung mit Fehlern
Im offiziellen Bericht der OS 1908 ist eine Streckenbeschreibung publiziert, die Fehler aufweist und wegen des Bezuges zu nicht mehr existierenden Gebäuden und Orten heute nicht mehr nachvollziebar ist.
David E. Martin und Roger W.H. Gynn haben in ihrer Veröffentlichung „The Olympic Marathon. The History and Drama of Sport’s most challenging Event. Champaign IL.: Human Kinetics, 2000, 510 p.“ die Londoner Strecke auf den heutigen Stand der Topografie gebracht, der hier mitgeteilt wird:
Start on the grounds of Windsor Castle on its east terrace, under the windows of the nursery, 700 yards east of Victoria's statue on Castle Hill –
Continue to Victoria's statue
Right onto High Street to Thames Street (Windsor)
Right onto Thames Street to High Street (Windsor)
Left onto High Street, cross Windsor Bridge over the Thames River, continue through Eton College to Windsor Road (Eton)
Half right onto Windsor Road (Eton)
Windsor Road (Eton) becomes Slough Road
Slough Road becomes Windsor Road (Slough)
Continue on Windsor Road (Slough) to High Street (Slough)
Right onto High Street to Uxbridge Road (Slough)
Half left onto Uxbridge Road (Slough)
Uxbridge Road becomes Slough Road, eventually crossing the Colne River
Slough Road then becomes St. John's Road
St. John's Road becomes Rockingham Road
Rockingham Road becomes Windsor Street (Uxbridge)
Continue on Windsor Street to High Street (Uxbridge)
Right on High Street to Park Road (Uxbridge)
Left onto Park Road
Park Road becomes Swakeleys Road
Continue on Swakeleys Road to High Road (Ickenham)
Left on High Road (Ickenham) High Road becomes Ickenham Road
Continue on Ickenham Road to High Street (Ruislip)
Left onto High Street to Eastcote Road (Ruislip)
Right onto Eastcote Road to Field End Road
Right onto Field End Road to Bridle Road (Eastcote)
Half left onto Bridle Road
Bridle Road becomes Eastcote Road
Continue on Eastcote Road to Marsh Road (Pinner)
Right onto Marsh Road to Pinner Road (Pinner)
Half right onto Pinner Road
Pinner Road becomes Lowlands Road (Harrow on the Hill)
Lowlands Road becomes Tyburn Lane (Harrow)
Tyburn Lane becomes Kenton Road (Harrow)
Continue on Kenton to Watford Road (Harrow)
Right onto Watford Road to Harrow Road (Sudbury)
Left on Harrow Road
Harrow Road becomes Harrow High Road (Wembley)
Harrow High Road becomes Harrow Road (Wembley)
Harrow Road becomes Hillside Hillside becomes Craven Park
Craven Park becomes High Station Road (Harlesden)
High Station Road becomes Old Oak Lane (Harlesden)
Old Oak Lane becomes Old Oak Common Lane
Continue on Old Oak Common Lane to Wormwood Scrubs path
Left on Wormwood Scrubs path to Scrubs Lane
Right on Scrubs Lane to Wood Lane Scrubs Lane becomes Wood Lane
Continue on Wood Lane to access road for White City Stadium marathon tunnel
Right on access road through stadium tunnel onto the track
Left on stadium track 385 yards to finish beside royal box
Gerd Steins – Sportmuseum Berlin – AIMS Marathon Museum of Running
Sportmuseum.Berlin-online.de
Ergebnis des Marathonlaufs der Olympischen Spiele in London am 24. Juli 1908